Menger-Schwamm

Menger-Schwamm
Menger-Schwamm nach der 4. Iterationsstufe

Der Menger-Schwamm gehört wie das Sierpinski-Dreieck und die Koch-Kurve zu den Objekten der fraktalen Geometrie. Der nach Karl Menger benannte Schwamm wurde zum ersten Mal 1926 in seiner Arbeit über Dimensionalität von Punktmengen veröffentlicht. Der Mengersche Schwamm ist ein dreidimensionales Analogon der Cantor-Menge oder des Sierpinski-Teppichs.

Inhaltsverzeichnis

Formale Definition

Formal lässt sich ein Menger-Schwamm M auf folgende Weise definieren:

M := \bigcap_{n\in\mathbb{N}} M_n

wobei M0 den Einheitswürfel bezeichne und

M_{n+1} := \left\{\begin{matrix}
(x,y,z)\in\mathbb{R}^3: & 
\begin{matrix}\exists i,j,k\in\{0,1,2\}: (3x-i,3y-j,3z-k)\in M_n
\\ \mathrm{und\ h \ddot o chstens\ eines\ aus\ }i,j,k\mbox{ hat den Wert 1}\end{matrix}
\end{matrix}\right\}

Konstruktion

Weitet man den Sierpinski-Teppich auf einen Würfel aus, dann bekommt man ein Gebilde, welches einem Schwamm ähnelt. In jedem Iterationsschritt wird der Würfel (bzw. jeder der Teilwürfel) in 27=3 \cdot 3 \cdot3 Teilwürfel zerlegt und sieben dieser Teilwürfel werden entfernt.

Die ersten fünf Iterationsstufen eines Sierpinski-Teppichs sehen wie folgt aus:

Entstehungsreihe des Menger-Schwamms vom Einheitswürfel bis zur 4. Iteration

Ähnlich verfährt man bei der Konstruktion des Menger-Schwamms, dessen Konstruktion sich iterativ aus folgenden Schritten ergibt:

  1. Ausgangslage ist ein Würfel.
  2. Man unterteilt jede Oberfläche des Würfel in neun Quadrate, diese unterteilen den Würfel in 27 kleinere Würfel, ähnlich dem Zauberwürfel.
  3. Jeder Würfel in der Mitte jeder Oberfläche wird entfernt sowie der Würfel im Inneren des großen Würfels. Es verbleibt ein Würfel, der aus 20 nur ein drittel so großen Würfeln besteht. Damit ist der neue Würfel der ersten Ordnung entstanden.
  4. Die Schritte 1-3 dieses Verfahren werden auf jeden verbleibenden kleineren Würfel angewendet.

Das sukzessive Fortfahren dieses Verfahrens führt mit jedem Iterationsschritt zur weiteren Aushöhlung des Würfels. Führt man das Verfahren unendlich weiter, ergibt sich das Fraktal Menger-Schwamm.


Allgemein gilt für den Menger-Schwamm, dass er nach n Iterationen aus Nn = 20n einzelnen Würfeln der entsprechenden Iterationsstufe besteht. Anders ausgedrückt erhält man 20 Kopien des Würfels bei Reduzierung der Größe auf ein Drittel. Die Seite des jeweils ausgehöhlten Würfels beträgt in Abhängigkeit von der Iteration L_n=\left( \tfrac{1}{3}\right)^n. Daraus leitet sich das Volumen für den n-ten Würfel V_n=L_n^3 N_n = \left( \tfrac{20}{27}\right)^n ab. Durch die fortwährende Aushöhlung konvergiert das Volumen im Grenzfall n\to\infty gegen Null, während die Oberfläche O_n= \tfrac{1}{9} \cdot \left(\tfrac{20}{9}\right)^{n-1} \left[40+80 \left(\tfrac{2}{5}\right)^n \right] für n \to \infty gegen unendlich strebt.[1] Die Konvergenzgeschwindigkeit ist dabei vergleichsweise schnell; bereits ab dem 16. Konstruktionsschritt sind nur noch 1 % des Volumens vom Einheitswürfel M0 vorhanden.

Der genaue Wert der Hausdorff-Dimension des Menger-Schwamms ergibt sich aus der Definition:

 D = -\lim_{n \rightarrow \infty} \frac{\log(N_n)}{\log(L_n)} = \frac{\log(20)}{\log(3)} = 2{,}726833\ldots.

Der „Körper“ des Menger-Schwamms besitzt demnach eine Hausdorff-Dimension kleiner als 3 (im Gegensatz zu nicht-fraktalen, tatsächlich 3-dimensionalen Körpern), während gleichzeitig seine Oberfläche eine Hausdorff-Dimension größer als 2 besitzt (im Gegensatz zur 2-dimensionalen Oberfläche nicht-fraktaler Körper). Oder anders ausgedrückt: der Menger-Schwamm ist ein Gebilde, das eine „krumme“ (fraktale) Dimension besitzt, die zwischen einer zweidimensionalen Fläche und einem dreidimensionalen Würfel liegt.

Eigenschaften

Jede Fläche des Menger-Schwamms ist ein Sierpinski-Teppich; außerdem ergibt der Schnitt des Gebildes mit einer Diagonalen oder Mittellinie der Seitenfläche des Einheitswürfels M0 die Cantor-Menge. Als Schnittmenge abgeschlossener Mengen handelt es sich beim Menger-Schwamm topologisch betrachtet um eine abgeschlossene Menge, und nach dem Überdeckungssatz von Heine-Borel ist diese auch kompakt. Er ist außerdem überabzählbar und sein Lebesgue-Maß ist 0.

Menger zeigte 1926, dass die Lebesgue’sche Überdeckungsdimension des Schwamms zur entsprechenden Kurve gleich ist. Sie ist damit eine sogenannte räumliche Universalkurve und ist in der Lage sämtliche Kurven mit einer Dimension ≥3 darzustellen (→ Homöomorphismus).[2] Beispielsweise lassen sich damit Geometrien der Schleifenquantengravitation in einen Menger-Schwamm einbetten.

Der Menger-Schwamm besitzt eine selbstähnliche Struktur.

Literatur

  • Karl Menger: Dimensionstheorie, B.G Teubner Publishers, Leipzig 1928.
  • Karl Menger: Über die Dimensionalität von Punktmengen (Erster Teil) im Jahr 1923 Monatshefte für Mathematik und Physik (Heft 33), Seiten 148–160.
  • Karl Menger: Über die Dimensionalität von Punktmengen (Zweiter Teil), im Jahr 1926, Monatshefte für Mathematik und Physik (Heft 34).
  • Benoît Mandelbrot: Die fraktale Geometrie der Natur. Birkhäuser Verlag Basel, Boston, Berlin 1991, ISBN 3-7643-2646-8.

Weblinks

 Commons: Menger-Schwamm – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. D. Pagon, Fraktale Geometrie - Eine Einführung, Vieweg (2000), ISBN 3-528-03152-2, S. 22
  2. Mandelbrot: Die fraktale Geometrie der Natur, Seite 156

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwamm — ist: ein Tier aus dem Stamm der Schwämme (Porifera) ein Hygieneartikel aus dem Skelett der Schwämme oder künstlich hergestellt, siehe Badeschwamm ein Reinigungsgerät in Haushalt und Küche, siehe Topfschwamm alternative Bezeichnung für Pilze, vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Mengerscher Schwamm — Der Menger Schwamm (nach Karl Menger benannt) gehört wie das Sierpinski Dreieck und die Koch Kurve zu den Objekten der fraktalen Geometrie. Der Mengersche Schwamm ist ein dreidimensionales Analogon der Cantor Menge oder des Sierpinski Teppichs:… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Menger — Der nach Karl Menger benannte Schwamm Karl Menger (* 13. Januar 1902 in Wien; † 5. Oktober 1985 in Chicago) war ein österreichischer Mathematiker. Er war der Sohn des Ökonomen Carl Menger. Menger arbeitete im Gebiet der Algebra …   Deutsch Wikipedia

  • Tafelschwamm — Schwamm ist: ein Tier aus dem Stamm der Schwämme (Porifera) ein Hygieneartikel aus dem Skelett der Schwämme oder künstlich hergestellt, siehe Badeschwamm ein Reinigungsgerät in Haushalt und Küche, siehe Topfschwamm im Gebäudemanagement der Befall …   Deutsch Wikipedia

  • August Georg Nöbeling — Georg Nöbeling (* 12. November 1907 in Lüdenscheid; † 16. Februar 2008 in Rosenheim; vollständiger Name August Georg Nöbeling) war ein deutscher Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Nöbeling — Georg Nöbeling (* 12. November 1907 in Lüdenscheid; † 16. Februar 2008 in Rosenheim; vollständiger Name August Georg Nöbeling) war ein deutscher Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Chaos-Spiel — Sierpinski Dreieck mit Rekursionstiefe 7 Ein Sierpinski Dreieck ist ein 1915 von Wacław Sierpiński beschriebenes Fraktal, das durch fortgesetzte rekursive Aufteilung eines Vorgängerdreiecks in vier weitere, zueinander kongruente Dreiecke erhalten …   Deutsch Wikipedia

  • Sierpinskidreieck — Sierpinski Dreieck mit Rekursionstiefe 7 Ein Sierpinski Dreieck ist ein 1915 von Wacław Sierpiński beschriebenes Fraktal, das durch fortgesetzte rekursive Aufteilung eines Vorgängerdreiecks in vier weitere, zueinander kongruente Dreiecke erhalten …   Deutsch Wikipedia

  • Sierpiński-Dreieck — Sierpinski Dreieck mit Rekursionstiefe 7 Ein Sierpinski Dreieck ist ein 1915 von Wacław Sierpiński beschriebenes Fraktal, das durch fortgesetzte rekursive Aufteilung eines Vorgängerdreiecks in vier weitere, zueinander kongruente Dreiecke erhalten …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Nöbeling — (* 12. November 1907 in Lüdenscheid; † 16. Februar 2008 in Rosenheim; vollständiger Name August Georg Nöbeling) war ein deutscher Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”