- Matthäus Aurogallus
-
Matthäus Aurogallus (auch Matthäus Goldhahn; * um 1490 in Komotau; † 10. November 1543 in Wittenberg) war ein deutscher Historiker, Sprachwissenschaftler und Hebraist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
In seiner Heimat war Aurogallus zunächst Lehrer. Dabei wurde er um den Kreis Bohuslaus Lobkowicz von Hassensteins für den Humanismus gewonnen. 1512 ging er nach Leipzig, um dort ein Studium aufzunehmen und erwarb 1515 den Baccalaureus Artium. Seit 1519 weilte er in Wittenberg, wo er sich Philipp Melanchthon aufgrund seiner hebräischen, lateinischen und griechischen Studien annäherte. Dabei kamen ihm seine gute Allgemeinbildung und ein außergewöhnliches pädagogisches Geschick zugute. Er beschäftigte sich auch mit Geschichte und wird in diesem Zusammenhang als Verfasser einer Chronik der Könige von Böhmen genannt.
Aurogallus wurde als ruhiger und verträglicher Mensch geschildert. Melanchthon war es auch, der Georg Spalatin vorschlug, er solle 1521 als Magister eine Professur des Hebräischen als Nachfolger Matthäus Adrianis antreten. Man betrachtete diesen Schritt als sehr glücklich, da Aurogallus zwei Jahrzehnte lang eine stattliche Anzahl an Schülern betreute, von denen besonders der spätere Dozent Jakob Jonas und Ambrosius Moibanus hervorgehoben seien. Er arbeitete auch an der Übersetzung des alten Testaments mit, wobei sein sprachwissenschaftlicher Zugang zur Bibelforschung einer „reineren Theologie“ dienen sollte. Dabei beschäftigte er sich zunehmend mit dem chaldäischen. 1542 wurde er Rektor der Universität Wittenberg.
Schriften
- „Compendium Hebraeae Grammatices“ 1523
- „de Hebraeis urbium locorumque nominibus“ 1526
- Chronik der Herzöge und Könige von Böhmen
Literatur
- Hermann Wendorf: Aurogallus, Matthäus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 457.
- Walter Friedensburg: Geschichte der Universität Wittenberg. 1917
- Heinz Scheible: Melanchthons Briefwechsel. Personen. Band 11
- Friedrich Wilhelm Bautz: Aurogallus (Goldhahn), Matthäus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 304.
- Johann Karl Seidemann: Aurogallus, Matthäus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 691 f.
- Aurogallus (Matthaeus). In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 2, Leipzig 1732, Spalte 2225.
- Aurogallus, Matthäus. In: Johann Gottlob Wilhelm Dunkel: Historisch-Critische Nachrichten von verstorbenen Gelehrten und deren Schriften. 1. Band, 2. Teil, Cörner, Cöthen 1753
Weblinks
Kategorien:- Hebraist
- Sprachwissenschaftler
- Historiker
- Religionshistoriker
- Hochschullehrer (Lutherstadt Wittenberg)
- Deutscher
- Geboren im 15. Jahrhundert
- Gestorben 1543
- Mann
Wikimedia Foundation.