- Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr
-
Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr Aufstellung 1974 Land Deutschland Streitkräfte Bundeswehr Organisationsbereich Streitkräftebasis Typ Forschungsinstitut Unterstellung Streitkräfteamt Standort Strausberg Kommandeur Direktor und Professor Dr. Ernst-Christoph Meier Projektdirektor I Oberst i. G. Dr. Holger Wöckener Projektdirektor II N.N. Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SWInstBw bzw. SOWI) ist eine militärische Dienststelle und Einrichtung der Ressortforschung des Bundes und betreibt im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung militärbezogene sozialwissenschaftliche Forschung für die Bundeswehr. Es ist der Streitkräftebasis zugeordnet, wobei es dem Streitkräfteamt truppendienstlich untersteht. Sitz des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr ist der Campus Strausberg in Strausberg. Dienststellenleiter ist derzeit Dr. Ernst-Christoph Meier, der dieses Amt im Mai 2006 von Jörn Thießen übernahm.
Am 26. Oktober 2011 wurde bekannt, dass das SWInstBw mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt am Standort Potsdam zusammengelegt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr entstand 1974 in München und ging aus dem Wissenschaftlichen Institut für Erziehung und Bildung in den Streitkräften hervor, das 1968 gegründet wurde, um die Lehrpläne für die künftigen Hochschulen der Bundeswehr sowie allgemeine Grundlagen für die Ausbildung in den Streitkräften zu entwickeln. Durch die Umwandlung des stark pädagogisch ausgerichteten Instituts in eine sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtung rückte die streitkräftebezogene empirische Sozialforschung, verbunden mit der Theorie- und Methodenentwicklung, in den Mittelpunkt der Arbeit des Instituts.
Die im Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung getroffene Entscheidung des Bundesministeriums der Verteidigung, die Dienststellen des Aufgabenverbundes Innere Führung an einem Ort in den neuen Bundesländern räumlich zusammenzufassen, führte Anfang 1995 zur Verlegung des Sozialwissenschaftlichen Institutes nach Strausberg.
Auftrag
Durch eine problemorientierte sozialwissenschaftliche Forschung mit überwiegend empirischer Ausrichtung stellt das Institut Expertisen für die politische Leitung und militärische Führung der Bundeswehr sowie für die wissenschaftliche und allgemeine Öffentlichkeit im In- und Ausland bereit und trägt zur Grundlagenforschung bei. Dazu wendet es quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung an.
Es stellt Forschungsergebnisse aus repräsentativ angelegten und regelmäßig vorgenommenen Meinungsumfragen (Bevölkerungsbefragung, Jugendbefragung, Streitkräftebefragung, Befragung von studierenden Offizieren) bereit, um entsprechende Rahmenbedingungen für die Bundeswehr zu klären und politische, administrative und militärfachliche Entscheidungen vorzubereiten.
Das Institut untersucht die Zusammenarbeit mit Partnernationen in gemeinsamen Verbänden am Heimatstandort wie auch im Einsatz und ermittelt Einstellungen und Belastungen der Soldaten in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr mit dem Ziel, die Vorbereitung auf diese Aufgaben, die Auftragserfüllung vor Ort, die Unterstützung der Soldatenfamilien während der Einsatzzeit und die Betreuung von Soldaten nach der Rückkehr vom Auslandseinsatz zu verbessern.
Es ermittelt Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen einer gemeinsamen europäischen Streitkräfteintegration mit dem Ziel, Entwicklungen systematisch zu erfassen und zu analysieren, um daraus Handlungsvorschläge zu erarbeiten und organisationswissenschaftliche Unterstützung für die beteiligten Akteure und Führungskräfte zu leisten.
Es deckt Erkenntnisbedarf bei der Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen, welche sich aus dem Prozess der Transformation der Bundeswehr ergeben, und es widmet sich der Praxis und Weiterentwicklung der Konzeption des Staatsbürgers in Uniform bzw. der Inneren Führung.
Organisation
Das SWInstBw wird als militärische Dienststelle geführt und umfasst zwei Projektbereiche sowie einen Verwaltungs- und Unterstützungsbereich. Das Institut ist angebunden an eine Fachinformationsstelle mit Bibliothek auf dem Campus Strausberg, die sowohl den Wissenschaftlern und Gastwissenschaftlern des Instituts als auch externen Benutzern offen steht.
Der Projektbereich I gliedert sich in die Forschungsschwerpunkte „Multinationalität/Europäische Streitkräfte“, „Sozialwissenschaftliche Begleitung der Auslandseinsätze der Bundeswehr“ und „Militär, Ethik und Innere Führung“. Der Projektbereich II unterteilt sich in die Forschungsschwerpunkte „Einstellungsforschung und Meinungsumfragen“, „Transformation der Bundeswehr“ und „Personalgewinnung und Personalbindung“.
Das SWInstBw beschäftigt auf der Grundlage eines "Kern-Mantel-Prinzips" überwiegend beamtete Wissenschaftler und wissenschaftliche Angestellte, wobei Soldaten vor allem im Projekt- und Organisationsbereich zum Einsatz kommen.
Aktuelles
Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr wurde zusammen mit anderen Ressortforschungseinrichtungen des Bundes im April 2009 vom Wissenschaftsrat begutachtet, der im November 2009 seine Stellungnahme zur Arbeit des SWInstBw abgab.[1] Zudem beging das SWInstBw im Dezember 2009 mit einem Festakt sein 35-jähriges Bestehen.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wissenschaftsrat (2009): Stellungnahme zum Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr, Strausberg. Abgerufen am 6. Januar 2010.
Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation | Führungsakademie der Bundeswehr | Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr | Zentrum Innere Führung | Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr | Militärgeschichtliches Forschungsamt der Bundeswehr | Sportschule der Bundeswehr | Zentrale Militärkraftfahrtstelle | Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr | Zentrum für Transformation der Bundeswehr | Führungsunterstützungsschule der Bundeswehr | Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr | Logistikschule der Bundeswehr | Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr | Big Band der Bundeswehr | Musikkorps der Bundeswehr | Infrastrukturstäbe der Bundeswehr | Bundeswehrkommando USA und Kanada | Militärattachés
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Big Band der Bundeswehr — Logo Aufstellung 29. März 1971 Land … Deutsch Wikipedia
Symphonisches Blasorchester (Musikkorps der Bundeswehr) — Musikkorps der Bundeswehr internes Verbandsabzeichen Aufstellung 16. Feb. 1957 Land … Deutsch Wikipedia
Sportschule der Bundeswehr — internes Verband … Deutsch Wikipedia
Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation — internes Verbandsabzeichen Aufstellung 1990 … Deutsch Wikipedia
Musikkorps der Bundeswehr — internes Verbandsabzeichen Aufstellung 16. Feb. 1957 Land … Deutsch Wikipedia
Zentrum für Transformation der Bundeswehr — Internes Verbandsabzeichen Aufstellung 1. Juli 2004 Land … Deutsch Wikipedia
Führungsakademie der Bundeswehr — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Führungsakademie der Bundeswehr FüAkBw Motto … Deutsch Wikipedia
Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr — internes Verbandsabzeichen Aufstellung 1955 Lan … Deutsch Wikipedia
Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr — internes Verbandsabzeichen Aufstellung 1990 Land … Deutsch Wikipedia
Bundeswehr-Standort — Folgende Standorte der Bundeswehr gibt es in Deutschland. Diese Liste spiegelt das Stationierungskonzept 2010 wider, das zurzeit eingenommen wird. Verlegungen der Einheiten zu anderen Standorten, Umbenennung und Auflösungen sind in Klammern… … Deutsch Wikipedia