- Meerapfel
-
Jeanine Meerapfel (* 14. Juni 1943 in Buenos Aires, Argentinien) ist eine deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Film-Dozentin argentinischer Herkunft.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Jeanine Meerapfel besuchte von 1961 bis 1964 die Journalistenschule in Buenos Aires und arbeitete als Redakteurin und freie Journalistin. 1964 kam sie nach Deutschland und studierte mit einem Stipendium des DAAD von 1964 bis 1968 am Institut für Filmgestaltung der Hochschule für Gestaltung in Ulm. Von 1970 bis 1980 arbeitete Meerapfel als Filmkritikerin und führte Filmseminare in Ulm und an verschiedenen Goethe-Instituten durch.[1] 1981 hatte sie ihr Spielfilm-Debüt mit Malou, dem bis 2001 zehn Filme folgten. 1984 war sie Mitglied der Jury der Berliner Filmfestspiele. 1990 erhielt Meerapfel eine Professur (mit dem Schwerpunkt Regie von Dokumentar- und Spielfilmen) an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Sie ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin.
Filme (Auswahl)
- Im Land meiner Eltern (Dokumentarfilm, 1981)
- Malou (1981) – Kamera: Michael Ballhaus, Musik: Peer Raben
- Solange es Europa noch gibt – Fragen an den Frieden (1984)
- Die Kümmeltürkin geht (1985)
- Die Verliebten (1987)
- La Amiga (1988)
- 13 Minuten vor zwölf in Lima (TV, 1989)
- Desembarcos (1989)
- Im Glanze dieses Glückes (1990)
- Amigomío (1994)
- Zwickel auf Bizyckel (1969/70; 1998)
- Annas Sommer (2001)
Auszeichnungen (Auswahl)
- FIPRESCI-Preis in Cannes für Malou (1981)
- „Best New Director“ beim Filmfestival San Sebastián für Malou (1981)
- Deutscher Kritikerpreis in der Kategorie Film (1985)
- Interfilm Award der Berlinale für Die Kümmeltürkin geht (1985)
- Deutscher Filmpreis für La Amiga (1989; Hauptpreis an: Yasemin)
Weblinks
- Jeanine Meerapfel in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Homepage von Jeanine Meerapfel
Einzelnachweise
PND: kein individualisierter Datensatz vorhanden (Stand: 3. März 2009) Personendaten NAME Meerapfel, Jeanine KURZBESCHREIBUNG argentinisch-deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Dozentin GEBURTSDATUM 14. Juni 1943 GEBURTSORT Buenos Aires, Argentinien
Wikimedia Foundation.