- Aragón (Fluss)
-
Aragón Milagro am Unterlauf des Aragón
Daten Lage Aragonien, Navarra (Spanien) Flusssystem Ebro Abfluss über Ebro → Mittelmeer Quelle Valle de Astún
42° 49′ 0″ N, 0° 30′ 0″ W42.816666666667-0.52050Quellhöhe 2.050 msnm Mündung Ebro bei Alfaro 42.220926-1.755023Koordinaten: 42° 13′ 15″ N, 1° 45′ 18″ W
42° 13′ 15″ N, 1° 45′ 18″ W42.220926-1.755023Länge 195 km Einzugsgebiet 8.524 km² Abflussmenge MQ: 41 m³/s Rechte Nebenflüsse Esca, Irati, Arga Durchflossene Stauseen Yesa-Talsperre Mittelstädte Jaca Gemeinden Astún Der Aragón (spanisch Río Aragón) ist ein 195 km langer linker nördlicher Nebenfluss des Ebro im Nordosten Spaniens.
Er entspringt auf einer Höhe von 2.050 m im in den zentralen Pyrenäen gelegenen Valle de Astún in der aragonesischen Provinz Huesca nahe der Grenze zu Frankreich. Er verlässt das Hochgebirge in südlicher Richtung, wendet sich in Jaca nach Westen und erreicht dann den Norden der Provinz Saragossa, wo er von der Yesa-Talsperre aufgestaut ist. Unterhalb des Stausees durchfließt der Aragón in vorwiegend südwestlicher Richtung die Region Navarra, wo er bei Alfaro in den Ebro mündet.
Der Fluss gab dem historischen Königreich Aragonien (span. Aragón) seinen Namen, nach dem wiederum die heutige gleichnamige autonome Gemeinschaft benannt ist.
Weblinks
Wikimedia Foundation.