- Max Herrmann (Theaterwissenschaftler)
-
Max Herrmann (* 14. Mai 1865 in Berlin; † 17. November 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher Literaturhistoriker und Theaterwissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Abitur 1884 studierte er Germanische Philologie und Geschichte in Freiburg, Göttingen und Berlin. Nach seiner Habilitation[1] über Albrecht von Eyb lehrte er ab 1891 als Privatdozent für Germanische Philologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. 1898 heiratete Herrmann Helene Herrmann, geborene Schlesinger. Nach seiner Ernennung zum Professor im Jahr 1903 arbeitete er auch als freiberuflicher Dozent und engagierte sich in zahlreichen Gesellschaften, wie z. B. in der Gesellschaft für Theatergeschichte. 1916 gründete er die Bibliothek Deutscher Privat- und Manuskriptdrucke in der Staatsbibliothek Berlin.
1900 hielt Max Herrmann die ersten theaterwissenschaftlichen Vorlesungen innerhalb des Germanistischen Instituts an der Berliner Universität. In seiner Untersuchung zu Goethes Jahrmarktsfest in Plundersweilern beschränkte er sich nicht auf ein reines Quellenstudium, sondern bezog die Bühnengeschichte des Werkes mit ein. 1914 erschien sein Hauptwerk Forschungen zur deutschen Theatergeschichte des Mittelalters und der Renaissance, in dem er seinen theaterwissenschaftlichen Ansatz präzisiert.
Herrmann trat konsequent für die Emanzipation der Theaterwissenschaft von der Germanistik ein. 1919 erhielt er einen Lehrstuhl an der Berliner Universität. Als 1923 das Theaterwissenschaftliche Institut eröffnet wurde, wird Herrmann gemeinsam mit Julius Petersen dessen alternierender Leiter.
1933 wurde der Lehrtätigkeit Max Herrmanns ein jähes Ende gesetzt. Erst wurde er zwangsweise in den Ruhestand versetzt, am 10. September 1942 wurde er, gemeinsam mit seiner Ehefrau Helene, mit dem 63. Berliner Transport in das sogenannte „Altersghetto“ Theresienstadt deportiert. Dort starb er am 17. November 1942. Bis zuletzt hat er unter schwersten Behinderungen (er durfte z. B. in der Berliner Staatsbibliothek nur noch stehend Bücher einsehen) an seinem Buch Die Entstehung der berufsmässigen Schauspielkunst im Altertum und in der Neuzeit gearbeitet. Herrmanns Schülerin Ruth Mövius (1908–1989) rettete das Manuskript, das aber erst 1962 im Ostberliner Henschelverlag erschien.
Die Staatsbibliothek zu Berlin vergibt alljährlich am 10. Mai, dem Tag der nationalsozialistischen Bücherverbrennung, den Max-Herrmann-Preis der Freunde der Staatsbibliothek.
Im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist eine Straße sowie eine Straßenbahnhaltestelle nach Max Herrmann benannt.
Werke
- Forschungen zur deutschen Theatergeschichte des Mittelalters und der Renaissance. Berlin: Weidmann, 1914.
- Die Bühne des Hans Sachs. Ein offener Brief an Albert Köster. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1928
- Die Entstehung der berufsmässigen Schauspielkunst im Altertum und in der Neuzeit. Hrsg. und mit einem Nachruf von Ruth Mövius. Berlin: Henschel 1962
Literatur
- Jede Ausartung in Spielerei ist auszuschließen. In: Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis. 14. Oktober 1993.
- Stefan Corssen: Max Herrmann und die Anfänge der Theaterwissenschaft. Niemeyer, Tübingen 1998.
- Ronny Kabus: Das protestantischste aller Lieder, ein Lutherhandschriftenfälscher und das Schicksal eines deutschen Juden. In: Schriftenreihe der Staatlichen Lutherhalle Wittenberg. Heft 4/1988, S. 41-46.
Quellen
Weblinks
Commons: Max Herrmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Max Herrmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Theaterwissenschaftler
- Literaturwissenschaftler
- Häftling im Ghetto Theresienstadt
- Opfer des Holocaust
- Deutscher
- Geboren 1865
- Gestorben 1942
- Mann
Wikimedia Foundation.