- MiKTeX
-
MiKTeX Entwickler Christian Schenk Aktuelle Version 2.9
(9. Oktober 2010)Betriebssystem Windows Programmiersprache C, C++, Pascal, TeX Kategorie TeX Lizenz eigene Deutschsprachig ja www.miktex.org MiKTeX ist eine TeX-Distribution für Microsofts Windows-Betriebssysteme. Eine Portierung von MiKTeX Tools zu GNU/Linux ist für die Folgeversion 2.8 in Entwicklung, wobei eine Beta-Version zum Testen bereits zur Verfügung steht.
Mit einem Installationsprogramm werden die benötigten TeX-Pakete (beispielsweise für LaTeX oder ConTeXt) aus dem Internet (CTAN-Server) oder von einem local package repository (z. B. der MiKTeX-CD) geladen und danach auf dem Rechner installiert. Ein Aktualisieren der Pakete ist möglich, außerdem werden benötigte, noch nicht vorhandene Pakete bei Bedarf nachgeladen und installiert.
Inhaltsverzeichnis
Speicherbedarf
Bei einer kompletten Installation müssen ungefähr 910 MB aus dem Internet geladen und 1,7 GB auf der Festplatte installiert werden. Neben der normalen Installationsroutine gibt es auch ein „Basic MiKTeX“-Installationsprogramm, mit welchem es möglich ist, ein TeX-Minimalsystem zu installieren. In der Datei zur Installation sind die notwendigen Dateien schon enthalten, die sonst aus dem Internet geladen werden. Die Installationsdatei ist etwa 150 MB groß.
Angepasste Editoren
Die meisten Programme der Distribution liegen als Kommandozeilenversionen vor, daher ist zum Schreiben des LaTeX-Quelltextes ein Texteditor notwendig. Es existieren mehrere Editoren, die für die Verwendung mit MiKTeX angepasst sind und ein IDE-artiges Frontend bieten. Dazu zählt das für MiKTeX entworfene und häufig parallel genutzte TeXnicCenter (GPL), der plattformunabhängige Editor Texmaker (GPL), der Public-Domain-Editor WinShell, das Sharewareprogramm WinEdt, die kostenlose Entwicklungsumgebung LEd (LaTeX Editor), der Editor Kile (GPL) des KDE Projektes, sowie das LaTeX-Frontend LyX. In neueren Distributionen ist der Editor TeXworks, welcher dem für Mac entwickelten TeXShop nachempfunden ist, integriert. Es gibt jedoch auch für den Editor emacs bzw. XEmacs eine spezielle LaTeX-Umgebung, sie heißt AUCTeX und bietet zusammen mit dem Paket RefTeX eine komfortable Arbeitsumgebung, insbesondere für größere Arbeiten (Diplomarbeiten, Bücher), die über mehrere Filialdokumente verteilt sind; unter Unix bietet XEmacs zusammen mit X-symbol auch eine WYSIWYG-ähnliche Ansicht. Des Weiteren existiert ein Plugin namens TeXlipse für die Entwicklungsumgebung Eclipse, so dass auch mit diesem Programm das Erstellen von LaTeX-Dokumenten möglich ist.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle MiKTeX-Seite (englisch)
- Initfile und Hinweise für die Arbeit mit Xemacs und MiKTeX unter Windows (zip)
- Muster mit Hinweisen zur Erzeugung von PDF-Dokumenten mit dem Programm dvipdfm.exe unter MiKTeX
- Alternativer Download (v2.7.2960) (auf Hersteller-Website gibt es phasenweise Download-Probleme)
- MiKTeX 2.8 Beta 1 for GNU/Linux
- Portables MiKTeX System unter Windows Vista aufsetzen
- Offizielle Seite des TeXlipse Projektes
Kategorien:- TeX
- Softwarepaket
- Windows-Software
Wikimedia Foundation.