- Mini-Max (Fernsehserie)
-
Seriendaten Deutscher Titel Supermax, der Meisterspion
Mini-Max oder Die unglaublichen Abenteuer des Maxwell SmartOriginaltitel Get Smart Produktionsland Vereinigte Staaten Originalsprache Englisch Produktionsjahr(e) 1965–1970 Länge 24 Minuten Episoden 138 Genre Kriminalkomödie Idee Mel Brooks
Buck HenryMusik Irving Szathmary Erstausstrahlung 18. September 1965 auf NBC Deutschsprachige
Erstausstrahlung20. September 1967 auf Deutsches Fernsehen Besetzung - Don Adams: Maxwell Smart
- Barbara Feldon: Agent 99
- Edward Platt: Chef
- Robert Karvelas: Larrabee
- Bernie Kopell: Siegfried
- David Ketchum: Agent 13
- Dick Gautier: Hymie
- Victor French: Agent 44
- Al Molinaro: Agent 44 (5. Staffel)
Mini-Max (Originaltitel: Get Smart) ist eine US-amerikanische Comedyserie, die von 1965 bis 1970 (bis auf die Pilotfolge) in Farbe produziert wurde. Die Serie, eine von Mel Brooks und Buck Henry erdachte und entwickelte Satire auf das Geheimagenten- und Krimigenre, gewann sieben Emmy Awards und war für 14 weitere nominiert. Außerdem wurde sie mit zwei Golden Globes ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Hauptfiguren sind Maxwell Smart alias Agent 86, seine Kollegin Agent 99 und der Chef, die alle für den US-Geheimdienst CONTROL arbeiten. Nebenfiguren sind Agent 13 und Agent 44, die an den unmöglichsten Stellen auf der Lauer liegen, so zum Beispiel in einem Briefkasten oder einer Waschmaschine, um Personen oder Gebäude zu observieren. Ausflüge in die technische Science-Fiction sind der Roboter Hymie, der Befehle allzu wörtlich nimmt, und der Vorläufer des Mobiltelefons: das Schuhtelefon bzw. Variationen davon wie das Butterbrottelefon. Die Gegenspieler sind Spione der Geheimorganisation KAOS, wie Siegfried oder Dr. Yes.
In verschiedenen Episoden sind bekannte Stars in Cameo-Auftritten zu sehen, so zum Beispiel Johnny Carson (in zwei Episoden), Ernest Borgnine, Bob Hope, Robert Culp oder Leonard Nimoy.
Ausstrahlung
Einzelne Folgen der Serie wurden in Deutschland ab 1967 im Vorabendprogramm der ARD unter dem Titel Supermax, der Meisterspion ausgestrahlt. Weitere Folgen zeigte das ZDF zu Beginn der 1970er Jahre unter dem Titel Mini-Max oder Die unglaublichen Abenteuer des Maxwell Smart. Die restlichen Folgen liefen mit Ausnahme der ersten Episode (die in Schwarz-Weiß gedreht worden war) 1986/1987 und 1990 erstmals auf Sat.1.
Vom 3. Mai bis zum 15. Juli 2010 wiederholte Arte 108 Folgen der Serie (ohne die fünfte Staffel) werktags im Vorabendprogramm.[1]
Mittlerweile sind vier der insgesamt fünf Staffeln auf DVD erschienen.
Fortsetzungen
Es erschienen zwei Spielfilme zur Serie, nämlich 1980 Die Nackte Bombe und 1989 Die Nackte Bombe II (Alternativtitel Mach’s nochmal, Maxwell Smart). Die damals auch auf Videokassette veröffentlichten Filme sind inzwischen gesuchte Raritäten. Noch begehrter ist jedoch die Super-8-Veröffentlichung des ersten Spielfilms.
1995 kam es in den USA zu einer gleichnamigen Neuauflage der Serie, in der Zach, der Sohn von Maxwell Smart, dessen Nachfolge antritt. Die neue Serie wurde aber nach sieben Folgen bereits wieder eingestellt.
Am 17. Juli 2008 (ursprünglich: 10. Juli 2008) startete in den deutschen Kinos ein weiterer Spielfilm mit dem Titel Get Smart. Die Hauptrollen spielen Steve Carell, Anne Hathaway und Alan Arkin. Voraussichtlich im Jahr 2011 wird Get Smart 2 erscheinen.[2]
Synchronisation
Rolle Synchronsprecher[3] Maxwell Smart Gerd Martienzen, Hans-Jürgen Dittberner Chef Friedrich W. Bauschulte Agent 99 Beate Hasenau, Inken Sommer Weblinks
- Mini-Max in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Mini-Max in der Online-Filmdatenbank
- Episodenführer auf fernsehserien.de
- auch auf TVWiki zu finden
- Umfangreiche englische Fansite
- Trailer zur Serie
Einzelnachweise
Kategorien:- Comedy-Fernsehserie
- Fernsehserie (Vereinigte Staaten)
Wikimedia Foundation.