Messingwerk Finow

Messingwerk Finow
Luftaufnahme Messingwerk
Wasserturm mit Kupferhäusern

Das Messingwerk im Eberswalder Ortsteil Finow wurde im Jahr 1698 gegründet und arbeitete bis 1945. Es war das erste industriell-gewerbliche Zentrum der Mark Brandenburg. Als Gründungsdatum gilt der 1. Juli 1700, an dem die Produktion unter Administrator Friedrich Luck begann. 1702 wurde das Messingwerk von Friedrich Müller gepachtet, nachfolgend von den Franzosen Aureillon, Dittlof und Lejeune. 1729 pachteten Splittgerber & Daum das Messingwerk für 55 Jahre. 1786 übernahm das Königliche Berg- und Hüttenamt in Berlin die Verwaltung.

1863 kaufte der Industrielle Gustav Hirsch das Werk für 100.000 preußische Taler. Er sorgte sich – was zur damaligen Zeit alles andere als üblich war – sehr um das Wohl seiner Arbeiter und baute die Messingwerksiedlung wesentlich aus. Produziert wurden Bleche, Drähte, Kessel und Röhren, außerdem im Rahmen umfangreicher Rüstungsaufträge Munitionshülsen, Zünder und Granaten. 1872 waren 200 Arbeitnehmer beschäftigt. 1899 übernahm sein Neffe Aaron Hirsch den Betrieb und gründete 1906 die Hirsch Kupfer- und Messingwerke AG. 1907 waren 950 Arbeiter beschäftigt, 1918 bereits 2390. 1917 begann der Bau des Neuwerkes, das 1920 durch Siegmund Hirsch eingeweiht wurde.

Kupferhaus und Wasserturm

1931/1932 wurden am Fuße des Wasserturms acht Musterhäuser mit Fassaden aus Kupferblech, die sogenannten Kupferhäuser, errichtet, die darauf ausgelegt waren, schnell montiert und effektiv transportiert werden zu können. Diese Häuser werden noch heute als Wohnhäuser genutzt.

Eichamt

Gustav Hirsch und später sein Neffe Aron sowie dessen Sohn Siegmund Hirsch trugen nicht nur Verantwortung für den Betrieb, sondern auch für den eigenständigen Gemeindeverband Messingwerk. Sie errichteten eine Schule mit zwei Lehrerhäusern, eines davon ist heute ein Eichamt. 1929 war das Werk das größte und leistungsfähigste Messingwerk Europas. 1932 schied die Familie Hirsch infolge der Berliner Bankenkrise aus dem Unternehmen aus. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten emigrierte der ehemalige Juniorchef Siegmund Hirsch nach Ägypten. Der ehemalige Seniorchef Aron (Siegmund?) Hirsch lebte bis zu seinem vermutlichen Freitod am 22. Februar 1942 in Wiesbaden, mit seiner Frau Amalie geb. Mainz, die sich am 27. August 1942 das Leben nahm.

1941 gehörte der Betrieb fast zu 100% der AEG und wurde in Finow Kupfer- und Messingwerke AG umbenannt. 1945 erfolgte die Demontage des Neuwerks gemäß Befehl der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland. In den 1950er Jahren nahm der VEB Walzwerk Finow dort die Arbeit auf. 1952/1953 wurde das modernste Warmbandwalzwerk der DDR gebaut, 1960 Kaltwalzwerk und Rohrwerk. 1989 erfolgte eine Teilstilllegung, 1993 die Übernahme durch ein slowakisches Hüttenwerk und nachfolgend die Fusion mit einem US-amerikanischen Konzern. Mittlerweile hat sich die Walzwerk Finow GmbH auf die Herstellung von geschweißten Stahlrohren und kalt umgeformten Stahlprofilen spezialisiert und ist ein erfolgreicher Zulieferbetrieb der Automobilindustrie.

Villa Hirsch

Sehenswürdigkeiten

  • Villa Hirsch (Erich-Steinfurth-Straße 12): 1916 nach Plänen von Paul Mebes aus einem vorhandenen eingeschossigen Wohnhaus und dem nebenliegenden Spritzenhaus erbaut; zuletzt Kommandantur, im Mai 2006 leerstehend. Die ehemals dahinterliegende Gartenanlage mit Wasserbecken in der Achse des Wasserturms existiert nicht mehr.
Fenster im Torbogenhaus
  • Torbogenhaus (Erich-Steinfurth-Straße 9 und 52) mit Bleiverglasung von César Klein.
  • Altes Hüttenamt (Erich-Steinfurth-Straße 10/11): Fachwerkbau von 1736 mit drei Beamtenwohnungen, Kontor und Magazin sowie einem Betsaal im Obergeschoss.
  • Wasserturm: 1917/1918 nach Plänen von Paul Mebes erbaut, versorgte das Messingwerk aus sechs Tiefbrunnen mit Trink- und Betriebswasser (vier Säulen, 50 m hoch, eisernes Wasserbassin mit 7 m Durchmesser und 5 m Höhe, Wendeltreppe bis zur Plattform). Nachdem der Wasserturm nicht mehr in Betrieb war, wurde er zum Kriegerdenkmal umgestaltet und hieß Hindenburgturm. Seit September 2005 wird er saniert.
  • Kupferhäuser: 1931/1932 von Robert Krafft (Altenhofer Straße 41-48) und Walter Gropius (Altenhofer Straße 2) errichtet.
  • Eichamt (Erich-Steinfurth-Straße 20): 1922/1923 als Gemeindeschule erbaut, 1994 saniert.
  • Stele zur Erinnerung an den Eberswalder Goldschatz, der am 16. Mai 1913 bei Aushubarbeiten zum Vorschein kam: 81 Objekte in einem Tontopf, von ca. 750 v. Chr. Die auf dem Gustav-Hirsch-Platz stehende Stele wurde am 7. Oktober 2005 eingeweiht.

Literatur

  • Friedrich von Borries, Jens-Uwe Fischer: Heimatcontainer. Deutsche Fertighäuser in Israel. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009. U.a. wird in diesem Werk auch intensiv über die Familie Hirsch, ihre Firmen und die Bedeutung der Fabrik und des Ortes Messingwerk berichtet.

Weblinks

52.84495333333313.724734783333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Messingwerk — ist die Bezeichnung einer Produktionsstätte für Erzeugnisse aus dem Werkstoff Messing. Überwiegend angewendet wird der Begriff für Hersteller von Platinen und Ronden, auch Walzbarren und Preßbolzen genannt, in der Halbzeugfertigung. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Finow (Oberbarnim) — Finow Stadt Eberswalde Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Eberswalde-Finow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eberswalde/Finow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • BSG Stahl Finow — Stahl Finow Voller Name 1. Fußballverein Stahl Finow e.V. Gegründet 1946 Vereinsfarben Rot Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Stahl Finow — Voller Name 1. Fußballverein Stahl Finow e.V. Gegründet 1946 Vereinsfarben Rot Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Eberswalder Spritzkuchen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt- und Kreismuseum Eberswalde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eberswalde-Schöpfurther Eisenbahn — Eberswalde Finowfurter Eisenbahn Kursbuchstrecke: 122k (1946 1961) Streckennummer: 6792 Streckenlänge: 13,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 25 ‰ Minimaler Radius: 150 m Höchstgeschwindigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Mebes — Paul Louis Adolf Mebes (* 23. Januar 1872 in Magdeburg; † 9. April 1938 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Architekturtheoretiker und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”