- Miesse
-
Miesse war der Name eines belgischen Automobilherstellers, der in der Zeit von 1894 bis 1974 Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge produzierte.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Jules Miesse gründete 1894 seine mechanische Werkstatt. Ab 1896 entstanden die ersten Fahrzeuge. Turner-Miesse erwarb eine Lizenz. 1927 wurde die Produktion von Personenwagen aufgegeben und nur noch Nutzfahrzeuge hergestellt. Einige waren auch mit deutschen Junkers-Dieselmotoren ausgerüstet.
1929 kaufte Miesse die Fabrik Bollinckx (ein seit 1890 tätiger Hersteller von Gasmotoren und Dampfmaschinen sowie von Kompressoren und Pressluftwerkzeugen), um die LKW-Produktion um jährlich 100 Stück erweitern zu können. Die neue Gesellschaft erhielt die Firma Automobiles Miesse et Usines Bollinckx Société Anonyme. Miesse bestand noch bis 1974.
Fahrzeuge
Jules Miesse baute 1896 sein erstes Automobil. In der Folgezeit fertigte er Personen- und Lastkraftwagen, von denen einige noch von Dampfmaschinen angetrieben wurden. Berühmt waren im Brüssel der Vorkriegszeit die Taxis von Miesse.
Automobiles Dunamis
Zwischen 1922 und 1924 stellte das Unternehmen auch die Dunamis-Fahrzeuge her. Für Automobiles Dunamis unter der Leitung von Theo Verellen entstanden ein oder zwei Prototypen, die auf den Brüsseler Automobilausstellungen von 1922 und 1923 ausgestellt waren. Dabei handelte es sich um ein Luxusfahrzeug. Der Achtzylinder-Reihenmotor mit 3386 cm³ Hubraum war vorne im Fahrzeug montiert und trieb die Hinterräder an.
Literatur
- Yvette Kupélian, Jacques Kupélian und Jacques Sirtaine: Histoire de l’automobile belge. Paul Legrain, Brüssel, ISBN 2-8705-7001-5 und e.p.a., Paris, ISBN 2-8512-0090-9 (französisch)
Belgische AutomobilmarkenADK | Alatac | Alfa-Légia | ALP | Altona | AMA | Antoine | Apal | Aquila | Astra | ATA | Auto-Mixte | Bastin | Baudouin | Belga | Belga Rise | Belgian Cushman | Belgica | Bovy | Bovy-d’Heyne | Brossel | Buick-Sport | Cambier | CAP | Claeys Flandria | D’Aoust | Danneels | Dasse | De Cosmo | De Wandre | Déchamps | Decoster | Delecroix | Delin | Demati | Demissine | Direct | DS | Dunamis | Duryea | Dyle et Bacalan | Eclipse | Edran | Elgé | Emmel | Escol | Excelsior | FAB | FD | Feyens (1898) | Feyens (1937-1939) | FIF | Flaid | F.N. | Foidart & Rosenthal | Fondu | Frenay | Germain | Gillet | Gillet Herstal | Hermes | Hermès | Hoflack | Houard | Imperia | Imperia-Abadal | Janssens | Jeecy-Vea | Jenatzy-Martini | Juwel | Kleinstwagen Belge | Knap | Koppel | L’Automobile | La Gracieuse | La Locomotrice | Lefebvre | Lefert | Legia | Linon | Longtin & Le Hardy de Beaulieu | Lorenc | Malevez | Manimex | Mans | Mathieu | Mathomobile | Méan | Mécanique et Moteurs | Metaalwerken van Antwerpen | Métallurgique | Meteor | Miesse | Minerva | Mineur | Moustique | Nagant | Nova | Pescatore | Phébé | Pieper | Pinart | Pipe | Pittevil | PLM | PM | RAL | Rambler-Renault | Renault | Royal Star | Ruhl | Rumpf | SACA | Saroléa | SAVA | Scaldia | SCH | Snoeck | Soméa | Speedford | Speedsport | Springuel | Succès | Torpille | TVD | Van Clee | Van Langendonck | Van Walleghem | Vincke | Vivinus | Wilford
Wikimedia Foundation.