- Men in Black
-
Mit dem Begriff Men in Black (deutsch Männer in schwarz; abgekürzt auch MiB oder M.I.B.) werden in US-amerikanischen Verschwörungstheorien Personen bezeichnet, bei denen es sich um US-Regierungsmitarbeiter oder Außerirdische handeln soll, die Zeugen von UFO- oder Mothman-Sichtungen besuchen und diese zur Verschwiegenheit verpflichten. Dabei handelt es sich um eine moderne Sage. Häufig wird von genau drei Männern gesprochen.
Rezeption
- Gray Barker schreibt 1956 in They Knew Too Much About Flying Saucers über die MiB, ebenso John A. Keel in The Mothman Prophecies. Das bevorzugte Transportmittel der MiB seien ältere dunkle Cadillacs.
- James Bamford berichtet in einem kurzen Abschnitt in seinem Buch NSA – Die Anatomie des mächtigsten Geheimdienstes der Welt, die National Security Agency (NSA) habe ein Sonderkommando, das als Men In Black beschrieben wird. Dieses soll sich darum kümmern, dass niemand dem Hauptquartier der NSA in Fort George G. Meade, Maryland, zu nahe kommt.
- Der deutsche UFO-Sachbuchautor Michael Hesemann nennt in seinem 1993 erschienenen Buch Geheimsache UFO die 1127th Field Activities Group des Geheimdienstes der United States Air Force als verantwortlich für die Men-in-Black-Einsätze und vermutete hinter den Männern schauspielerische Leistungen ehemaliger Kleinkrimineller, die von der Air Force eigens zu diesem Zweck angeheuert worden seien.
- Des Weiteren wurden zwei Kinofilme mit dem Titel „Men in Black“ veröffentlicht: Men in Black sowie dessen Fortsetzung Men in Black II. Bei den Filmen handelt es sich um Science-Fiction-Komödien mit Will Smith und Tommy Lee Jones, die auf einer Miniserie von Malibu Comics basieren.
Literatur
- Timothy Green Beckley: The UFO Silencers, Inner Light Publ., New Brunswyck NJ 1990, ISBN 0-938294-87-3.
- Peter M. Rojecewicz: The Men in Black Experience and Tradition. Analogues with the Traditional Devil Hypothesis. In: Journal of American Folklore 100, April/Juni 1987, No. 396 ,ISSN 0021-8715, S. 148–160.
- John C. Sherwood: Gray Barker: My Friend, the Myth-Maker. In: Skeptical Inquirer 22, May/June 1998, 3, online.
Weblinks
- MIB Artikel - enthält Berichte angeblicher Zusammentreffen
Wikimedia Foundation.