Milik

Milik
Grabmal für Karol Milik im Dom zu Breslau

Karol Milik (* 14. Juni 1892 in Rennersdorf (Renardowice); † 10. Mai 1976 in Landsberg an der Warthe) war der erste Apostolische Administrator des Erzbistums Breslau nach dem Zweiten Weltkrieg.

Werdegang

Karol Milik besuchte das polnische Gymnasium in Teschen und studierte anschließend an der Philosophisch-Theologischen Hochschule des Priesterseminars in Weidenau, das im ehemals österreichischen Bistumsteil der Diözese Breslau lag. 1915 wurde er durch den Breslauer Fürstbischof Adolf Bertram zum Priester geweiht und arbeitete im Ersten Weltkrieg als Militärseelsorger. Anschließend war er Direktor der Volksbibliotheken in Polen. Während des Zweiten Weltkriegs war er in Warschau untergetaucht und übernahm nach Kriegsende das Rektorat der St.-Johannes-Kantius-Kirche in Posen.

Obwohl das Breslauer Domkapitel nach dem Tod von Kardinal Bertram am 16. Juli 1945 den bisherigen Domdechanten Dr. Ferdinand Piontek zum Kapitelvikar gewählt hatte, wurde Karol Milik am 15. August 1945 durch den polnischen Primas, Kardinal August Hlond, der die Diözese Breslau auf drei administrative Einheiten (Breslau, Oppeln und Landsberg an der Warthe) aufgeteilt hatte, zum Apostolischen Administrator von Breslau ernannt, wiewohl Hlond hierzu keine päpstliche Ermächtigung hatte.

Die offizielle Amtsübernahme durch Karol Milik erfolgte am 1. September 1945 unter sehr schwierigen Bedingungen. Er veranlasste den Aufbau einer polnischen Diözesanverwaltung und kirchlicher Organisationsstrukturen und sorgte für den Wiederaufbau des Breslauer Doms, der schon 1950 für die Gläubigen wieder zugänglich war.

Am 26. Januar 1951 wurde den Administratoren in den ehemals deutschen Diözesen die weitere Amtsführung durch die kommunistischen Machthaber verboten. Sie wurden von dem verwalteten Amt abberufen und erhielten ein Aufenthaltsverbot für ihre bisherigen Residenzen. An ihrer Stelle wurden durch die Volksrepublik Polen sogenannte Kapitularvikare eingesetzt. Milik musste Breslau verlassen und wurde vorübergehend interniert.

Literatur

  • Józef Pater: Die Neubesiedelung Niederschlesiens im Kontext der Neugründung des Bistums Breslau in den Jahren 1945 bis 1951. In: Kulturen in Begegnung. Collegium Pontes, Wrocław – Görlitz 2004, ISBN 83-7432-018-4

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milik —   Village   …   Wikipedia

  • Karol Milik — Grabmal für Karol Milik im Dom zu Breslau Karol Milik (* 14. Juni 1892 in Rennersdorf (Renardowice) bei Czechowitz Dzieditz in Österreich Ungarn; † 10. Mai 1976 in Landsberg an der Warthe, Volksrepublik Polen) war ein polnischer Geistlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Milik — Józef Tadeusz Milik (24 mars 1922 – 6 janvier 2006) était un prêtre catholique polonais spécialiste de la Bible. Outre le polonais, Joseph Milik parlait maitrisait le russe, l italien, le français, l allemand l anglais ainsi que de nombreuses… …   Wikipédia en Français

  • Hotel Milik Kita — (Боробудур,Индонезия) Категория отеля: Адрес: Jalan Syailendra Raya Dusun Jligudan …   Каталог отелей

  • Józef Milik — Józef Tadeusz Milik (March 24, 1922 – January 6, 2006) was a Polish Catholic priest and Biblical scholar. Fluent in Polish, Russian, Italian, French, German, and English plus many ancient languages. Milik published more texts of the Dead Sea… …   Wikipedia

  • Daniel Milík — (nach der Bischofsliste von Prag auch Daniel II. (Milík); † 30. März 1214) war Bischof von Prag. Leben Daniel Milíks Geburtsdatum und Herkunft sind nicht bekannt. Er soll einfachen Verhältnissen entstammen und Kaplan des Herzog Vladislav Heinrich …   Deutsch Wikipedia

  • МИЛИК — (Milik) Жозеф, Юзеф, свящ. (р.1922), католич. востоковед, один из первых исследователей текстов *Кумрана. Род. в Польше; богословское образование получил в ун–те св.Иосифа в Бейруте. Когда были открыты МАНУСКРИПТЫ 1–й кумранской пещеры,… …   Библиологический словарь

  • Copper Scroll — The Copper Scroll (3Q15) is one of the Dead Sea Scrolls found in Cave 3 near Khirbet Qumran, but differs significantly from the others. Whereas the other scrolls are written on parchment or papyrus, this scroll is written on metal: copper mixed… …   Wikipedia

  • Book of Enoch — For other writings attributed to Enoch, see Book of Enoch (disambiguation). Part of a series on …   Wikipedia

  • Papiro 7Q5 — Fragmento 7Q5. El 7Q5 es la manera como se codifica uno de los restos de papiro bajo el número 5 de la séptima cueva de Qumram. Fue uno de los múltiples restos de papiro descubiertos entre 1947 y 1955. El papiro está escrito en griego por un sólo …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”