- Kloster Leyre
-
Das Kloster San Salvador de Leyre ist das älteste Kloster in der nordspanischen Region Navarra. Es liegt ca. 50 km südöstlich von Pamplona bei Yesa am Fuße der Pyrenäen über dem Tal des Aragón.
Das Gründungsjahr des Klosters ist unbekannt, im Jahr 848 wurde es jedoch vom Hl. Eulogius von Córdoba, mozarabischer Prediger und Asket, besucht und in einem Brief an Wilesindo, Bischof von Pamplona, als Gemeinschaft gottesfürchtiger Männer beschrieben. Um einem bedeutenden Kirchenvertreter aus dem islamischen Süden als Ziel für eine so gefährliche Reise durch ganz Spanien zu dienen, muss es zu diesem Zeitpunkt ein wichtiges spirituelles Zentrum gewesen sein. Etwa ab 860, nach der Besetzung von Pamplona durch die Mauren, bis 1023 diente es als Bischofssitz der Diözese. Während der Desamortización ab 1798 wurden die spanischen Klöster aufgelöst und die Zisterzienser 1836 aus Leyre vertrieben. Seit 1954 leben hier wieder benediktinische Mönche aus Burgos, die für die Sanierung des inzwischen baufälligen Komplexes sorgten und die Praxis des gregorianischen Chorgesangs wiederaufnahmen.
Die Krypta der Klosterkirche Santa María de Leyre, auf deren Gewölbe die gesamte Kirche ruht und die zugleich Grablege der Könige von Navarra war, stammt aus dem 9. Jahrhundert Die Kirche selbst, im romanischen Stil erbaut, wurde im 11. Jahrhundert geweiht. Das Westportal aus dem 12. Jahrhundert gilt als Meisterwerk der Spätromanik. Der Westteil der Kirche wurde bis zum 13. Jahrhundert vollendet, als schon der Zisterzienserorden das Kloster übernommen hatte, und weist mit seinem Kreuzrippengewölbe Merkmale der frühen Gotik auf. Der Kreuzgang ist nicht mehr vorhanden. Die Abteigebäude stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Als bekannteste Persönlichkeit des Klosters Leyre gilt der legendäre Abt San Virila. Er soll (eine Abwandlung der Siebenschläfer-Legende) beim Meditieren über die Dreifaltigkeit durch den Gesang einer Nachtigall in einen Schlaf gefallen und erst nach 300 Jahren wieder erwacht sein.
Im Klosterbereich gibt es ein Hotel und ein Restaurant, jedoch keine Pilgerherberge.
Bilder
Weblinks, Quellen, Literatur
- Spanische Website des Klosters
- Kurzcharakteristik des Klosters im Verzeichnis benediktinischer Männerklöster
- Gesänge der Stille – Artikel aus der Tageszeitung 'Die Welt' vom 21. Dezember 2006
- Míllan Bravo Lozano, Der Jakobsweg, Editorial Everest S.A.
42.635277777778-1.1716666666667Koordinaten: 42° 38′ 7″ N, 1° 10′ 18″ W
Navigationsleiste Jakobsweg „Nebenstrecke zum Camino Francés“← Vorhergehender Ort: Yesa | Kloster San Salvador de Leyre | Nächster Ort: Yesa →
OrtsübersichtSaint-Jean-Pied-de-Port | Valcarlos | Puerto de Ibañeta | Roncesvalles | Burguete | Espinal (Navarra) | Bizkarreta-Gerendiain | Lintzoain | Erro-Pass | Zubiri | Larrasoaña | Zuriáin | Iroz | Zabaldica | Villava-Burlada | Pamplona | Cizur Menor | Guendulain | Zariquiegui | Alto del Perdón | Uterga | Muruzabal | Obanos | Puente la Reina | Mañeru | Cirauqui | Lorca | Villatuerta | Estella | Irache | Azqueta | Villamayor de Monjardín | Los Arcos | Sansol | Torres del Río | Viana | Logroño | Navarrete | Nájera | Azofra | Cirueña | Santo Domingo de la Calzada | Grañón | Redecilla del Camino | Castildelgado | Villamayor del Río | Belorado | Tosantos | Villambistia | Espinosa del Camino | Villafranca Montes de Oca | Kloster San Juan de Ortega | Agés | Atapuerca | Cardeñuela Ríopico | Orbaneja Ríopico | Villafría | Burgos | Villalbilla | Tardajos | Rabé de las Calzadas | Hornillos del Camino | San Bol | Hontanas | Kloster San Anton de Castrojeriz | Castrojeriz | Puente de Itero | Itero de la Vega | Boadilla del Camino | Frómista | Población de Campos | Villarmentero de Campos | Villalcázar de la Sirga | Carrión de los Condes | Calzadilla de la Cueza | Ledigos | Terradillos de Templarios | Moratinos | San Nicolás del Real Camino | Sahagún | Calzada del Coto | Bercianos del Real Camino | El Burgo Ranero | Reliegos | Mansilla de las Mulas | Villamoros de Mansilla | Villarente | Arcahueja | Valdelafuente | León | Trobajo del Camino | Virgen del Camino | Valverde de la Virgen | San Miguel del Camino | Villadangos del Páramo | San Martín del Camino | Puente de Órbigo | Villares de Órbigo | Santibáñez de Valdeiglesia | San Justo de la Vega | Astorga | Murias de Rechivaldo | Santa Catalina de Somoza | El Ganso | Rabanal del Camino | Foncebadon | Cruz de Ferro | Manjarin | El Acebo | Riego de Ambros | Molinaseca | Ponferrada | Columbrianos | Camponaraya | Cacabelos | Villafranca del Bierzo | Pereje | Trabadelo | La Portela de Valcarce | Ambasmestas | Vega de Valcarce | Ruitelan | Las Herrerías | La Faba | Laguna de Castilla | O Cebreiro | Liñares | Hospital de la Condesa | Padornelo | Alto do Poio | Fonfría | Biduedo | As Pasantes | Ramil | Triacastela | Samos | Calvor| Sarria | Barbadelo | Mercado de Serra | Brea | Ferreiros | Vilachá | Portomarín | Gonzar | Ligonde | Palas de Rei | San Xulián do Camiño | Leboreiro | Furelos | Melide | Boente | Castañeda (Galicien) | Ribadiso | Arzúa | Santa Irene | Amenal | Lavacolla | Monte de Gozo | Santiago de Compostela
Wikimedia Foundation.