2 Makk

2 Makk

Das zweite Buch der Makkabäer (abgekürzt 2 Makk) ist ein deuterokanonisches beziehungsweise apokryphes Buch des Alten Testaments, das in seiner heutigen Fassung erst in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts vor Christus entstanden sein dürfte.

Inhaltsverzeichnis

Einordnung

Größtenteils handelt es sich bei dem zweiten Buch der Makkabäer nach eigener Angabe um eine griechisch verfasste, mit einer Einleitung versehene und geringfügig ergänzte Zusammenfassung eines (nicht erhaltenen) fünfbändigen Geschichtswerks des sonst nicht bekannten Autors Jason von Kyrene. Dieser Zusammenfassung wurden in einem späteren Stadium noch zwei ursprünglich hebräisch oder aramäisch verfasste Briefe vorangestellt. In diesem Zusammenhang hat wahrscheinlich auch der Hauptteil noch eine Überarbeitung erfahren. Von seiner Form her handelt es sich um hellenistische, religiös gedeutete Geschichtsschreibung.

Auch wenn der Autor der Zusammenfassung kaum als historisch zu wertende Lehrerzählungen, etwa vom Martyrium der sieben Brüder in Kapitel 7 EU, aufgenommen hat und der zweite einleitende Brief (1,10–2,18 EU) wie auch der Brief des Antiochus (2 Makk 9,19–27 EU) als Fälschungen gelten, enthält das zweite Buch der Makkabäer viel wertvolles historisches Material, das die Darstellung im ersten Buch der Makkabäer ergänzt und teilweise auch korrigiert, darunter u.a. der erste einleitende Brief und die Dokumente in 11,16-38 EU.

Das Buch wurde nicht in den jüdischen Kanon aufgenommen, ist aber Teil der Septuaginta und wird von Katholiken und orthodoxen Christen – nicht aber von Protestanten – als Teil der Bibel angesehen. Das in diesem Buch gelehrte Gebet für die Seelen der Toten, welches im Protestantismus abgelehnt wird, ist einer der Hauptgründe für die Ablehnung der Apokryphen durch die Protestanten. Bei den weiteren Lehren des Buches, die sonst im Alten Testament nicht oder zumindest nicht direkt erwähnt sind, handelt es sich um Verdienste der Märtyrer, Fürbitte der Heiligen und die Auferstehung der Toten. Im pharisäischen Judentum, und dadurch auch im Christentum, sind alle diese Lehren bedeutsam geworden.

Das 2. Makkabäerbuch enthält die einzige Stelle der Bibel, die explizit von einer „Schöpfung aus dem Nichts“ (creatio ex nihilo) spricht. Die Stelle lautet: „Ich bitte dich mein Kind, schau dir den Himmel und die Erde an; sieh alles, was es da gibt und erkenne: Gott hat das aus dem Nichts (ex ouk ontōn, wörtl. aus nicht seiendem) erschaffen und so entstehen auch die Menschen.“ (2 Makk 7,28 EU)

Das jüdische Fest Chanukka nimmt auf Ereignisse Bezug, die im ersten und zweiten Buch der Makkabäer geschildert sind – die Altarweihe und die Etablierung eines alljährlichen Gedenkfestes in 10,1–8 EU.

Inhalt

Das zweite Buch der Makkabäer ist keine Fortsetzung des ersten.

Es enthält zunächst (Kap. 1 und 2) zwei Briefe der Juden in Palästina an ihre Volksgenossen in Ägypten mit der Aufforderung zur Mitfeier des Festes der Tempelweihe. Es folgt eine Einleitung (2 Makk 2,19-32 EU), in der der Verfasser seine Vorgehensweise und Intention bei der Abfassung seines Werkes, einer Zusammenfassung eines fünfbändigen Geschichtswerkes eines Jason von Zyrene darlegt.

Kapitel 3 bis 7 sind der Vorgeschichte des Aufstands der Makkabäer gewidmet, sie erzählen vom Tempelräuber Heliodor (Kap. 3 EU), über schlechte Hohepriester (Kap. 4 EU), die Grausamkeit des Antiochus (Kap. 5 EU) und seiner Genossen (Kap. 6 EU), besonders gegen den greisen Schriftgelehrten Eleasar (2 Makk 6,18–31 EU) und gegen eine jüdische Mutter mit sieben Söhnen (Kap. 7 EU). Im Rest des Buches werden parallel zu 2,42 EU-7,50 (aber ausführlicher) die Ereignisse des Makkabäeraufstands beginnend mit dem Eingreifen des Judas Makkabäus bis zum Tod des Nikanor dargestellt: die Siege des Judas (Kap. 8 EU), der Tod des Antiochus (Kap. 9 EU), die Tempelreinigung (Kap. 10 EU), der Sieg über den Reichsverweser Lysias und Friedensschluss (Kap. 11 EU), Siege über Nachbarvölker (Kap. 12 EU), der erfolglose Angriff auf Jerusalem des Antiochus Eupator (Kap. 13 EU) und Feldzug und Tod des Nikanor (Kap. 14 EU und 15 EU).

Literatur

  • Bringmann, Klaus: Hellenistische Reform und Religionsverfolgung in Judäa, Göttingen 1983.
  • Bickermann, Elias J.: Der Gott der Makkabäer, Berlin 1937.
  • Dobbeler, Stephanie von: Die Bücher 1/2 Makkabäer (Neuer Stuttgarter Kommentar. Altes Testament, Band 11), Stuttgart 1997.
  • Dommershausen, Werner: 1 Makkabäer, 2 Makkabäer (Die Neue Echter Bibel, Lfg. 12), Würzburg ²1995.
  • Fischer, Thomas: Seleukiden und Makkabäer, Bochum 1980.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Makk —   [mɔk], Károly, ungarischer Filmregisseur, * Berretyóújfalu (bei Debrecen) 22. 12. 1925; erlangte mit häufig die Hoffnungslosigkeit darstellenden Spielfilmen (ab 1954) internationale Anerkennung.   Filme: Das verlorene Paradies (1963); Liebe… …   Universal-Lexikon

  • Makk — Károly Makk (* 22. Dezember 1925 in Berettyóújfalu) ist ein ungarischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Von ihm stammen u.a. die Filme Another Day, der von einer lesbischen Liebe in der Zeit nach 1956 erzählt, und der Film Szerelem (dt. Liebe).… …   Deutsch Wikipedia

  • Makk, Karol — • МАКК (Makk) Карой (р. 23.12.1925)    венг. режиссёр. Нар. арт. ВНР. Изучал историю иск в и журналистику. В кино с 1944. Был ассистентом реж. Г. Рад ваньи и 3. Варконьи. В 1950 окончил Высш. школу т ра и кино. Первая работа к/м сатирич. ф.… …   Кино: Энциклопедический словарь

  • makk — मक्क् …   Indonesian dictionary

  • MAKK — Yarmak …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • Károly Makk — en 2010 Károly Makk est un cinéaste hongrois né le 22 décembre 1925 à Berettyóújfalu (Hajdú Bihar), Hongrie. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Károly Makk — (2010) Károly Makk (born 22 December 1925 in Berettyóújfalu, Hungary) is a Hungarian film director and screenwriter. Five of his films have been nominated for the Palme d Or at the Cannes Film Festival without success; however, he has won lesser… …   Wikipedia

  • Karoly Makk — Károly Makk Karoly Makk est un cinéaste hongrois né en 1925. Il obtient le Prix du Jury au Festival de Cannes 1971 avec son film Amour. Lien externe (fr+en) Károly Makk sur l’Internet Movie Database …   Wikipédia en Français

  • Károly Makk — (2010) Károly Makk (* 22. Dezember 1925 in Berettyóújfalu) ist ein ungarischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Von ihm stammen unter anderem die Filme Der andere Blick, der von einer lesbischen Liebe in der Zeit nach 1956 erzählt, und der Film… …   Deutsch Wikipedia

  • 1 Makk — Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des Alten Testaments, das kurz vor 104 v. Chr. von einem national gesinnten, gesetzestreuen und mit den Makkabäern sympathisierenden Juden auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”