- Militärsoziologie
-
Die Militärsoziologie befasst sich makrosoziologisch mit der Bedeutung von militärischen Institutionen (Armeen, Kriegs- und Luftflotten) für ganze Gesellschaften bzw. Staaten (auch von Kriegsherren für staatsfreie Räumen), mikrosoziologisch mit den Militärpersonen (Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften) in Frieden, Bürgerkrieg und Krieg, oft mit berufssoziologischen Fragestellungen.
Insofern ist sie mit der Kriegssoziologie nicht identisch, worin u. a. Militarismus, Bellizismus und Pazifismus von Gesellschaften, ferner die Entstehungsgründe von Kriegen, der kriegsbedingte gesamtgesellschaftliche Wandel und die gesellschaftlichen und mentalen Folgen von Kriegen untersucht werden; sie überschneidet sich aber in den Arbeitsgebieten oft mit ihr.
Obwohl sich bereits soziologische Klassiker (Herbert Spencer, Ludwig Gumplowicz, Rudolf Steinmetz) mit einschlägigen Fragen befasst haben, sind Spezialuntersuchungen zunächst in den USA anlässlich des Koreakriegs gemacht worden (klassisch: Samuel A. Stouffer u. a.: The American Soldier. Adjustment During Army Life).
In der Bundesrepublik ist die Militärsoziologie an den Universitäten eine bislang selten (etwa durch Rolf Ziegler) vertretene Spezielle Soziologie. Im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung führt das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SOWI) streitkräftebezogene empirische Sozialforschung sowie Grundlagenforschung im Bereich Militärsoziologie durch. Ab dem Wintersemester 2007/2008 wird erstmalig für den deutschen Sprachraum ein Masterstudiengang "Military Studies"[1] an der Universität Potsdam angeboten.
Die militärische Zweckforschung ist in der deutschen Öffentlichkeit nach wie vor weithin umstritten.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Masterstudiengang · Militärgeschichte - Militärsoziologie
- ↑ Peter Nowak: Eingebettete Wissenschaft? telepolis 25. Dezember 2008
Zur Einführung
- Collmer, Sabine, Militärsoziologie, in: Kneer, Georg; Schroer, Markus, Handbuch spezielle Soziologien, Wiesbaden 2010, S. 309-325, ISBN 978-3-531-15313-1
- Sven B. Gareis, Paul Klein (Hrsg.), Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, Wiesbaden 2004, ISBN 3531144464
- Giuseppe Caforio (Hrsg.), Handbook of the sociology of the military, London/New York 2003, ISBN 0-306-47295-3.
- Stephan Maninger, Militärsoziologische Aspekte des Einsatzes von Minderjährigen auf dem Schlachtfeld, in: Österreichische Militärzeitschrift, 6/2007, November/Dezember 2007.
Kategorien:- Spezielle Soziologie
- Militärwissenschaft
Wikimedia Foundation.