- Max Lüscher
-
Max Lüscher (* 9. September 1923 in Basel, CH) ist ein Schweizer Psychologe und Philosoph. Er veröffentlichte 1947 den Lüscher-Farbtest. Neben Forschung, Lehre und Therapie in Basel ist Lüscher für internationale Unternehmen unter anderem in der Farbberatung tätig gewesen. Sein Buch Der Lüscher-Test wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Max Lüscher absolvierte die schweizerische Maturität im Jahr 1944 und studierte Philosophie und Psychologie und wurde mit einer Arbeit über „Die Farbe als psychodiagnostisches Hilfsmittel” promoviert. Lüscher entwickelte im Verlauf seiner Tätigkeit als Psychotherapeut in Basel seinen Test zur Beurteilung (oder zumindest Einschätzung) der menschlichen Persönlichkeit anhand bestimmter Farbkarten, den „Lüscher-Test”. Von 1961 bis 1965 übernahm er Lehrtätigkeiten und Professuren in Basel und Berlin. Max Lüscher lebt heute in Luzern, wo er sein „Institut für medizinische Psychodiagnostik“ leitet. Vorrangiges Gebiet seiner Forschungstätigkeit ist die Wirkung von Farben auf den Menschen im Hinblick auf psychosoziale Aspekte sowie die Farbpsychologie und -beratung für Industrie und Einzelunternehmen. Lüscher ist durch Gastvorträge und Seminare international bekannt.
Lüscher war von 1959 bis 1967 mit der Künstlerin Ingeborg Lüscher verheiratet.
Die Lüscher-Testfarben
Die Wahl bestimmter Farben aus der Auswahl der Test-Farben deckt nach Ansicht der Lüscher-Color-Diagnostik den Zustand des Selbstgefühls und den psychosomatischen Status des auswählenden Menschen auf. Entsprechendes gilt für die Auswahl von Musik zu diesen Gefühlszuständen.[1]
Den Farben ordnet Lüscher folgende Grundrichtungen zu:
- Blau Zufriedenheit
-
- Charakteristik des Zusammengehörigkeitsgefühls, der inneren Verbundenheit und Beziehung zum Partner.
- „Wie ich für einen mir nahen Menschen empfinde.“
- Grün Selbstachtung
-
- Charakteristik der inneren Steuerung, der Willens- und Genussfähigkeit.
- „Wie ich selber sein will.“
- Rot Selbstvertrauen
-
- Charakteristik der Aktivität, des Antriebs und der Reaktion auf Herausforderungen.
- „Wie ich auf Anforderungen reagiere.“
- Gelb Entfaltung
-
- Erwartungshaltung (Antizipation); Einstellung zur künftigen Entwicklung und gegenüber neuen Begegnungen.
- „Was ich jetzt für die Zukunft erwarte.“
System der Emotionen
In Fortführung seiner Überlegungen zu Farbe und Psyche hat Max Lüscher 2008 zur Bestimmung von emotionalen Elementen ein System von logischen Kategorien der Regulations-Psychologik vorgelegt.[2] Diese Elemente hat er nach ihnen zugeschriebenen Eigenschaften definiert. Diese so genannte Gesetzmäßigkeit der kategorialen Psychologik bezeichnete er als Das Periodische System der Emotionen.
Er legte damit ein logisches System der Regulations-Psychologik zur Definition und zum Verständnis der Emotionen vor, ein System zur Einordnung unbewusster Motivationen und Verhaltensweisen. Nach seinem System soll es möglich sein, das gesamte Erleben eines Menschen mit sechs kategorialen Verstandes-Begriffen zu definieren. Dieses Erleben kann das Erleben einer Form, einer Farbe, eines Geruches, eines Gesichtsausdrucks eines Gegenübers, einer Architektur oder irgendeines anderen erlebbaren Objektes sein. Die emotionalen Strukturen sind nach Lüscher Elemente, welche sich logisch zusammenfügen lassen, ähnlich wie sich Atome zu Molekülen zusammenfügen. Nach Lüscher sind damit nach 24 Aspekten differenzierte und genau definierte Persönlichkeits-Strukturen vorhanden, die aus der täglichen Erfahrung allgemein bekannt sind.
Literatur
- Max Lüscher: Der Lüscher-Test. Persönlichkeitsbeurteilung durch Farbwahl. Rowohlt, Reinbek 1985, ISBN 3-498-03812-5
- Max Lüscher: Das Harmoniegesetz in uns, Ullstein, Berlin 2003, ISBN 3-548-36656-2
- Max Lüscher: Der Vier-Farben-Mensch, Ullstein, 2005, ISBN 3-548-36797-6
Weblinks
Wikiquote: Max Lüscher – Zitate- Literatur von und über Max Lüscher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lüschers periodisches System der Emotionen (2008)
- Einführung in die Psychologik. (MP3) Gesprochen von Prof. Dr. Max Lüscher
- WDR-Reportage zum 85. Geburtstag Max Lüschers
Einzelnachweise
- ↑ Zwei (von vier) Musik-Beispielen, die den unterschiedlichen Selbstgefühlen der Farben „Blau“ und „Gelb“ entsprechen.
- ↑ Max Lüscher: Das periodische System der Emotionen. (PDF) Zeitschrift Ganzheitsmedizin, 2008, 20(6), Schweiz, S. 343–344
Kategorien:- Psychologe
- Autor
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Philosoph (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Basel)
- Hochschullehrer (Berlin)
- Farbenlehre
- Schweizer
- Geboren 1923
- Mann
Wikimedia Foundation.