- Établissements Pieper
-
Die Société des Établissements Pieper war ein belgischer Automobilhersteller aus Lüttich.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Henry Pieper gründete 1866 in Lüttich eine Waffenfabrik. Ab etwa 1890 produzierte er auch Fahrräder unter dem Namen Pieper et Bayard. Ab 1897 wurden zusätzlich Autos produziert und als Pieper vermarktet. Aber bereits 1903 wurde die Produktion von Autos wieder eingestellt. Auto-Mixte aus Herstal produzierte ab 1906 benzin-elektrische Fahrzeuge nach „System Pieper“. Die Werksanlagen übernahm die Firma Imperia.
Elektroautos
1897 produzierte das Unternehmen sein erstes Auto, ein Quadricycle mit Elektromotor, dem bis 1903 weitere Fahrzeuge mit Elektromotoren folgten.
Benzin-elektrische Autos
1899 folgte ein Modell, bei dem ein Einzylindermotor von De Dion-Bouton die Batterien lud, während ein Elektromotor für den Antrieb sorgte.
Benzinautos
Der Typ A von 1899 bis 1901 wurde von einem Einzylindermotor von De Dion-Bouton angetrieben, der 3 PS leistete. Der Typ B von 1901 bis 1903 besaß einen Einzylindermotor mit 6 PS, der Typ C von 1901 bis 1903 einen Zweizylindermotor mit 8 PS. Typ B und Typ C gab es in den Karosserieformen Zweisitzer, Vis-à-vis, Tonneau und Lieferwagen. Das Modell 12 CV von 1901 bis 1903 hatte einen Vierzylindermotor und 12 PS. Ab 1902 gab es zusätzlich die Modelle 7 CV mit einem Zweizylindermotor und 20 CV mit einem Vierzylindermotor.
Literatur
- Yvette Kupélian, Jacques Kupélian und Jacques Sirtaine: Histoire de l’automobile belge, Paul Legrain, Brüssel, ISBN 2-87057-001-5 und e.p.a., Paris, ISBN 2-85120-090-9 (französisch)
- G. N. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch)
Belgische AutomobilmarkenADK | Alatac | Alfa-Légia | ALP | Altona | AMA | Antoine | Apal | Aquila | Astra | ATA | Auto-Mixte | Bastin | Baudouin | Belga | Belga Rise | Belgian Cushman | Belgica | Bovy | Bovy-d’Heyne | Brossel | Buick-Sport | Cambier | CAP | Claeys Flandria | D’Aoust | Danneels | Dasse | De Cosmo | De Wandre | Déchamps | Decoster | Delecroix | Delin | Demati | Demissine | Direct | DS | Dunamis | Duryea | Dyle et Bacalan | Eclipse | Edran | Elgé | Emmel | Escol | Excelsior | FAB | FD | Feyens (1898) | Feyens (1937-1939) | FIF | Flaid | F.N. | Foidart & Rosenthal | Fondu | Frenay | Germain | Gillet | Gillet Herstal | Hermes | Hermès | Hoflack | Houard | Imperia | Imperia-Abadal | Janssens | Jeecy-Vea | Jenatzy-Martini | Juwel | Kleinstwagen Belge | Knap | Koppel | L’Automobile | La Gracieuse | La Locomotrice | Lefebvre | Lefert | Legia | Linon | Longtin & Le Hardy de Beaulieu | Lorenc | Malevez | Manimex | Mans | Mathieu | Mathomobile | Méan | Mécanique et Moteurs | Metaalwerken van Antwerpen | Métallurgique | Meteor | Miesse | Minerva | Mineur | Moustique | Nagant | Nova | Pescatore | Phébé | Pieper | Pinart | Pipe | Pittevil | PLM | PM | RAL | Rambler-Renault | Renault | Royal Star | Ruhl | Rumpf | SACA | Saroléa | SAVA | Scaldia | SCH | Snoeck | Soméa | Speedford | Speedsport | Springuel | Succès | Torpille | TVD | Van Clee | Van Langendonck | Van Walleghem | Vincke | Vivinus | Wilford
Wikimedia Foundation.