- Mein Leben für dich
-
Filmdaten Deutscher Titel Mein Leben für dich Originaltitel My Life Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1993 Länge 112 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Bruce Joel Rubin Drehbuch Bruce Joel Rubin Produktion Hunt Lowry,
Bruce Joel Rubin,
Jerry ZuckerMusik John Barry Kamera Peter James Schnitt Richard Chew Besetzung - Michael Keaton: Bob Jones
- Nicole Kidman: Gail Jones
- Bradley Whitford: Paul Ivanovich
- Queen Latifah: Theresa
- Michael Constantine: Bill
- Haing S. Ngor: Mr. Ho
Mein Leben für dich (Originaltitel: My Life) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1993. Die Regie führte Bruce Joel Rubin, der auch das Drehbuch schrieb. Die Hauptrollen spielten Michael Keaton und Nicole Kidman.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Bob Jones ist gerade einmal Mitte 30 und der Chef einer erfolgreichen Werbefirma in Los Angeles, als er erfährt, dass er Lungenkrebs hat und nur noch einige Monate leben wird. Der Versuch der Heilung durch Chemotherapie bringt Nebenwirkungen mit sich, so dass Bob sich einige Stunden in akuter Lebensgefahr befindet. Der Arzt rät ihm daher von weiteren Versuchen ab, stattdessen solle er die verbleibende Zeit so gut wie möglich nutzen. Jones wirft dem Mediziner vor, ihm die Hoffnung nehmen zu wollen.
Bobs Frau Gail stellt fest, dass sie schwanger ist. Bob sucht Hilfe bei dem chinesischen Naturheiler Mr. Ho, aber auch er kann nichts mehr tun, da der Krebs schon zu weit fortgeschritten ist. Er rät Bob, seinen Zorn zu bekämpfen und zu lernen, zu verzeihen, um sich auf das nächste Leben vorzubereiten. Bob meint später, dass er nicht zornig sei, aber Gail sieht das anders.
Bob muss nun befürchten, dass er sein ungeborenes Kind nie sehen können wird. Er fängt daher an, Videobänder aufzunehmen, auf denen er über sich und sein Leben erzählt. Bob versucht so auch, gute Ratschläge und eigene Erkenntnisse an seinen Sohn weiterzugeben.
Vor Jahren zerstritt sich Bob mit seinem Vater, da er nicht den Schrotthandel seines Vaters übernehmen wollte und den Vater und seine Art zu leben und zu arbeiten verachtete. Seit Jahren hat Bob seine Eltern und seinen Bruder daher nicht mehr gesehen. Gail hält es für eine gute Idee, sie zu besuchen, damit Bob sich mit ihnen versöhnt. Dort angekommen feiern sie zunächst auf der Hochzeit seines Bruders mit, der den väterlichen Schrotthandel weiterführt. Bei einem familiären Gespräch brechen aber die alten Wunden wieder auf und Vater und Sohn machen sich gegenseitig Vorwürfe und brechen einen Streit vom Zaun. Bobs Vater wirft ihm vor, sich seiner Familie zu schämen und sogar seinen Nachnamen geändert zu haben. (Bobs Familie trägt einen polnischen Nachnamen.) Bob hingegen kritisiert seine Familie, weil sie ihn nie in Los Angeles besucht haben und das Unternehmen, das er aufgebaut hat, nicht zu schätzen wissen. Seine Eltern wenden ein, dass seine Mutter panische Flugangst hat und die Fahrt mit dem Auto zu lange dauern würde. Verbittert bricht Bob mit seiner Frau zur Rückfahrt auf.
Mittlerweile geht es Bob immer schlechter und er wird schließlich bettlägerig. Als seine Familie von seiner tödlichen Krankheit erfährt, reist sie sofort per Flugzeug an, um die letzten Tage mit Bob zu verbringen.
In der vorletzten Szene erfüllt sich für Bob der letzte noch mögliche Traum - er erlebt die Geburt seines eigenen Sohnes. Aber kurz darauf stellt Gail fest, dass Bob nur noch wenig Kraft hat und sich seinem Ende nähert. Nur noch mit Mühe kann Bob überhaupt atmen und haucht schließlich seinen letzten Atem aus.
In einem kurzen Epilog sieht man einen Ausschnitt aus Bobs Videoaufnahmen in einem Fernseher, vor dem ein kleines Kind sitzt.
Kritiken
James Berardinelli lobte auf ReelViews die Darstellung von Michael Keaton, das Spiel von Nicole Kidman gefiel ihm nur sporadisch. [1]
Roger Ebert bezeichnete in der Chicago Sun-Times vom 12. November 1993 die Darstellung von Michael Keaton als intelligent. Er meinte, der Film, der ein sehr ernsthaftes Thema behandelt, könnte auf einige kleine Späße verzichten. [2]
Quellen
Literatur
- Michael Kohler, Nicole Kidman, Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-929470-42-X, S. 56-59, 145
Weblinks
- Mein Leben für dich in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Mein Leben für dich bei Rotten Tomatoes (englisch)
- www.prisma-online.de: Mein Leben für dich
Wikimedia Foundation.