- Automobiles Catala
-
Automobiles Catala Rechtsform Gründung 1912 Auflösung 1914 Sitz Brüssel Leitung Etienne Catala Branche Automobilhersteller Automobiles Catala war ein belgischer Hersteller von Automobilen. Der Markenname lautete Alatac, also das Ananym des Herstellers.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen hatte seinen Sitz in der Rue Ten-Bosch in Brüssel und Fabrikanlagen in Braine-le-Comte. Es begann Ende 1912 mit der Produktion von Automobilen. 1914 endete die Produktion.
Fahrzeuge
Das Unternehmen bot zwei Modelle mit Vierzylindermotoren von Chapuis-Dornier an. Dies waren der 9/12 CV mit 1526 cm³ Hubraum und der 12/16 CV mit 2297 cm³ Hubraum. Die Fahrzeuge basierten auf Fahrgestellen von Malicet & Blin. Die Motoren waren vorne im Fahrgestell montiert und trieben die Hinterachse an. Die Fahrzeuge waren mit abnehmbaren Speichenrädern ausgestattet.
Sporteinsätze
Die Fahrzeuge wurden auch bei Autorennen eingesetzt. So nahm Etienne Catala 1914 an der Rallye d'Ostende teil.
Literatur
- G. N. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch)
- G. N. Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present, Dutton Verlag, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2 (englisch)
- Harald Linz und Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie, United Soft Media Verlag GmbH, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8
- Yvette Kupélian, Jacques Kupélian und Jacques Sirtaine: Histoire de l’automobile belge. Paul Legrain, Brüssel, ISBN 2-8705-7001-5 und e.p.a., Paris, ISBN 2-8512-0090-9 (französisch)
Belgische AutomobilmarkenADK | Alatac | Alfa-Légia | ALP | Altona | AMA | Antoine | Apal | Aquila | Astra | ATA | Auto-Mixte | Bastin | Baudouin | Belga | Belga Rise | Belgian Cushman | Belgica | Bovy | Bovy-d’Heyne | Brossel | Buick-Sport | Cambier | CAP | Claeys Flandria | D’Aoust | Danneels | Dasse | De Cosmo | De Wandre | Déchamps | Decoster | Delecroix | Delin | Demati | Demissine | Direct | DS | Dunamis | Duryea | Dyle et Bacalan | Eclipse | Edran | Elgé | Emmel | Escol | Excelsior | FAB | FD | Feyens (1898) | Feyens (1937-1939) | FIF | Flaid | F.N. | Foidart & Rosenthal | Fondu | Frenay | Germain | Gillet | Gillet Herstal | Hermes | Hermès | Hoflack | Houard | Imperia | Imperia-Abadal | Janssens | Jeecy-Vea | Jenatzy-Martini | Juwel | Kleinstwagen Belge | Knap | Koppel | L’Automobile | La Gracieuse | La Locomotrice | Lefebvre | Lefert | Legia | Linon | Longtin & Le Hardy de Beaulieu | Lorenc | Malevez | Manimex | Mans | Mathieu | Mathomobile | Méan | Mécanique et Moteurs | Metaalwerken van Antwerpen | Métallurgique | Meteor | Miesse | Minerva | Mineur | Moustique | Nagant | Nova | Pescatore | Phébé | Pieper | Pinart | Pipe | Pittevil | PLM | PM | RAL | Rambler-Renault | Renault | Royal Star | Ruhl | Rumpf | SACA | Saroléa | SAVA | Scaldia | SCH | Snoeck | Soméa | Speedford | Speedsport | Springuel | Succès | Torpille | TVD | Van Clee | Van Langendonck | Van Walleghem | Vincke | Vivinus | Wilford
Wikimedia Foundation.