- Jaca
-
Gemeinde Jaca / Chaca Wappen Karte von Spanien Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Aragonien
Provinz: Provinz Huesca
Comarca: Jacetania Koordinaten 42° 34′ N, 0° 33′ W42.569444444444-0.54861111111111820Koordinaten: 42° 34′ N, 0° 33′ W Höhe: 820 msnm Fläche: 412,22 km² Einwohner: 13.374 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 32,44 Einw./km² Postleitzahl: 22700 Gemeindenummer (INE): 22130 Verwaltung Bürgermeister: Enrique Villarroya Saldaña (PSOE) Webpräsenz der Gemeinde Lage der Provinz Huesca in SpanienJaca ['xaka] (aragonesisch Chaca) ist eine spanische Stadt in der Provinz Huesca (Aragonien). Jaca ist auch der Hauptort des gleichnamigen Municipios.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt mit 11.916 Einwohnern (12.759 in der Gemeinde) liegt auf 818 m über NN am Südrand der Pyrenäen am Río Aragón. Sie ist der Hauptort der Comarca (Bezirk, Kreis) Jacetania, die im Nordwesten der spanischen Region Aragonien viele kleine Gemeinden zusammenfasst.
Die Comarca liegt zum Teil in der Provinz Zaragoza, zum anderen Teil in der Provinz Huesca. Jaca selbst gehört zu Huesca.
Die Jacetania wird vom Fluss Aragón durchzogen. Der höchste Berg ist der Collarada (2.886 m). Die Comarca grenzt im Westen an die Provinz und Region Navarra (Comarca Roncal-Salazar), im Norden an Frankreich, im Osten an die aragonesische Comarca Alto Gállego und im Süden an die Comarcas Hoya de Huesca und Cinco Villas.
Geschichte
Die Ursprünge Jacas liegen im Dunkeln, sind aber verbunden mit den Iaccetani, die der griechische Historiker und Geograph Strabon als eine der bedeutendsten der vielen Volksgruppen im Ebro-Becken erwähnt. Er fügt hinzu, dass ihr Gebiet Schauplatz der Kämpfe zwischen Sertorius und Pompeius im 1. Jahrhundert v. Chr. gewesen sei. Maurische Autoren erwähnen Dyaka als einen der wichtigsten Orte in der Sarkosta-Provinz (um Saragossa), von den Mauren konnte die Stadt jedoch nie bezwungen werden. Als 760 n. Chr. der maurische Statthalter Huescas einen Angriff auf die Stadt unternahm, wurde er in der Schlacht am Río Aragón durch die Soldaten König Iñigos und den Grafen Aznar Galíndez zurückgeschlagen. Der Zeitpunkt der Rückeroberung durch spanische christliche Herrscher ist unbekannt. Die Region um Jaca, die Jacetania, bildet aber den historischen Kern Aragoniens.
824 n. Chr. wurde die Grafschaft Aragón gegründet, die im 10. Jh. der Provinz Navarra zugeschlagen wurde. Nach dem Tod von Sancho III. von Navarra im Jahr 1035 stieg Aragón jedoch zum selbständigen Königreich auf und Jaca wurde dessen Hauptstadt. Dadurch bildet die Jacetania den historischen Kern Aragoniens.
Ramiro I. von Aragonien, seit 1035 der erste König Aragoniens, erhob es zur Stadt und hielt hier ein Konzil ab. 1063 errichtete König Ramiro I. eine von Papst Nikolaus II. genehmigte Kathedrale, die heute als erste und wichtigste romanische Kathedrale am Jakobsweg in Spanien betrachtet wird. Jaca wurde daraufhin bis zur Reconquista Huescas unter Peter I. im November 1096 Sitz der Bischöfe von Huesca. In dieser Zeit war Jaca auch Hauptstadt Aragoniens. Endgültig Bischofssitz der Römisch-Katholischen Kirche wurde die Stadt 1572, basierend auf einer Bulle von Papst Pius V. vom 18. Juli 1571. Das Bistum Jaca gehört zur Kirchenprovinz Saragossa.
Der Ausbruch der Pest und die Ereignisse des endenden Mittelalters rissen Jaca in eine Krise, die erst durch die Intervention von Ferdinand II. (dem Katholischen; 1452-1516) überwunden werden konnten, indem er eine spanische Staatseinheit schuf, der auch Jaca angehörte.
Die Bourgeoisie profitierte von dieser Situation und viele wurden zu Mäzenen von Künstlern. Da Ferdinand und seine Frau Isabella I. von Kastilien jedoch rigoros gegen Andersgläubige (Juden, Moslems) und Ausländer vorgingen, verlor die Stadt auch einen großen Teil wirtschaftlich und kulturell bedeutender Bevölkerung.
Jaca begann ein strategischer Fixpunkt zu werden, von dem aus man sich gegen eine mögliche französische (Hugenotten-)Invasion verteidigen hätte können. Aus diesem Grund ordnete Philipp II. (1527-1598) den Bau verschiedener Festungen in den Pyrenäen an, unter denen sich die Zitadelle von Jaca (Bauauftrag im Jahre 1595) besonders hervortut. Der Bau wurde erst unter Philipp III. beendet.
Der eigentliche Zweck der Befestigungsanlage war der Schutz der Grenze vor den Angriffen französischer Truppen, obwohl paradoxerweise ihre einzige Verwicklung in einen militärischen Konflikt im Rahmen des Unabhängigkeitskrieges erfolgte und die Festung dabei vom französischen Heer besetzt war und von den spanischen Truppen belagert wurde.
Anfang des 20. Jahrhunderts begann Jaca stark zu wachsen, 1914 wurden die mittelalterlichen Stadtmauern abgerissen und die Stadterweiterung umgesetzt. Die Entwicklung der Stadt verlief ansonsten aber sehr unauffällig.
Im Dezember 1930 gewann Jaca erneut die Aufmerksamkeit Spaniens. Ein Aufstand in der Garnison von Jaca, die die Abschaffung der Monarchie und eine demokratische Republik verlangte, konnte erst nach einem Tag und nur mit einigen Schwierigkeiten niedergeschlagen werden.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es dann zu einem Wandel der Stadt, der sich bis heute auswirkt. Die Dominanz der Vieh- und Landwirtschaft wich dem Tourismus. Die Eisenbahnstation von Canfranc bildete die Basis für eine verbesserte Infrastruktur, die bis heute die touristische Entwicklung unterstützt.
Jaca, das in kurzer Entfernung zu verschiedenen Wintersportstationen wie Astún und Candanchú liegt, bemühte sich um die Austragung der Olympischen Winterspiele 1998, 2002, 2010 und 2014. Die Bewerbungen waren jedoch allesamt erfolglos. Jaca war Zielort der 11. Etappe der Tour de France 1991. Die Winteruniversiaden 1981 und 1995 fanden in Jaca statt.
Bevölkerungsentwicklung
Entwicklung der Bevölkerung von Jaca Quelle: INE - grafische Aufarbeitung für Wikipedia Klima
Durch die Nähe zu den Pyrenäen herrscht ein gemäßigtes Gebirgsklima.
Sehenswürdigkeiten
- romanische Kathedrale
- Zitadelle Castillo de San Pedro aus dem Jahr 1592
- Diozesan Museum (Museo Diocesano de Jaca)
- Brücke Sankt Michael (Puente de San Miguel)
- Historischer Glockenturm von 1440 (La Torre del Reloj)
- Festung von Rapitán (El Fuerte de Rapitán)
- 22 km zum Kloster San Juan de la Peña
Verkehr
Bei ihr treffen die Straßen N 330 und N 240 aufeinander. Die Stadt ist Etappe des Jakobsweges. Außerdem liegt die Stadt an der Bahnstrecke Saragossa–Canfranc, die bis 1970 weiter in die französische Stadt Pau führte.
Städtepartnerschaften
Weblinks
- Offizielle Webseite der Stadt Jaca (span.)
- Tourismusbüro der Stadt und der Region (span.)
- Nützliche Informationen zu Jaca: Sehenswürdigkeiten, Wintersport und Unterkünfte
Einzelnachweise
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
← Vorhergehender Ort: Castiello de Jaca 8,5 km | Jaca | Nächster Ort: Santa Cilia 14,5 km / Kloster San Juan de la Peña (Variante) →
OrtsübersichtSomport | Candanchú | Canfranc Estación | Canfranc Pueblo | Villanúa | Castiello de Jaca | Jaca | Santa Cilia | Puente la Reina de Jaca | Arrés | Martés | Mianos | Artieda | Ruesta | Undués de Lerda | Sangüesa | Rocaforte | Liédana | Lumbier | Nardués | Aldunate | Izco (Navarra) | Abinzona | Salinas de Ibargoiti | Monreal | Yarnoz | Otano | Ezperun | Guerendain | Tiebas | Campanas | Biurran | Ucar (Navarra) | Enériz | Eunate | Puente la Reina
Abiego | Abizanda | Adahuesca | Agüero | Aisa | Ainsa-Sobrarbe | Albalate de Cinca | Albalatillo | Albelda | Albero Alto | Albero Bajo | Alberuela de Tubo | Alcalá de Gurrea | Alcalá del Obispo | Alcampell | Alcolea de Cinca | Alcubierre | Alerre | Alfántega | Almudévar | Almunia de San Juan | Almuniente | Alquézar | Altorricón | Angüés | Ansó | Antillón | Aragüés del Puerto | Arén | Argavieso | Arguis | Ayerbe | Azanuy-Alins | Azara | Azlor | Baélls | Bailo | Baldellou | Ballobar | Banastás | Barbastro | Barbués | Barbuñales | Bárcabo | Belver de Cinca | Benabarre | Benasque | Berbegal | Bielsa | Bierge | Biescas | Binaced | Binéfar | Bisaurri | Biscarrués | Blecua y Torres | Boltaña | Bonansa | Borau | Broto | Caldearenas | Campo | Camporrells | Canal de Berdún | Candasnos | Canfranc | Capdesaso | Capella | Casbas de Huesca | Castejón de Monegros | Castejón de Sos | Castejón del Puente | Castelflorite | Castiello de Jaca | Castigaleu | Castillazuelo | Castillonroy | Chalamera | Chía | Chimillas | Colungo | Esplús | Estada | Estadilla | Estopiñán del Castillo | Fago | Fanlo | Fiscal | Fonz | Foradada del Toscar | Fraga | Fueva (La) | Gistain | Grado (El) | Grañén | Graus | Gurrea de Gállego | Hoz de Jaca | Hoz y Costean | Huerto | Huesca | Ibieca | Igriés | Ilche | Isábena (Huesca) | Jaca | Jasa | Labuerda | Laluenga | Lalueza | La Puebla de Castro | Lanaja | Laperdiguera | Lascellas-Ponzano | Lascuarre | Laspaúles | Laspuña | Loarre | Loporzano | Loscorrales | Lupiñen-Ortilla | Monesma y Cajigar | Monflorite-Lascasas | Montanuy | Monzón | Naval | Novales | Nueno | Ólvena | Ontiñena | Osso de Cinca | Palo | Panticosa | Peñalba | Peñas de Riglos (Las) | Peralta de Alcofea | Peralta de Calasanz | Peraltilla | Perarrúa | Pertusa | Piracés | Plan | Poleñino | Pozán de Vero | Puente de Montañana | Puente la Reina de Jaca | Puértolas (Huesca) | Pueyo de Araguás | Pueyo de Santa Cruz | Quicena | Robres | Sabiñánigo | Sahún | Salas Altas | Salas Bajas | Salillas | Sallent de Gállego | San Esteban de Litera | San Juan de Plan | San Miguel de Cinca | Sangarrén | Santa Cilia | Santa Cruz de la Serós | Santa María de Dulcis | Santaliestra y San Quílez | Sariñena | Secastilla | Seira | Sena | Senés de Alcubierre | Sesa | Sesué | Siétamo | Sopeira | Sotonera (La) | Tamarite de Litera | Tardienta | Tella-Sin | Tierz | Tolva | Torla | Torralba de Aragón | Torre la Ribera | Torrente de Cinca | Torres de Alcanadre | Torres de Barbués | Tramaced | Valfarta | Valle de Bardají | Valle de Hecho | Valle de Lierp | Velilla de Cinca | Vencillón | Veracruz | Viacamp y Litera | Vicién | Villanova | Villanúa | Villanueva de Sigena | Yebra de Basa | Yésero | Zaidín
Wikimedia Foundation.