NHL 2003/04

NHL 2003/04
National Hockey League
◄ vorherige Saison 2003/04 nächste ►
Meister: Logo der Tampa Bay Lightning Tampa Bay Lightning
• NHL  |  American Hockey League ↓

Die NHL-Saison 2003/04 war die 87. Spielzeit der National Hockey League. In der Vorrunde absolvierte jedes Team 82 Spiele.

Das Highlight der Saison fand am 22. November 2003 statt. Vor mehr als 55.000 Zuschauern, ein NHL Besucher-Rekord, im ausverkauften Commonwealth Stadion von Edmonton besiegten die Montreal Canadiens die Edmonton Oilers im sogenannten Heritage Classic, ausgetragen unter freiem Himmel, mit 4:3.

Inhaltsverzeichnis

Reguläre Saison

Abschlusstabellen

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden nach Overtime, OTL = Niederlage nach Overtime, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Erläuterungen: In Klammern befindet sich die Platzierung innerhalb der Conference;     = Playoff-Qualifikation ,     = Divisions-Sieger,     = Conference-Sieger,     = Presidents' Trophy-Gewinner

Eastern Conference

Atlantic Division GP W L T OTL GF GA Pts
Philadelphia Flyers (5) 82 40 21 15 6 229 186 101
New Jersey Devils (6) 82 43 25 12 2 213 164 100
New York Islanders (8) 82 38 29 11 4 237 211 91
New York Rangers (13) 82 27 40 7 8 206 250 69
Pittsburgh Penguins (15) 82 23 47 8 4 190 303 58
Northeast Division GP W L T OTL GF GA Pts
Boston Bruins (2) 82 41 19 15 7 209 188 104
Toronto Maple Leafs (3) 82 45 24 10 3 242 204 103
Ottawa Senators (4) 82 43 23 10 6 242 189 102
Montreal Canadiens (7) 82 41 30 7 4 208 292 93
Buffalo Sabres (9) 82 37 34 7 4 220 221 85
Southeast Division GP W L T OTL GF GA Pts
Tampa Bay Lightning (1) 82 46 22 8 6 245 192 106
Atlanta Thrashers (10) 82 33 37 8 4 214 243 78
Carolina Hurricanes (11) 82 28 34 14 6 172 209 76
Florida Panthers (12) 82 28 35 15 4 188 221 76
Washington Capitals (14) 82 23 46 10 3 186 253 59

Western Conference

Central Division GP W L T OTL GF GA Pts
Detroit Red Wings (1) 82 48 21 11 2 255 189 109
St. Louis Blues (7) 82 39 30 11 2 191 198 91
Nashville Predators (8) 82 38 29 11 4 216 217 91
Columbus Blue Jackets (14) 82 25 45 8 4 177 238 62
Chicago Blackhawks (15) 82 20 42 11 8 188 259 59
Northwest Division GP W L T OTL GF GA Pts
Vancouver Canucks (3) 82 43 24 10 5 235 194 101
Colorado Avalanche (4) 82 40 22 13 7 236 198 100
Calgary Flames (6) 82 42 30 7 3 200 176 94
Edmonton Oilers (9) 82 36 29 12 5 221 208 89
Minnesota Wild (10) 82 30 29 20 3 188 183 83
Pacific Division GP W L T OTL GF GA Pts
San Jose Sharks (2) 82 43 21 12 6 219 183 104
Dallas Stars (5) 82 41 26 13 2 194 175 97
Los Angeles Kings (11) 82 28 29 16 9 205 217 81
Mighty Ducks of Anaheim (12) 82 29 35 10 8 184 213 76
Phoenix Coyotes (13) 82 22 36 18 6 188 245 68

Beste Scorer

Mit 56 Vorlagen und 94 Punkten führte Martin St. Louis die Scorerlisten der NHL an und auch in der Plus/Minus-Wertung lag er gemeinsam mit Marek Malik ganz vorne. Bei den Vorlagen hatte auch Scott Gomez 56 erreicht. Zweiter der Scorerliste war Ilja Kowaltschuk, der sich mit seinen 41 Toren den Titel des Top-Torjägers mit Jarome Iginla und Rick Nash teilte. Kowaltschuk war mit 341 Schüssen der Spieler, der am häufigsten aufs Tor schoss. Nash war vor allem in Überzahl erfolgreich und traf 19 mal. In Unterzahl war es Martin St. Louis, der mit 8 Toren am häufigsten traf. 22,9% der Schüsse von Mark Parrish fanden den Weg ins Tor. Mit 261 Strafminuten war Sean Avery in dieser Saison der böse Bube. Sergei Gontschar war mit 47 Vorlagen und 58 Punkten der erfolgreichste Verteidiger. 16 Tore erzielten Bryan McCabe und Dick Tarnstrom.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Robert Lang wechselte spät in der Saison nach Detroit und machte dort in sechs Spielen fünf Punkte
Spieler Team GP G A Pts +/- PIM
Martin St. Louis Tampa Bay 82 38 56 94 +35 24
Ilja Kowaltschuk Atlanta 81 41 46 87 -10 63
Joe Sakic Colorado 81 33 54 87 +11 42
Markus Näslund Vancouver 78 35 49 84 +24 58
Marián Hossa Ottawa 81 36 46 82 +4 46
Patrik Eliáš New Jersey 82 38 43 81 +26 44
Daniel Alfredsson Ottawa 77 32 48 80 +12 24
Cory Stillman Tampa Bay 81 25 55 80 +18 36
Robert Lang Washington / Detroit 69 30 49 79 +4 24
Brad Richards Tampa Bay 82 26 53 79 +14 12
Alex Tanguay Colorado 69 25 54 79 +30 42

Beste Torhüter

Mindestens 1.000 gespielte Minuten.

Miikka Kiprusoff startete nach seinem Wechsel zu den Flames durch

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP TOI W L OTL GA SO Sv% GAA
Miikka Kiprusoff San Jose/Calgary 38 2301 24 10 4 65 4 0,933 1,69
Dwayne Roloson Minnesota 48 2847 19 18 11 89 5 0,933 1,88
Marty Turco Dallas 73 4359 37 21 13 144 9 0,913 1,98
Martin Brodeur New Jersey 75 4554 38 26 11 154 11 0,917 2,03
Robert Esche Philadelphia 40 2322 21 11 7 79 3 0,915 2,04

Beste Rookiescorer

Michael Ryder war in den Scorerwertungen mit 25 Toren, 38 Vorlagen und 63 Punkten Top. Trent Hunter brachte es ebenfalls auf 25 Treffer. Mit +23 führte Hunter auch die Plus/Minus-Wertung an. Die meisten Strafzeiten unter den Rookies bekam Francis Lessard mit 181.

Patrice Bergeron schaffte es in nur 71 Spielen in die Top 5

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten

Spieler Team GP G A Pts +/- PIM
Michael Ryder Montreal 81 25 38 63 02+10 26
Trent Hunter NY Islanders 77 25 26 51 01+23 16
Tuomo Ruutu Chicago 82 23 21 44 05-31 58
Ryan Malone Pittsburgh 81 22 21 43 04-23 64
Patrice Bergeron Boston 71 16 23 39 03+5 22

Stanley Cup Playoffs

Playoff-Baum

  Conference Quarterfinals Conference Semifinals Conference Finals Stanley Cup Finals
                                         
E1  Tampa Bay Lightning 4  
E8  New York Islanders 1  
  E1  Tampa Bay Lightning 4  
  E7  Montreal Canadiens 0  
E2  Boston Bruins 3
E7  Montreal Canadiens 4  
  E1  Tampa Bay Lightning 4  
Eastern Conference
  E5  Philadelphia Flyers 3  
E5  Philadelphia Flyers 4  
E6  New Jersey Devils 1  
  E5  Philadelphia Flyers 4
  E3  Toronto Maple Leafs 2  
E3  Toronto Maple Leafs 4
E4  Ottawa Senators 3  
  E1  Tampa Bay Lightning 4
  W6  Calgary Flames 3
W1  Detroit Red Wings 4  
W8  Nashville Predators 2  
  W1  Detroit Red Wings 2  
  W6  Calgary Flames 4  
W3  Vancouver Canucks 3
W6  Calgary Flames 4  
  W6  Calgary Flames 4
Western Conference
  W2  San Jose Sharks 2  
W2  San Jose Sharks 4  
W7  St. Louis Blues 1  
  W2  San Jose Sharks 4
  W4  Colorado Avalanche 2  
W4  Colorado Avalanche 4
W5  Dallas Stars 1  


Conference Quarterfinals (Runde 1)

Eastern Conference

Tampa Bay Lightning (1) vs. New York Islanders (8)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
8. April NY Islanders 0 3 Tampa Bay
10. April NY Islanders 3 0 Tampa Bay
12. April Tampa Bay 3 0 NY Islanders
14. April Tampa Bay 3 0 NY Islanders
16. April NY Islanders 2 3 Tampa Bay OT
Tampa Bay gewinnt die Serie mit 4:1.

Die ersten vier Spiele endeten jeweils 3:0. Nikolai Chabibulin gelang es dabei dreimal sein Tor sauber zuhalten, nur im zweiten Spiel konnte Rick DiPietro das auch für die Islanders schaffen. Im fünften Spiel war es Martin St. Louis, der mit einem Tor nach 4:07 Minuten in der Overtime den entscheidenden Sieg für Tampa Bay klar machte.

Boston Bruins (2) vs. Montréal Canadiens (7)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
7. April Montréal 0 3 Boston
9. April Montréal 1 2 Boston OT
11. April Boston 2 3 Montréal
13. April Boston 4 3 Montréal 2OT
15. April Montréal 5 1 Boston
17. April Boston 2 5 Montréal
19. April Montréal 2 0 Boston
Montréal gewinnt die Serie mit 4:3.

Nachdem Andrew Raycroft im ersten Spiel kein Gegentor zuließ, entschied Patrice Bergeron nach 1:26 Minuten in der Overtime auch das zweite Spiel für die Bruins. Die Canadiens gewannen Spiel 3, doch als Glen Murray nach insgesamt 89:27 gespielten Minuten den dritten Sieg der Serie für die Bruins sicherte, schien die Vorentscheidung gefallen. In Boston gelang Montréal ein deutlicher 5:1-Sieg. Nachdem die Canadiens durch zwei Tore von Sergei Samsonow die Serie ausgleichen konnten, war es Richard Zedník, der beide Tore im entscheidenden Spiel für Montréal erzielte.

Philadelphia Flyers (5) vs. New Jersey Devils (6)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
8. April New Jersey 2 3 Philadelphia
10. April New Jersey 2 3 Philadelphia
12. April Philadelphia 2 4 New Jersey
14. April Philadelphia 3 0 New Jersey
17. April New Jersey 1 3 Philadelphia
Philadelphia gewinnt die Serie mit 4:1.

In den ersten drei Spielen siegte jeweils das Heimteam, doch in Spiel vier ließ Robert Esche keinen Gegentreffer zu und brachte so die Vorentscheidung der Serie. Zurück in Philadelphia beendeten die Flyers im fünften Spiel die Serie.

Toronto Maple Leafs (3) vs. Ottawa Senators (4)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
8. April Ottawa 4 2 Toronto
10. April Ottawa 0 2 Toronto
12. April Toronto 2 0 Ottawa
14. April Toronto 1 4 Ottawa
16. April Ottawa 0 2 Toronto
18. April Toronto 1 2 Ottawa
20. April Ottawa 1 4 Toronto
Toronto gewinnt die Serie mit 4:3.

Marián Hossa führte die Senators mit zwei Toren zum Auswärtssieg im ersten Spiel, doch ein nicht zu überwindender Ed Belfour sorgte für zwei Siege der Maple Leafs. Im fünften Spiel kam der dritte Sieg Torontos und wieder ließ Belfour keinen Treffer zu. Im sechsten Spiel hielt Mike Fisher mit seinem Tor nach 1:47 Minuten in der zweiten Overtime die Senators in der Serie, doch ein Doppelschlag von Joe Nieuwendyk im ersten Drittel des entscheidenden Spiels half Toronto in die nächste Runde einzuziehen.

Western Conference

Detroit Red Wings (1) vs. Nashville Predators (8)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
7. April Nashville 1 3 Detroit
10. April Nashville 1 2 Detroit
11. April Detroit 1 3 Nashville
13. April Detroit 0 3 Nashville
15. April Nashville 1 4 Detroit
17. April Detroit 2 0 Nashville
Detroit gewinnt die Serie mit 4:2.

Nach Heimsiegen in den ersten fünf Spielen hielt Curtis Joseph sein Tor sauber und sicherte den Red Wings ihren ersten Auswärtssieg und den Einzug in die nächste Runde.

San Jose Sharks (2) vs. St. Louis Blues (7)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
8. April St. Louis 0 1 San Jose OT
10. April St. Louis 1 3 San Jose
12. April San Jose 1 4 St. Louis
13. April San Jose 4 3 St. Louis
15. April St. Louis 1 3 San Jose
San Jose gewinnt die Serie mit 4:1.

Erst nach 9:16 Minuten brachte Niko Dimitrakos die Sharks zum Sieg im ersten Spiel. Die Blues konnten nur ein Spiel der Serie für sich entscheiden.

Vancouver Canucks (3) vs. Calgary Flames (6)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
7. April Calgary 3 5 Vancouver
9. April Calgary 2 1 Vancouver
11. April Vancouver 2 1 Calgary
13. April Vancouver 0 4 Calgary
15. April Calgary 2 1 Vancouver
17. April Vancouver 5 4 Calgary 3OT
19. April Calgary 3 2 Vancouver OT
Calgary gewinnt die Serie mit 4:3.

Hart umkämpft war die Serie der beiden westkanadischen Teams. Nach einem Sieg in Spiel 5 hofften die Flames zu Hause auf die Entscheidung. Schnell lag man zurück, aber mit zwei Toren im dritten Drittel glichen die Flames aus. 102:28 Minuten waren gespielt, als Brendan Morrison das Spiel für die Canucks entschied. Im entscheidenden siebten Spiel führten die Flames bis kurz vor Ende. Erst als Vancouver den Torwart herausnahm, gelang sechs Sekunden vor Schluss der Ausgleich. In der Nachspielzeit war es dann Martin Gélinas, der nach 1:25 Minuten die Flames in die nächste Runde brachte.

Colorado Avalanche (4) vs. Dallas Stars (5)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
7. April Dallas 1 3 Colorado
9. April Dallas 2 5 Colorado
12. April Colorado 3 4 Dallas OT
14. April Colorado 3 2 Dallas 2OT
17. April Dallas 1 5 Colorado
Colorado gewinnt die Serie mit 4:1.

Colorado gewann seine Heimspiele deutlich, in Dallas wurde es hingegen in beiden Spielen knapp. Das dritte Spiel entschied Steve Ott nach 2:11 Minuten in der Overtime für die Stars. Im vierten Spiel war es Colorado, das nach 85:18 Minuten durch Marek Svatoš die Oberhand behielt.

Conference Semifinals (Runde 2)

Eastern Conference

Tampa Bay Lightning (1) vs. Montréal Canadiens (7)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
23. April Montréal 0 4 Tampa Bay
25. April Montréal 1 3 Tampa Bay
27. April Tampa Bay 4 3 Montréal OT
29. April Tampa Bay 3 1 Montréal
Tampa Bay gewinnt die Serie mit 4:0.

Ein starker Nikolai Chabibulin sowie Martin St. Louis und Vincent Lecavalier ließen den Canadiens keine Chance. Ein Aufbäumen beim ersten Spiel in Montréal wurde durch ein Tor in der Overtime durch Brad Richards nach 1:05 Minuten niedergeschlagen.

Philadelphia Flyers (3) vs. Toronto Maple Leafs (4)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
22. April Toronto 1 3 Philadelphia
25. April Toronto 1 2 Philadelphia
28. April Philadelphia 1 4 Toronto
30. April Philadelphia 1 3 Toronto
2. Mai Toronto 2 7 Philadelphia
4. Mai Philadelphia 3 2 Toronto OT
Philadelphia gewinnt die Serie mit 4:2.

Nachdem die Serie nach vier Spielen mit vier Heimsiegen ausgeglichen stand, war es im vierten Spiel Keith Primeau, der mit drei Toren und einer Vorlage die Flyers wieder in Führung brachte. Zwei schnelle Tore in Toronto brachten die Flyers früh in Führung, doch die Leafs glichen das Spiel im dritten Drittel aus. Jeremy Roenick entschied das Spiel und die Serie dann nach 7:39 Minuten in der Overtime.

Western Conference

San Jose Sharks (2) vs. Colorado Avalanche (4)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
22. April Colorado 2 5 San Jose
25. April Colorado 1 4 San Jose
28. April San Jose 1 0 Colorado
30. April San Jose 0 1 Colorado OT
2. Mai Colorado 2 1 San Jose OT
4. Mai San Jose 3 1 Colorado
San Jose gewinnt die Serie mit 4:2.

Nach zwei Heimsiegen stellte Vincent Damphousse mit einem späten Tor in Spiel drei die Weichen auf Weiterkommen. Das vierte Spiel blieg torlos und ging in die Overtime, wo Joe Sakic nach 5:15 Minuten Colorado zum Sieg brachte. Im fübften Spiel war es wieder Sakic, der das Spiel in der Mitte des dritten Drittels ausglich und nach 1:54 Minuten in der Overtime entschied. Zurück in Denver schafften die Sharks ihren vierten Sieg. Alle Tore vielen im Mittelabschnitt. Das entscheidende zweite Tor erzielte Marcel Goc.

Detroit Red Wings (1) vs. Calgary Flames (6)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
22. April Calgary 2 1 Detroit OT
24. April Calgary 2 5 Detroit
27. April Detroit 2 3 Calgary
29. April Detroit 4 2 Calgary
1. Mai Calgary 1 0 Detroit
3. Mai Detroit 0 1 Calgary OT
Calgary gewinnt die Serie mit 4:2.

Der Außenseiter aus Calgary konnte durch ein Tor nach 2:39 Minuten in Overtime von Marcus Nilson das erste Spiel gewinnen. Nach zwei Heimsiegen gelang es den Red Wings mit einem Sieg in Calgary die Serie auszugleichen. Durch ein Tor von Craig Conroy im Mittelabschnitt von Spiel 5 brachte die Flames wieder in Führung. Zurück in Calgary ging das sechste Spiel torlos in die Overtime. Nach 19:13 Minuten brachte Martin Gélinas mit seinem Tor die Flames in die nächste Runde.

Conference Finals (Runde 3)

Eastern Conference

Tampa Bay Lightning (1) vs. Philadelphia Flyers (5)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
08. Mai Philadelphia 1
M. Handzuš 26:48
3
D. Andreychuk 22:03
B. Richards 33:34
C. Dingman 47:04
Tampa Bay
10. Mai Philadelphia 6
J. LeClair 1:53
M. Recchi 8:50 (PP)
S. Kapanen 11:17 (SH)
W. Malachow 26:02
M. Handzuš 39:48
M. Timander 43:34
2
R. Fedotenko 50:13
M. St. Louis 57:18 (PP)
Tampa Bay
12. Mai Tampa Bay 4
C. Stillman 12:56
R. Fedotenko 15:20 (PP)
V. Lecavalier 41:19
B. Richards 48:20
1
K. Primeau 40:36
Philadelphia
14. Mai Tampa Bay 2
F. Modin 12:43 (PP)
V. Lecavalier 59:27 (PP)
3
J. LeClair 16:55
M. Recchi 18:20
K. Primeau 31:50 (SH)
Philadelphia
18. Mai Philadelphia 2
M. Handzuš 28:56
M. Greig 29:34
4
R. Fedotenko 10:30 (PP)
B. Richards 20:24 (PP)
B. Richards 27:12 (PP)
T. Taylor 59:45 (EN)
Tampa Bay
20. Mai Tampa Bay 4
V. Lecavalier 1:28
V. Lecavalier 20:45
R. Fedotenko 35:15
R. Fedotenko 37:33 (PP)
5
S. Gagné 7:23
K. Primeau 17:01
S. Kapanen 23:42
K. Primeau 58:11
S. Gagné 78:18
Philadelphia OT
22. Mai Philadelphia 1
K. Johnsson 30:16
2
R. Fedotenko 16:46 (PP)
F. Modin 24:57
Tampa Bay
Tampa Bay gewinnt die Serie mit 4:3 und die Prince of Wales Trophy.

Western Conference

San Jose Sharks (2) vs. Calgary Flames (6)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
09. Mai Calgary 4
K. Oliwa 9:26
C. Conroy 19:29
C. Conroy 49:25
S. Montador 78:43
3
M. Ricci 21:23
T. Harvey 39:02
A. Koroljuk 56:39
San Jose OT
11. Mai Calgary 4
M. Nilson 0:20
S. Donovan 10:35
V. Nieminen 52:35
J. Iginla 53:19
1
A. McCauley 25:26
San Jose
13. Mai San Jose 3
V. Damphousse 27:31
A. Koroljuk 58:10
A. Koroljuk 59:16 (PP, EN)
0 Calgary
16. Mai San Jose 4
M. Rathje 22:40
J. Cheechoo 28:34
V. Damphousse 30:03 (PP)
P. Marleau 38:47 (PP)
2
J. Iginla 27:55
C. Simon 59:20 (PP)
Calgary
17. Mai Calgary 3
J. Iginla 6:27 (SH)
M. Nilson 8:29
C. Conroy 32:47
0 San Jose
19. Mai San Jose 1
A. McCauley 16:14
3
J. Iginla 18:52 (PP)
M. Gélinas 33:02
R. Regehr 59:59 (EN)
Calgary
Calgary gewinnt die Serie mit 4:2 und die Clarence S. Campbell Bowl.

Stanley Cup Finals

Tampa Bay Lightning (1) vs. Calgary Flames (6)
Datum Auswärtsteam Heimteam Bem.
25. Mai Calgary 4
M. Gélinas (C. Conroy, A. Ference) 3:02
J. Iginla (kein Assist) 35:21 (SH)
S. Yelle (kein Assist) 38:08
C. Simon (O. Saprykin, R. Regehr) 59:40 (PP)
1
M. St. Louis (B. Richards, D. Boyle) 44:13 (PP)
Tampa Bay
27. Mai Calgary 1
V. Nieminen (S. Donovan, R. Regehr) 52:21 (PP)
4
R. Fedotenko (J. Cullimore, V. Lecavalier) 7:10
B. Richards (D. Andreychuk, M. St. Louis) 42:51
D. Boyle (B. Richards, F. Modin) 44:00
M. St. Louis (V. Lecavalier, D. Andreychuk) 45:58 (PP)
Tampa Bay
29. Mai Tampa Bay 0 3
C. Simon (J. Iginla, J. Leopold) 33:53 (PP)
S. Donovan (kein Assist) 37:09
J. Iginla (R. Regehr, C. Simon) 58:28 (PP)
Calgary
31. Mai Tampa Bay 1
B. Richards (D. Andreychuk, D. Boyle) 2:48 (PP)
0 Calgary
3. Juni Calgary 3
M. Gélinas (T. Lydman, S. Montador) 2:13 (PP)
J. Iginla (kein Assist) 35:10
O. Saprykin (J. Iginla, M. Nilson) 74:40
2
M. St. Louis (M. Cibák, C. Dingman) 19:26
F. Modin (B. Richards, D. Andreychuk) 20:37 (PP)
Tampa Bay OT
5. Juni Tampa Bay 3
B. Richards (M. St. Louis, R. Fedotenko) 24:17 (PP)
B. Richards (kein Assist) 30:52
M. St. Louis (T. Taylor, J. Cullimore) 80:33
2
C. Clark (S. Yelle, V. Nieminen) 29:05
M. Nilson (O. Saprykin, A. Ference) 37:49
Calgary 2 OT
7. Juni Calgary 1
C. Conroy (J. Leopold) 49:21 (PP)
2
R. Fedotenko (B. Richards, F. Modin) 13:31 (PP)
R. Fedotenko (V. Lecavalier, C. Stillman) 34:38
Tampa Bay
Tampa Bay gewinnt die Serie mit 4:3 und den Stanley Cup.

Stanley Cup-Sieger

Der Stanley-Cup-Sieger Tampa Bay Lightning ließ traditionell insgesamt 53 Personen, davon 26 Spieler sowie einige Funktionäre, darunter der Trainerstab und das Management, auf den Sockel der Trophäe eingravieren. Unter diesen waren Assistenztrainer Craig Ramsay sowie Bill Barber, der den Stanley Cup als Spieler bereits zweimal gewinnen konnte. Für die Spieler gilt dabei, dass sie entweder 41 Partien für die Mannschaft in der regulären Saison bestritten haben sollten oder eine Partie in der Finalserie. Dabei gibt es aber auch immer wieder Ausnahmeregelungen. Von so einer Ausnahmeregelung profitierten Stanislav Neckář und Darren Rumble, die beide nicht die ausreichende Anzahl an Spielen bestritten hatten.

Die 25 Spieler Tampas setzen sich aus zwei Torhütern, zehn Verteidigern und 13 Angreifern zusammen, darunter sieben Europäer. Ruslan Fedotenko war der erste Ukrainer der den Cup gewinnen konnte. Dave Andreychuk war bereits in seiner 23. NHL Saison, als er seinen ersten Stanley Cup gewinnen konnte. Hiermit übertraf er Ray Bourque, der 2001 seinen ersten Stanley Cup in seiner 22. Saison gewinnen konnte.

Stanley-Cup-Sieger

Logo der Tampa Bay Lightning
Tampa Bay Lightning

Torhüter: Nikolai Chabibulin, John Grahame

Verteidiger: Dan Boyle, Ben Clymer, Jassen Cullimore, Pavel Kubina, Brad Lukowich, Stanislav Neckář, Nolan Pratt, Darren Rumble, Cory Sarich, Darryl Sydor

Angreifer: Dmitri Afanassenkow, Dave Andreychuk (C), Martin Cibák, Chris Dingman, Ruslan Fedotenko, Vincent Lecavalier, Fredrik Modin, Éric Perrin, Brad Richards, André Roy, Martin St. Louis, Cory Stillman, Tim Taylor

Cheftrainer: John Tortorella  General Manager: Jay Feaster

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/- PIM
Brad Richards Tampa Bay 23 12 14 26 +5 4
Martin St. Louis Tampa Bay 23 9 15 25 +6 14
Jarome Iginla Calgary 26 13 9 22 +13 45
Fredrik Modin Tampa Bay 23 8 11 19 +7 10
Craig Conroy Calgary 26 6 11 17 +12 12
Keith Primeau Philadelphia 18 9 7 16 +11 22
Vincent Lecavalier Tampa Bay 23 9 7 16 -2 25
Martin Gélinas Calgary 26 8 7 15 +10 35

NHL Awards und vergebene Trophäen

Martin St. Louis wurde mit drei Trophäen ausgezeichnet
Mit zwei Trophäen wurde Brad Richards bedacht
Auszeichnung Spieler Team
Art Ross Trophy Martin St. Louis Tampa Bay Lightning
Bill Masterton Memorial Trophy Bryan Berard Chicago Blackhawks
Calder Memorial Trophy Andrew Raycroft Boston Bruins
Conn Smythe Trophy Brad Richards Tampa Bay Lightning
Frank J. Selke Trophy Kris Draper Detroit Red Wings
Hart Memorial Trophy Martin St. Louis Tampa Bay Lightning
Jack Adams Award John Tortorella Tampa Bay Lightning
James Norris Trophy Scott Niedermayer New Jersey Devils
King Clancy Memorial Trophy Jarome Iginla Calgary Flames
Lady Byng Memorial Trophy Brad Richards Tampa Bay Lightning
Lester B. Pearson Award Martin St. Louis Tampa Bay Lightning
Lester Patrick Trophy Mike Emrick
Johan Davidsson
Ray Miron
Maurice Richard Trophy Jarome Iginla
Rick Nash
Ilja Kowaltschuk
Calgary Flames
Columbus Blue Jackets
Atlanta Thrashers
Vezina Trophy Martin Brodeur New Jersey Devils
William M. Jennings Trophy Martin Brodeur New Jersey Devils
Presidents Trophy Detroit Red Wings
Prince of Wales Trophy Tampa Bay Lightning
Clarence S. Campbell Bowl Calgary Flames
Stanley Cup Tampa Bay Lightning

NHL All-Star Teams

NHL First All-Star Team

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, W = Siege, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt

Zdeno Chára stand zum ersten Mal im First All-Star Team.
Spieler Position Team GP G A Pts
Joe Sakic Center Colorado Avalanche 81 33 54 87
Markus Näslund Flügelstürmer Vancouver Canucks 78 35 49 84
Martin St. Louis Flügelstürmer Tampa Bay Lightning 82 38 56 94
Scott Niedermayer Verteidiger New Jersey Devils 81 14 40 54
Zdeno Chára Verteidiger Ottawa Senators 79 16 25 41
Spieler Position Team GP W SO GAA
Martin Brodeur Torhüter New Jersey Devils 75 38 11 2,03

NHL Second All-Star Team

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, W = Siege, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt

Roberto Luongo war ein Lichtblick bei den Panthers.
Spieler Position Team GP G A Pts
Mats Sundin Center Toronto Maple Leafs 81 31 44 75
Ilja Kowaltschuk Flügelstürmer Atlanta Thrashers 81 41 46 87
Jarome Iginla Flügelstürmer Calgary Flames 81 41 32 73
Chris Pronger Verteidiger St. Louis Blues 80 14 40 54
Bryan McCabe Verteidiger Toronto Maple Leafs 75 16 37 53
Spieler Position Team GP W SO GAA
Roberto Luongo Torhüter Florida Panthers 73 25 7 2,43

NHL All-Rookie Team

Im All-Rookie Team waren gleich jeweils zwei Spieler der New Jersey Devils und Philadelphia Flyers vertreten. Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, W = Siege, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt

John-Michael Liles, konnte sich in dieser Saison in Colorado durchsetzten.
Spieler Position Team GP G A Pts
Trent Hunter Stürmer New York Islanders 77 25 26 51
Ryan Malone Stürmer Pittsburgh Penguins 81 22 21 43
Michael Ryder Stürmer Montreal Canadiens 81 25 38 63
John-Michael Liles Verteidiger Colorado Avalanche 79 10 24 34
Joni Pitkänen Verteidiger Philadelphia Flyers 71 8 19 27
Spieler Position Team GP W SO GAA
Andrew Raycroft Torhüter Boston Bruins 57 29 3 2,05

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NHL 2003 — North American Playstation 2 box art Pictured: Jarome Iginla Developer(s) EA Sports …   Wikipedia

  • Nhl 2003 — est un jeu de hockey sur glace sorti en 2003 sur Xbox, PS2 et Gamecube. Il est la création des studios d’Electronic Arts et prend en compte toutes les données de la saison 2003 de hockey (joueurs, équipes...). Ce jeu vidéo est jouable à 4 maximum …   Wikipédia en Français

  • NHL 2003 — est un jeu de hockey sur glace sorti en 2003 sur Xbox, PS2 et Gamecube. Il est la création des studios d’Electronic Arts et prend en compte toutes les données de la saison 2003 de hockey (joueurs, équipes...). Ce jeu vidéo est jouable à 4 maximum …   Wikipédia en Français

  • NHL 2002/03 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2002/03 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • NHL 2004 — The cover art, featuring Dany Heatley Developer(s) EA Black Box Publisher(s) EA Sports …   Wikipedia

  • NHL series — NHL The current NHL series logo Genres Sports (ice hockey) Developers …   Wikipedia

  • NHL 2004/05 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2004/05 nächste ► Meister: kein Spielbetrieb aufgrund des …   Deutsch Wikipedia

  • NHL '99 — NHL (série) NHL est une série de jeux vidéo de hockey sur glace développée par EA Sports depuis 1991. La série est sous la licence de la Ligue nationale de hockey. Série Titre Année Plate formes NHL Hockey 1991 Mega Drive/Genesis NHLPA Hockey 93… …   Wikipédia en Français

  • NHL (série de jeu vidéo) — NHL (série) NHL est une série de jeux vidéo de hockey sur glace développée par EA Sports depuis 1991. La série est sous la licence de la Ligue nationale de hockey. Série Titre Année Plate formes NHL Hockey 1991 Mega Drive/Genesis NHLPA Hockey 93… …   Wikipédia en Français

  • NHL (série de jeux vidéo) — NHL (série) NHL est une série de jeux vidéo de hockey sur glace développée par EA Sports depuis 1991. La série est sous la licence de la Ligue nationale de hockey. Série Titre Année Plate formes NHL Hockey 1991 Mega Drive/Genesis NHLPA Hockey 93… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”