- Metatron
-
Metatron ist ein hochrangiger Engel in der jüdischen und christlichen Mythologie. Metatrons Funktionen in den verschiedenen Religionen sind nicht einheitlich und daher auch nicht eindeutig zu bestimmen.
Inhaltsverzeichnis
Überlieferung
Metatron wird im babylonischen Talmud an drei Stellen [1] erwähnt.
Der Sohar bezeichnet Metatron als jenen Engel, der das Volk Israel während des Exodus aus Ägypten durch die Wildnis führte. Er übermittelt den Willen des Schöpfers an Propheten und andere Engel sowie Dämonen, darunter die Engel Gabriel und Samael.
Bestimmte religiöse Schulen betrachten ihn als den von Gott in den Status eines Seraphen erhobenen Henoch. Er wurde zum höchstrangigen Mitglied in der himmlischen Hierarchie nach dem Schöpfer, zum „Statthalter des Himmels“ und „König der Engel“. Er gilt als Engel des Anfangs und des Endes.
Metatron ist in allen Religionen der einzige Erzengel, dessen Name nicht auf -el endet.
Populäre Rezeptionen
- In dem Film Dogma (1999) wird Metatron von Alan Rickman verkörpert. Er sagt, alle, die je behaupteten, mit Gott gesprochen zu haben, hätten in Wirklichkeit Metatron als „Stimme Gottes“ gehört (oder waren wahnsinnig und führten Selbstgespräche), da kein menschliches Wesen der wahrhaft ehrfurchtgebietenden Stimme Gottes standhalten könne.
- Der Fantasy-Roman „Ein gutes Omen“ von Terry Pratchett und Neil Gaiman erwähnt Metatron auch als Stimme des Herrn und stellt diesen Posten in einer Fußnote mit einem irdischen Pressesprecher gleich.
- Die Manga- und Animeserie Angel Sanctuary nimmt ebenfalls Bezug auf Metatron als „Stimme Gottes“. Dort ist er ein kleines Kind unter der Vormundschaft von Großminister Sevothtarte.
- In der „His Dark Materials“-Buchreihe von Philip Pullman, insbesondere im dritten Teil (Das Bernstein-Teleskop), kommt Metatron ebenfalls vor. Dort hat er die Funktionen Gottes übernommen, welcher in der Zwischenzeit alt und senil geworden ist, und regiert als uneingeschränkter Herrscher über das Himmelreich auf einem Wolkenberg. Er versucht, seine Macht direkt auf die Kirchen aller parallel existierenden Welten auszudehnen und eine strenge Inquisition einzuführen, die er selbst überwacht. Am Ende des Buches wird er in einem Kampf mit zwei menschlichen Protagonisten vernichtet.
- Auch in den Videospielen Silent Hill (PS, 1999) und Silent Hill 3 (PS 2, 2003) wird Metatron erwähnt. Er hat dort jedoch nur symbolische Bedeutung.
- Zudem findet der „Metatron“ Erwähnung in Zone of the Enders 1 + 2; dort ist es ein wundersames Erz, das die komplette Energie des Protagonisten wiederherstellt.
- Die amerikanische Band The Mars Volta hat auf ihrem 2008er Album The Bedlam in Goliath einen Song namens Metatron veröffentlicht. Das Album handelt von einem geheimnisvollen Hexenbrett, das die „Spieler“ in ihren Bann zu ziehen versucht. Metatron scheint hier mit dem sich nur durch „automatisches Schreiben“ bemerkbar machenden, unheimlichen und vereinnahmenden Geist „Goliath“ gleichgesetzt bzw. verglichen zu werden.
- Die amerikanische Band Praxis nahm 1994 ein Album mit dem Namen Metatron auf.
- Die englische Band Jaldaboath hat auf dem Album Hark The Herald ein Lied mit dem Namen Bring Me The Head Of Metatron veröffentlicht.
Literatur
- Gershom Scholem: Metatron, in: Encyclopaedia Judaica, 2. A., Bd. 14, 132-134.
- Gershom Scholem: Jewish Gnosticism, 1965, S. 43-55.
Einzelnachweise
- ↑ Chagiga 15a; Sanhedrin 38b; Avoda sara 3b. Vgl. Gershom Scholem: Metatron, in: Encyclopaedia Judaica, 2. A., Bd. 14, 132-134, hier 132.
Weblinks
- Pantheon-Artikel über Metatron (englisch)
Wikimedia Foundation.