Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR

Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR
Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten 1958 in der Berliner Luisenstraße
Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten in Ost-Berlin, 1972
Fassade des Außenministeriums und Skulpturen der Marx-Engels-Brücke 1987

Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, kurz MfAA, war das Außenministerium der Deutschen Demokratischen Republik. Es hatte seinen Sitz am ehemaligen Schinkelplatz (Hausanschrift Marx-Engels-Platz 2) auf dem Friedrichswerder in Berlin-Mitte unmittelbar neben der Friedrichswerderschen Kirche. Das Gebäude war ein weißes, 145 m langes und 44 m hohes Hochhaus, das von 1964 bis 1967 nach Entwürfen der Architekten Josef Kaiser, Heinz Aust, Gerhard Lehmann und Lothar Kwasnitza errichtet worden war. Es wurde nach dem Außenminister Otto Winzer im Volksmund "Winzer-Stuben" oder "Winzer-Schlösschen" genannt.

1996 wurde das Gebäude aus städtebaulichen Gründen abgerissen, um Platz für die Rekonstruktion des historischen Stadtgrundrisses unter Neuanlage des Schinkelplatzes und Wiederaufbau des Gebäudes der Bauakademie zu schaffen.


Das Außenministerium war die Leitung des diplomatischen Dienstes der DDR, vertreten durch den Außenminister, die zahlreichen Stellvertreter des Außenministers und dem Staatssekretär. Vom tatsächlichen politischen Einfluss her stand der Außenminister hinter dem jeweiligen ZK-Sekretär für Außenpolitik im Politbüro der SED zurück.

Inhaltsverzeichnis

Außenminister der DDR

Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, 1949–1990

Nr. Name Amtsantritt Ende der Amtszeit Partei
1 Georg Dertinger (1902–1968) 12. Oktober 1949 15. Januar 1953 CDU
2 Anton Ackermann1 (1905–1973) 15. Januar 1953 Juli 1953 SED
3 Lothar Bolz (1903–1986) Juli 1953 24. Juni 1965 NDPD
4 Otto Winzer (1902–1975) 24. Juni 1965 20. Januar 1975 SED
5 Oskar Fischer (* 1923) 3. März 1975 12. April 1990 SED
6 Markus Meckel (* 1952) 12. April 1990 20. August 1990 SPD
7 Lothar de Maizière2 (* 1940) 20. August 1990 2. Oktober 1990 CDU
1 Die Ausübung des Amtes erfolgte nur kommissarisch.

2 Lothar de Maizière übte das Amt nach dem Rückzug der SPD (und mit ihr Markus Meckels) aus der Regierung kommissarisch und in Personalunion mit dem Ministerpräsidenten der DDR aus.

Galerie

„Der Mensch gestaltet seine Welt“ – Wandbild von Walter Womacka im ehemaligen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR

Literatur

  • Hermann Wentker: Außenpolitik in engen Grenzen. Die DDR im internationalen System (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte). Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2007. ISBN 978-3-486-58345-8.

Weblinks

 Commons: Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (DDR) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten — Als Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (russisch Министерство иностранных дел, wörtlich eigentlich „Ministerium für ausländische Angelegenheiten“) wurde das aus dem Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten hervorgegangene… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur in der DDR — Die Kultur in der DDR, das heißt Kunst, Alltagskultur, öffentliche „Breitenkultur“, Sport, Erziehung, Umgangsformen, Rituale, „Alltagsknigge“, Sprache, Mode, Bildung etc. unterlag im Laufe der 40 jährigen Entwicklung der DDR einigen Veränderungen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Außenministerium — Als Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (russisch Министерство иностранных дел, wörtlich eigentlich „Ministerium für ausländische Angelegenheiten“) wurde das aus dem Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten hervorgegangene… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Regierung — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR. Aufbau des Sozialismus 1949-1961 — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR. Aufbau des Sozialismus 1949–1961 — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR (1949-1961) — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR (1949–1960) — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR (1949–1961) — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik der DDR (1949–1960) — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Chronik der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”