MbO

MbO

Management by objectives (MbO) (deutsch: Führen durch Zielvereinbarung) ist eine Methode aus der Betriebswirtschaftslehre zur Führung von Mitarbeitern eines Unternehmens, die 1955 von Peter F. Drucker erfunden wurde. Unter arbeits- und organisationspsychologischen Gesichtspunkten ist MbO eine Form transaktionaler Führung.

Inhaltsverzeichnis

Ziel

Ziel dieses Verfahrens ist es, die strategischen Ziele des Gesamtunternehmens und der Mitarbeiter umzusetzen, indem Ziele für jede Organisationseinheit und auch für die Mitarbeiter gemeinsam festgelegt werden. Diese Ziele sollen "SMART" (ursprünglich das Englische Akronym für specific = spezifisch, measurable = messbar, achievable = erreichbar, realistic = realistisch, und timed = terminiert) sein:

  • S - Spezifisch (zur jeweiligen Abteilung)
  • M - Messbar (klare Vorgaben)
  • A - aktiv beeinflussbar (erreichbar)
  • R - Realistisch (umsetzbar)
  • T - Terminiert (klares Zeitlimit)

Aus der Summe der Einzelziele sollen sich dann die Unternehmensziele zusammensetzen. Die Mitarbeiter sollen ihre tägliche operative Arbeit an ihren Zielen ausrichten und so im Sinne der Strategie des Gesamthauses arbeiten. Wenn die Vorgesetzten die Leistung ihrer Mitarbeiter beurteilen, prüfen sie, inwieweit die Mitarbeiter ihre vereinbarten Ziele erreicht haben. Entwickelt wurde diese Theorie maßgeblich von dem österreichisch-amerikanischen Managementtheoretiker Peter F. Drucker, welcher den MbO-Ansatz während der 1960er und 1970er Jahren entwickelte.

Funktion

  • Mitarbeiter führen
  • Managementprozess individualisieren
  • Mitarbeiter motivieren
  • während des gemeinsamen Einsatzes führen
  • um Unternehmensziele zu erreichen

Vorgehen

Die gängige Vorgehensweise für das Führen mit Zielen stellt das Zielvereinbarungsgespräch dar:

Zu Beginn des Gesprächs werden die zeitliche Wirkung (lang-, mittel-, kurzfristig), der Inhalt (strategische / operative Ziele), der Gültigkeitsbereich (Gesamtziele, Bereichsziele, persönliche Ziele) und der Konkretheitsgrad (allgemeine / konkrete Ziele) dargestellt. Dabei wird auch kommuniziert, welche Absichten hinter den Zielen für die genannte Periode stehen. Diese vorbereitende Phase bildet den Einstieg in die individualisierte Zielvereinbarung und damit die

  • Darstellung von zukünftigen Anforderungen an den Arbeitsplatz und daraus resultierende Aufgaben durch den Mitarbeiter.
  • Kommentierung und Weiterführung der Darstellungen des Mitarbeiters durch den Vorgesetzten.
  • Inhaltliche Vereinbarung zwischen dem Vorgesetzten und Mitarbeiter über konkrete Ziele, Schwerpunkte und Prioritäten.
  • Diskussion vorhersehbarer Probleme und Schwierigkeiten bei der Zielerreichung.
  • Vereinbarung der Rahmenbedingungen: Maßstäbe zur Überprüfung der Zielerreichung (Quantität, Qualität, Kosten etc.), Termine für

Zwischenüberprüfungen, verbindliche Zeitspanne bzw. Endtermin.

  • Klärung und Sicherung der Verfügbarkeit der Ressourcen, die für die Erreichbarkeit des Ziels erforderlich sind.
  • Überprüfung der Ressourcen des Mitarbeiters: verfügt der Mitarbeiter über notwendige und ausreichende Kenntnisse und/oder Fertigkeiten?
  • Möglichkeit des Angebots für zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen.
  • Überprüfen der Kompetenzen, um notwendige Entscheidungen treffen zu können.
  • Überprüfung der zeitlichen Kapazitäten des Mitarbeiters.
  • Klärung der finanziellen Rahmenbedingungen (Prämien, etc).
  • schriftliche Dokumentation der Ziele und Vereinbarungen.


Nach dem Ende der vereinbarten Laufzeit für die Zielerreichung kommen Mitarbeiter und Führungskraft erneut zusammen, besprechen den Grad der Ergebnisse und meist auch die Ziele für die kommende Periode.

Voraussetzungen

Wesentliche Voraussetzung für die Wirksamkeit der Führungsmethode MbO ist, sie als Management-Aufgabe zu verstehen. Diese besteht darin, dafür zu sorgen, dass überhaupt Ziele vorhanden sind. Richtig funktioniert das Führen mit Zielen erst dann, wenn es nicht nur als Methode der Führung eines Unternehmens als Ganzes angesehen wird (was sie auch ist), sondern als Aufgabe jeder einzelnen Führungskraft nach demselben Prinzip. Da es in Organisationen unterschiedlichste Zielarten, definiert durch deren zeitliche Wirkung, Inhalt, Gültigkeitsbereich und Konkretheitsgrad gibt, ist es also in jedem Unternehmen dringend erforderlich klarzustellen, was unter "Führen mit Zielen" zu verstehen ist.

Die erfolgreiche Umsetzung von Zielvereinbarungen ist dann abhängig von einem einvernehmlich vereinbarten Zielsystem in der Art, dass die Summe der Einzelziele aller Mitarbeiter mit den strategischen Zielen der Gesamtorganisation überein stimmt. Widersprüche sollten ausgeräumt sein. Voraussetzung dafür ist eine gute Unternehmenskultur und ein funktionierendes Informations- und Kommunikationssystem, um messbare, unumstrittene Ziele ermitteln zu können. Ziele müssen realistisch sein und so vereinbart werden, dass sie für die Mitarbeiter bei entsprechendem Bemühen erreichbar sind und zu dem angestrebten Ergebnis führen. Arbeitsrecht: Management by Objectives setzt voraus, dass die Interessen der Mitarbeiter und des Betriebsrates ernst genommen werden und ihnen ein adäquater Entscheidungs- und Handlungsspielraum eingeräumt wird.

Führen durch Zielvereinbarung ist ein iterativer Prozess, bei dem regelmäßig ein Soll-Ist-Vergleich zur Leistungsbewertung durchgeführt wird, damit die Arbeitsabläufe kontinuierlich verbessert werden können (kontinuierliche Verbesserung).

Bewertung

Als Managementaufgabe ist das Grundprinzip des "Führens mit Zielen" weitgehend unbestritten und vom Grundsatz her leicht zu verstehen. Es gibt mit großer Wahrscheinlichkeit keine Organisation, die sich nicht mit diesem Führungsmodell auseinandergesetzt hat. So ist sie in vielen Unternehmen und hier besonders den stark dezentralisierten, häufig die einzige Art der Führung. Trotz ständig steigender Bedeutung gelingt - nach aktuellen Umfragen - die Umsetzung in der Praxis mehr schlecht als recht. Demnach sind die Gründe dafür vielfältig:

  • Es wird nicht ausreichend klar gestellt, was unter "Führen mit Zielen" zu verstehen ist (zeitliche Wirkung, Inhalt, Gültigkeitsbereich und Konkretheitsgrad, s.o).
  • Es ist enorm aufwändig und arbeitsintensiv, Ziele soweit zu durchdenken, zu planen, auszuarbeiten, zu diskutieren und zu präzisieren, bis sie wirklich realistisch und umsetzbar sind.
  • Aus einem an sich einfachen Prinzip entsteht ein komplexes bürokratisches System / Programm, verbunden mit hohem Zeit- und Verwaltungsaufwand für die Führungskräfte.
  • Die grundsätzlichen Absichten hinter den Zielen werden für die anstehende Periode nicht ausreichend kommuniziert.
  • Es werden häufig zu viele Ziele benannt und vereinbart, die wirklich wichtigen geraten aus dem Focus.
  • Angaben oder Vereinbarungen über die Verfügbarkeit der Ressourcen, die für die Erreichbarkeit des Ziels erforderlich sind, sind nicht klar formuliert oder fehlen gänzlich: Was ihr für Künste braucht ist einerlei, der Kaiser will dass alles fertig sei.[1]
  • Führen mit Zielen wird nicht individuell angewendet.

Sind diese Gründe weitgehend ausgeräumt, wird das "Führen mit Zielen" zu einem wirksamen und effizienten Führungsinstrument, dessen Vorteile auf der Hand liegen:

Durch die gemeinsame Entscheidungsfindung sind die Ziele von allen gewollt. Ziele werden von allen gemeinsam und sich gegenseitig unterstützend umgesetzt. Dadurch vergrößert sich der Erfolg. Zielvereinbarung erhöht dann trotz des hohen persönlichen und organisatorischen Aufwands deutlich die Mitarbeiterzufriedenheit.

Vorteile

  • Entspricht den Bedürfnissen der modernen Arbeitnehmer nach mehr Mitbestimmung und Gestaltungsspielraum
  • Bezieht persönliche Ziele, Wünsche und Vorstellungen der Mitarbeiter mit ein
  • Individuelle Ziele werden (idealerweise) mit den Zielen des Unternehmens verknüpft
  • Dadurch stärkeres Commitment (Bindung) des Mitarbeiters an das Unternehmen
  • Förderung der Leistungsbereitschaft
  • Förderung des Teamgeistes
  • Ggf. gerechte Entlohnung durch Prämien
  • Identifikation mit den Zielen
  • Eigenverantwortliche Zielerfüllung

Quellen

  1. Goethe: Faust II, V.6317 (Der Kaiser erwartet von Mephistopheles und Faust einen Geisterzauber.)

Literatur

  • F. Jetter & R. Skrotzki: Handbuch Zielvereinbarungsgespräche. Schäffer-Poeschel Verlag, 2000, ISBN 3-7910-1718-7.
  • Svenja Deich: Die rechtliche Beurteilung von Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis - Schwerpunkt Individualarbeitsrecht. Dissertation 2004, Logos Verlag, Berlin, ISBN 3-8325-0590-3.
  • Svenja Deich: Zielvereinbarungen. In: Ulrich Preis (Hrsg.): Innovative Arbeitsformen, Köln 2005, S. 581 ff., ISBN 3-504-42041-3.
  • Peter F. Drucker: Die Praxis des Managements. Econ Verlag, Düsseldorf 1998.
  • Gunther Wolf: Variable Vergütung - Genial einfach Unternehmen steuern, Führungskräfte entlasten und Mitarbeiter begeistern. Verlag Dashöfer, Hamburg 2005, ISBN 3931832678.
  • Knippenberg, Sandra: Der Einfluss Peter F. Druckers auf die moderne Management-Theorie. Verlag Dr. H. H. Driesen GmbH, Taunusstein 2004. Zugl. Dortmund, International School of Management (ISM), Diplomarbeit, 2004. ISBN 3-936328-25-0
  • Bodo R. Pilz: Management by Objectives als Führungsinstrument richtig und wirksam anwenden [1], Vortrag Brammer / Selent 2007,
  • F. Malik: Führen Leisten Leben, Heyne Verlag, München 2001

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mbo — mbo·ri; …   English syllables

  • Mbo — ist: Mbo (Nigeria), eine Local Government Area in Nigeria Mbo (Volk), eine Ethnie in Kamerun Mbo (Sprache, Kamerun), eine Bantusprache in Kamerun Mbo (Sprache, Demokratische Republik Kongo), eine Bantusprache in der Demokratischen Republik Kongo… …   Deutsch Wikipedia

  • Mbo — may be: Mbo language (Cameroon), a language spoken in Cameroon Mbo language (Congo), spoken by the Mbo people of Ituri Province, Mambasa Territory in the Democratic Republic of the Congo Management by objectives, a performance management system… …   Wikipedia

  • MBO — (от англ. Managerial BuyOut)  выкуп доли компании собственным менеджментом. Часто применяется в тех случаях, когда компания находится в экономически слабом положении, и владельцы компании отказываются ее финансировать далее. В… …   Википедия

  • MBO — ist die Abkürzung für: Management buy out, eine besondere Form eines Unternehmensankaufs durch das eigene Management Management by objectives, eine Methode aus der Betriebswirtschaftslehre Max Beckmann Oberschule, eine Berliner Gesamtschule… …   Deutsch Wikipedia

  • MBO — MBO, abréviation de l expression anglaise Management Buy Out, consiste dans le rachat d une entreprise par ses dirigeants ou ses salariés. Articles connexes Capital investissement LBI LBO Portail de la finance …   Wikipédia en Français

  • MBO — (management buy out)A transaction where a company is bought by its existing managers from the person, family or company which owns it. Usually this involves their raising development capital for a new company which is then used to buy the target… …   Law dictionary

  • MBO — MBO: bk. für Management Buy out …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mbo — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Mbo peut être : mbo, langue bantoue du Cameroun ; Mbos, peuple du Cameroun ; mbo, langue bantoue du Congo Kinshasa ; Mbo, zone de… …   Wikipédia en Français

  • MBO — ( management buyout) leveraged buyout whereby the acquiring group is led by the firm s management. Bloomberg Financial Dictionary See buyout * * * MBO MBO abbreviation for management by objectives; management buyout …   Financial and business terms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”