- Meinsdorf (Fläming)
-
Meinsdorf Gemeinde Niederer FlämingKoordinaten: 51° 51′ N, 13° 16′ O51.84777777777813.26833333333384Koordinaten: 51° 50′ 52″ N, 13° 16′ 6″ O Höhe: 84 m Einwohner: 191 (2007) Eingemeindung: 31. Dez. 1997 Postleitzahl: 14913 Meinsdorf ist ein Dorf im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming und gehört zur Gemeinde Niederer Fläming.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Angerdorf Meinsdorf liegt im hügeligen östlichen Fläming an einem Waldrand. Typische Drei- und Vierseithöfe gruppieren sich um den Dorfanger, auf dem sich eine Backsteinkirche erhebt.
Der Ort im Städtedreieck Jüterbog – Herzberg (Elster) – Dahme/Mark im südöstlichen Bereich der Gemeinde Niederer Fläming ist über eine Verbindungsstraße von Ihlow-Illmersdorf (Bundesstraße 102) nach Schönewalde zu erreichen. Ein Bahnanschluss besteht nicht.
Geschichte
Meensdorp wird im 12. Jahrhundert das erste Mal urkundlich genannt. Als seine Besitzer treten 1156 die Edlen von Slautitz auf. Im Jahre 1472 wird das Dorf als im Besitz derer von Leipzig beschrieben, und 1780 schließlich ist der Ort Stammsitz derer von Arnim.
Im Jahre 1900 werden in Meinsdorf 290 Einwohner gezählt. 1939 leben hier 262 Menschen, und 2007 sind es nur noch 191. Am 31. Dezember 1997 büßte Meinsdorf seine Selbständigkeit ein und ist seither ein Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming.[1] Als Ortsbürgermeister ist derzeit Lutz Seehausen im Amt.
Kirche
Zum Kirchspiel Meinsdorf gehören – außer dem Pfarrort – die Filialkirchen Kossin und Wiepersdorf. Es liegt im Kirchenkreis Zossen-Fläming (Sitz: Zossen) und gehört zum Sprengel Görlitz der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Sehenswürdigkeiten
- Die evangelische Pfarrkirche aus dem 19. Jahrhundert
- Die Einsiedel-Säule am westlichen Dorfrand, die als Denkmal die Geschichte der Region im Mittelpunkt des sogenannten „Ländchen Bärwalde“. Graf Gottfried Emanuel von Einsiedel hatte das „Ländchen“ zum ersten Male vermessen lassen
- Auf dem jüdischen Friedhof befinden sich elf Grabstätten mit erhaltenen Sandsteingrabsteinen mit hebräischen und deutschen Inschriften, die die Zeit des Nationalsozialismus überdauert haben
- Die Meinsdorfer Mühle aus dem 19. Jahrhundert ist immer noch in Betrieb
Einzelnachweise
Weblinks
Bärwalde | Borgisdorf | Gräfendorf | Herbersdorf | Hohenahlsdorf | Hohengörsdorf | Hohenseefeld | Höfgen | Körbitz | Kossin | Lichterfelde | Meinsdorf | Nonnendorf | Reinsdorf | Riesdorf | Rinow | Schlenzer | Sernow | Waltersdorf | Weißen | Welsickendorf | Werbig | Wiepersdorf
Wikimedia Foundation.