Bebelplatz

Bebelplatz
Bebelplatz, Panorama
Platzgestaltung um 1880, Blick auf die Humboldt-Universität

Der Bebelplatz ist ein Stadtplatz im Berliner Ortsteil Mitte. Er wird von der Behrenstraße, dem Garten des Prinzessinnenpalais, der Alten Bibliothek sowie der Straße Unter den Linden begrenzt und wurde in den Jahren 1741 bis 1743 als Platz am Opernhaus errichtet. Dabei bildete er die zentrale Achse des beabsichtigten Forum Fridericianum. Von 1910 bis 1947 trug er den Namen Kaiser-Franz-Joseph-Platz.[1] Die ursprüngliche Bebauung wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört und in der Nachkriegszeit zu großen Teilen durch Neubauten mit historischen Fassaden ersetzt. Das Ensemble des seit dem 31. August 1947 nach August Bebel benannten Platzes steht heute unter Denkmalschutz. Bei der Verlängerung der Straße Unter den Linden vom Denkmal Friedrichs II. bis zur Schloßbrücke im Jahr 1937 wurde der Nordteil des Platzes dem Namen nach in diesen Straßenzug einbezogen, sodass der einheitlich benannte Platz seitdem als zwei Plätze östlich und westlich des Opernhauses wahrgenommen wird.

Der damals umgangssprachlich auch Opernplatz genannte Platz war am 10. Mai 1933 Hauptschauplatz der durch die Deutsche Studentenschaft geplanten und durchgeführten Bücherverbrennung. Etwa 70.000 Studenten, Professoren und Mitglieder der SA und SS verbrannten Bücher von als „undeutsch“ bezeichneten Autoren, darunter Schriften von Sigmund Freud, Erich Kästner, Heinrich Mann, Karl Marx und Kurt Tucholsky. Kästner hatte sich unter die fanatisierten Zuschauer begeben, er „hörte die schmalzigen Tiraden des kleinen, abgefeimten Lügners. Begräbniswetter hing über der Stadt“.

Ein Denkmal des israelischen Künstlers Micha Ullman erinnert an die Bücherverbrennung: Durch eine gläserne Bodenplatte in der Platzmitte blickt man in einen unterirdischen Raum mit leeren weißen Bücherregalen aus Beton. Seit 2010 liegt von dem israelischen Autor Chaim Be’er auch die deutsche Übersetzung seines Romans Bebelplatz vor, in dem der Platz und dieses Denkmal eine bedeutende Rolle spielen.[2]

Unter dem Platz befindet sich seit Dezember 2004 eine Tiefgarage in zwei Etagen für 462 Fahrzeuge mit direktem Zugang zur Staatsoper Unter den Linden, die sich ebenso wie die Sankt-Hedwigs-Kathedrale und die Alte Bibliothek am Platz befindet. Die in der letzten Zeit erfolgte Verengung des Boulevards Unter den Linden, der sich in diesem Bereich zu einer überbeanspruchten Autostraße entwickelt hatte, soll dazu beitragen, den historischen Stadtraum „Forum Fridericianum“ wieder aufzuwerten.

Weblinks

 Commons: Bebelplatz – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kaiser-Franz-Joseph-Platz. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins
  2. Chaim Be’er: Bebelplatz. Berlin Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-8270-0861-9 (übersetzt von Anne Birkenhauer).
52.51638888888913.393888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bebelplatz — Saltar a navegación, búsqueda La Bebelplatz (llamada anteriormente Opernplatz) es una plaza pública situada en Berlín, la capital de Alemania. La plaza fue nombrada en honor de August Bebel, un líder del Partido Socialdemócrata de Alemania (SPD)… …   Wikipedia Español

  • Bebelplatz — The Bebelplatz (formerly Opernplatz) is a public square in Berlin, the capital of Germany. The square is on the south side of the Unter den Linden, a major east west thoroughfare in the centre of the city. It is bounded to the east by the State… …   Wikipedia

  • Bebelplatz — 52°31′0″N 13°23′38″E / 52.51667, 13.39389 …   Wikipédia en Français

  • Bebelplatz (Berlin) — Bebelplatz, Panorama Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung Der Bebelp …   Deutsch Wikipedia

  • Bebelplatz (Berlin) — Bebelplatz 52°31′0″N 13°23′38″E / 52.51667, 13.39389 …   Wikipédia en Français

  • Unter den Linden — Straße in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Versunkene Bibliothek — Blick auf den Eingang zur Alten Bibliothek (Kommode) mit Mahnmal im Vordergrund Das Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung ist ein Mahnmal auf dem Bebelplatz im Zentrum Berlins neben der Straße Unter den Li …   Deutsch Wikipedia

  • Geschäftszentrale der Dresdner Bank (Berlin) — Die ehemalige Geschäftszentrale der Dresdner Bank am Berliner Bebelplatz, heute unter anderem Sitz des Hotel de Rome …   Deutsch Wikipedia

  • Buddy Bear — Hoffentlich (Modell „Tänzer“) Der Buddy Bär (Buddy = Kumpel, Freund) ist eine individuell bemalte lebensgroße Bärenskulptur aus witterungsbeständigem glasfaserverstärkten Kunststoff. Der Buddy Bär adaptiert eine Idee, die seit Ende der 1990er… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddy Bears — Hoffentlich (Modell „Tänzer“) Der Buddy Bär (Buddy = Kumpel, Freund) ist eine individuell bemalte lebensgroße Bärenskulptur aus witterungsbeständigem glasfaserverstärkten Kunststoff. Der Buddy Bär adaptiert eine Idee, die seit Ende der 1990er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”