- Middle Stone Age
-
Middle Stone Age (kurz: MSA; dt.: Mittlere Steinzeit) ist die auch im Deutschen verwendete englische Bezeichnung für den Zeitraum der afrikanischen Vorgeschichte zwischen Early Stone Age und Later Stone Age.
Inhaltsverzeichnis
Definition und zeitliche Abgrenzung
Die Dreigliederung der afrikanischen Steinzeit wurde zuerst im Jahre 1929 von A. J. H. Goodwin und C. van Riet Löwe formuliert.[1] Gegenüber dem Early Stone Age fehlen die dafür typischen Faustkeile. Mikrolithische Werkzeugformen, die das Later Stone Age prägen, sind hingegen noch nicht vorhanden. Als kennzeichnendes technologisches Merkmal stellen die Autoren die Facettierung der Schlagflächenreste und die Herstellung spitzenförmiger Abschläge heraus. Leitformen des MSA sind modifizierte Spitzen. Die Abfolge „Glen Grey Industry“, „Pietersburg Variation“, „Still Bay Industry“ und „Howieson's Poort Variation“ sahen sie als Entwicklungsreihe an, die heute allerdings als überholt gilt.
Zum Beginn des Middle Stone Age gibt es unterschiedliche Definitionen: Bei der im modernen Verständnis vollzogenen Abgrenzung über den Beginn der Levalloistechnik beginnt es vor ca. 300.000 Jahren, im traditionellen Sinne mit dem Jungpleistozän vor 130.000 Jahren. Der Übergang von den Acheuléen-Industrien des Early Stone Age zum MSA wird besonders im Mittleren-Awash-Becken (Middle Awash) in Äthiopien und in der Olorgesailie-Formation in Kenia archäologisch fassbar.[2] Das MSA endete vor etwa 50.000 Jahren mit dem Übergang zu mikrolithischen Klingen-Industrien des Later Stone Age.
Der Zeitabschnitt entspricht damit in etwa dem Mittelpaläolithikum Europas, und nicht etwa der nur im nordalpinen Europa existierenden und viel jüngeren Mittelsteinzeit.
Regionale Industrien
Heute gibt es verschiedene regionale Industrien des MSA in Afrika, wie das Atérien in Marokko und Algerien, im Gebiet des Atlasgebirges und der nördlichen Sahara. Es ist geprägt durch bifaziell retuschierte Spitzen, die zum Teil gestielt sind. Die Industrie wird mit dem anatomisch modernen Mensch assoziiert.
Andere regionale Ausprägungen sind die Lupemban-Industrie (Zaire), die Bambata-Industrie (Simbabwe) sowie die Pietersburg-Industrie und Howieson's Poort Industrie (Südafrika).
Die späte Industrie von Howieson's Poort enthält bereits rückengestumpfte Klingen und weist daher Parallelen zu den frühesten jungpaläolithischen Industrien der Levante auf, wie dem dortigen Prä-Aurignacien und Amudien.
Fundstellen
- Apollo-11-Höhle (Namibia)
- Howieson's Poort Shelter (Südafrika)
- Blombos-Höhle (Südafrika)
- Sibudu-Höhle (Provinz KwaZulu-Natal, Südafrika)
Literatur
- Ralf Vogelsang: Middle-Stone-Age-Fundstellen in Südwest-Namibia. Monographien zur Archäologie und Umwelt Afrikas, Bd. 11. Köln, Heinrich-Barth-Institut, 1991
Weblinks
Commons: Middle Stone Age – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Kategorien:- Steinzeit
- Geschichte (Afrika)
Wikimedia Foundation.