Micha Ullman

Micha Ullman
Micha Ullman (2006)
Havdalah (1988), Tefen-Skulpturengarten, Israel
Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung und Universitätseingang Berlin
Ground (1987/2006), Sammlung Skulpturenmuseum Glaskasten in Marl

Micha Ullman (* 1939 in Tel Aviv) ist ein israelischer Künstler und Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1960 bis 1964 studierte er an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem, 1965 an der Central School for Arts and Crafts in London. Es folgte von 1970 bis 1978 eine Lehrtätigkeit an der Bezalel Academy of Art and Design. 1976 übernahm er eine Gastprofessur an der Kunstakademie Düsseldorf. 1979 bis 1989 war Ullmann im Rahmen einer Lehrtätigkeit an der Universität Haifa tätig. 1989 erhielt er ein DAAD-Stipendium für einen einjährigen Arbeitsaufenthalt in Berlin.[1] Von 1991 bis 2005 war er Professor für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Ullman lebt und arbeitet in Ramat Hasharon, Israel.

Werke

Zum Werk Ullmans gehört u. a. das Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz in Berlin-Mitte.

Öffentliche Sammlungen

Ausstellungen

Preise

Literatur

  • Dienstag, 14 Uhr: Klasse Ullman 1991-2005: Abschiedsausstellung Prof. Micha Ullman. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2005 (Ausstellungskatalog)
  • Stuttgarter Begegnungen: Die Schenkung Wolfgang Kermer; Städtische Galerie Neunkirchen, 18. Mai - 24. Juni 2005 / [Hrsg.: Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH; Nicole Nix-Hauck. Katalog: Wolfgang Kermer]

Weblinks

 Commons: Micha Ullman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Ullman, Micha beim Berliner Künstlerprogramm des DAAD.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Micha Ullman — (Hebrew: מיכה אולמן‎, born 1939) is an Israeli sculptor and professor of art. Micha Ullman (2006) Contents 1 Biography …   Wikipedia

  • ULLMAN, MICHA — (1939– ), sculptor and painter. Ullman was born in Tel Aviv, the son of Yitzhak Ullman and Lily Hirsh, who emigrated from Germany in 1933. Ullman spent his childhood in Tel Aviv where he lived with his extended family. After his army service, he… …   Encyclopedia of Judaism

  • Micha — (מִיכָה, heutiges Hebräisch Miḫa, klassisches Hebräisch Mîḵāh, Englisch Micah) ist ein männlicher hebräischer Vorname, ein Kurzname für Michaja oder Michael oder Michaela, sowie ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Aussprache 2 Kurznamen …   Deutsch Wikipedia

  • Ullman — Ullmann oder Ullman ist der Familienname folgender Personen: Andrea Ullmann (* 1964), deutsche Tischtennisspielerin Carl Christian Ullmann (1796–1865), deutscher Theologe Christoph Ullmann (Mediziner) (1772–1849), deutscher Mediziner und Chemiker …   Deutsch Wikipedia

  • Ullman — Ụllman,   Micha, israelischer Bildhauer und Zeichner, * Tel Aviv 11. 10. 1939; seit 1991 Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart; wurde besonders bekannt mit dem als unterirdischer Raum mit leeren Bücherregalen konzipierten… …   Universal-Lexikon

  • Ульманн, Миха — Micha Ullman (2006) …   Википедия

  • Ульман, Миха — Micha Ullman (2006) …   Википедия

  • Aktion wider den undeutschen Geist — Verbrennung „undeutscher“ Schriften und Bücher auf dem Opernplatz Unter den Linden in Berlin durch Studenten am 11. Mai 1933, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationals …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrannte Dichter — Verbrennung „undeutscher“ Schriften und Bücher auf dem Opernplatz Unter den Linden in Berlin durch Studenten am 11. Mai 1933, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten im Mai 1933 kam es im Zuge einer… …   Deutsch Wikipedia

  • CULTURAL LIFE — Introduction The movement for the return to Zion which emerged as a force at the end of the 19th century was based on a variety of motivations, including the political – the demand for an independent homeland where the Jews could forge their own… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”