Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung

Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung

Unter Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung versteht man die vertragliche, in der Regel dauerhafte Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital des arbeitgebenden Unternehmens. Im Gegensatz zu einer Erfolgsbeteiligung trägt der Arbeitnehmer damit – sofern das Kapital keiner Insolvenzsicherung unterliegt - auch das Risiko des Kapitalverlustes.

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen in Deutschland

Diagramm über Betriebe mit Gewinn- und Kapitalbeteiligung in Deutschland (2005)

Mitarbeiter-Kapitalbeteiligungen spielen in Deutschland vor allem in größeren Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern eine Rolle. Aber auch viele mittelständische Unternehmen praktizieren dieses personalwirtschaftliche Instrument. Insgesamt nutzen diese Systeme in Deutschland circa 2 % der Unternehmen. 9 % der Unternehmen haben dagegen Modelle der Erfolgsbeteiligung installiert. Außerdem ist ein Unterschied zwischen neuen und alten Bundesländern erkennbar, ostdeutsche Unternehmen nutzen Beteiligungsmodelle in viel geringerem Umfang, als Unternehmen aus dem Westen.

Motive

Die Motivdimensionen der Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung sind breit gefächert. Die detaillierteste und in der Literatur häufig verwendete Zielgruppierung stammt von Guski und Schneider:

Für eine Analyse aus der Sicht des Personalmanagements dominieren leistungswirtschaftliche Ziele bei der Ausgestaltung der Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung. Dabei geht es zum einen um die Leistungsmotivation, die sich in quantitativer und qualitativer Arbeitsleistung und den dabei verursachten Kosten äußert und zum anderen um die Teilnahmemotivation, die im Fehlzeitenverhalten und der Fluktuationsneigung zum Ausdruck kommt.

Heutzutage spielen diese Faktoren noch immer eine tragende Rolle. Darüber hinaus gewinnen jedoch auch die Aspekte Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung vor dem Hintergrund des zunehmenden Mangels an Fachkräften eine immer größere Rolle.

Beteiligungsformen

Die Wahl der jeweiligen Beteiligungsform ist davon abhängig, welche Ziele / Motive mit der Beteiligung erreicht werden sollen. Sekundären Einfluss hat dagegen die Rechtsform des Beteiligungsunternehmens. Für die Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer am Unternehmen stehen grundsätzlich folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Gestaltungsformen

Eigen- oder Fremdkapital

Durch die Beteiligung am Eigenkapital des Unternehmens sind die Mitarbeiter, wie andere Gesellschafter auch, sowohl am Gewinn, als auch Verlust des Unternehmens beteiligt. Die Beteiligung am Eigenkapital einer Personengesellschaft ist aus gesellschafts- und steuerrechtlicher Regelungen häufig nicht sinnvoll. Die Beteiligung an einer OHG ist wegen der unbeschränkten Haftung auf Gesellschaftsverbindlichkeiten ein oft unüberwindbares Hindernis. Eine Beteiligung als Kommanditist an einer KG kommt wegen seiner steuerlichen Behandlung nicht in Betracht (Mitarbeiter wird zum Mitunternehmer in steuerlicher Hinsicht). Bei einer Beteiligung am Eigenkapital von Kapitalgesellschaften erscheint die Beteiligung an einer GmbH, wegen ihrer weitreichenden und unabdingbaren Informations- und Auskunftsrechten, sowie der aufwendigen Formvorschriften nur bedingt geeignet (z.B. bei Führungskräftebeteiligungen). Hingegen erscheint die Aktiengesellschaft aufgrund ihrer problemlosen Veräußerbarkeit und ihrer beschränkten Haftung als eher gut geeignet. Dies gilt vor allen Dingen dann, wenn die AG an der Börse notiert ist. Bei einer Fremdkapitalbeteiligung erlangt der Arbeitnehmer eine weniger weitgehende Bindung an das Unternehmen, als bei der Eigenkapitalbeteiligung. Diese Beteiligung wird durch ein schuldrechtliches Beteiligungsverhältnis begründet. Der Mitarbeiter stellt dem Unternehmen für eine meist festgelegten Zins einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung. Es ergeben sich nicht zwingend gesellschaftliche Konsequenzen, wie Mitsprache- und Mitentscheidungsrechte.

Eigenkapitalähnliche Beteiligungen

In den Fällen, in denen aus haftungs- und steuerlichen Gründen eine Beteiligung am Eigenkapital als Vollgesellschafter nicht möglich ist, bietet sich die Beteiligung durch die gesellschaftsrechtlichen Zwischenformen der stillen Gesellschaft bzw. des Genussrechtes (Mezzanine Kapitalbeteiligung) an. Obwohl die Beteiligung steuerrechtlich stets Fremdkapital, kann sie betriebswirtschaftlich als Eigenkapital konstruiert werden, wenn entsprechende Gestaltungsanforderungen umgesetzt wurden.

Direkte oder Indirekte Beteiligung

Bei der direkten Beteiligung wird jeder einzelne Mitarbeiter für sich am Unternehmen beteiligt, somit entsteht ein unmittelbares Beteiligungsverhältnis. Im Gegensatz dazu ist bei einer indirekten Beteiligung diese unmittelbare Vertragsbeziehung mit dem Arbeit gebenden Unternehmen durch die Zwischenschaltung einer Beteiligungsgesellschaft aufgehoben. Diese Institution bündelt die Beteiligungen, das heißt sie bildet einen „Pool“, der das gesammelte Kapital in einem Vertrag an das Unternehmen weiterleitet. Diese Beteiligungsform ist zwar aufwendiger, bietet jedoch mehr Flexibilität. Im Regelfall wird die indirekte Beteiligung bei Unternehmensgruppen als sinnvoll erwogen. Sie kann jedoch auch bei Gesellschaften zum Tragen kommen, die nicht durch mehrere Einzelunternehmen gekennzeichnet sind. Die Beteiligungsgesellschaft nimmt im Regelfall die Rechtsform der GmbH oder GbR an.

Große oder mittelständische Unternehmen

Zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und Großunternehmen können in Bezug auf Mitarbeiterbeteiligungen Unterschiede bestehen. Diese sind in den meist komplexeren Anforderungen von Großunternehmen, unterschiedlichen Rechtsformen sowie den unterschiedlichen Möglichkeiten in Bezug auf den Kapitalmarkt begründet. Ein zentraler Aspekt der Mitarbeiterbeteiligung ist, dass der Beschäftigte in der Art und Weise der Erledigung seiner Arbeitsaufgabe einen Einfluss auf das Unternehmensergebnis hat. Es liegt auf der Hand, dass dieser Zusammenhang und die aus ihm entstehende Motivationswirkung in kleineren Unternehmen enger bzw. direkter ist als in Großunternehmen. Manchmal bestehen in mittelständischen Unternehmen Vorbehalte gegenüber der Mitarbeiterbeteiligung, wenn die Unternehmen familiengeführt sind. In diesem Zusammenhang wird nicht selten eine Einblicknahme der Beschäftigten in die Einkommensverhältnisse der Eigner befürchtet. Dort, wo dies nicht erwünscht ist, kann durch Gestaltung des Beteiligungsmodells grundsätzlich eine Adaption des Modells an die bestehenden Ansprüche erreicht werden.

Mittelaufbringung

Als Finanzierungsmöglichkeiten sind grundsätzlich denkbar:

  • Eigenleistungen des Arbeitnehmers
  • Zuwendungen des Arbeitgebers (bei Beteiligungsmodellen, die vor dem 1. April 2009 aufgelegt wurden in der Regel auf Grundlage des § 19a EStG, danach auf Basis des § 3 Ziffer 39 EStG)
  • Leistungen des Staates (z.B. Vermögenswirksame Leistung)

Mögliche Quellen beim Mitarbeiter sind beispielsweise Gehalts- und Lohnbestandteile, Einlagen aus dem Privatvermögen, vermögenswirksame Leistungen und wieder angelegte Zinsen, sowie Ausschüttungen aus bestehenden Beteiligungsverhältnissen. In der Praxis werden Eigenleistungen des Mitarbeiters meist mit Unternehmenszuwendungen kombiniert, um auf diesem Wege dem Mitarbeiter einen Anreiz für seine Beteiligung zu bieten.

Bei einer Verknüpfung von Erfolgs- und Kapitalbeteiligung werden die Anteile der Mitarbeiter aus der Erfolgsbeteiligung ganz oder teilweise im Unternehmen einbehalten und in eine Beteiligungsform der Kapitalbeteiligung umgewandelt. In der Literatur wird diese Kombination als laboristische Kapitalbeteiligung bzw. investive Erfolgsbeteiligung bezeichnet.

Das 5. Vermögensbildungsgesetz fördert diverse Formen der Kapitalbeteiligung. Zu den wenigen Ausnahmen zählen z.B. eine indirekte Genussrechtsbeteiligung oder eine Genussrechtsbeteiligung mit ausschließlicher Beteiligung am Gewinn. Mitarbeiter können auf Grundlage des 5. VermBG nach Erfüllung einer Sperrfrist von sechs Jahren eine Sparzulage von 20% auf eine VL-Anlage von bis zu € 400 pro Jahr erhalten, wenn sie die gesetzlichen Einkommensgrenzen (zu versteuerndes Einkommen) von € 20.000 als Alleinverdiener bzw. € 40.000 bei Doppelveranlagung erfüllen. Damit wird die Kapitalbeteiligung im Rahmen des 5. VermBG gegenüber der zweiten Förderkomponente, dem Bausparen, deutlich bevorzugt. Hier liegen die entsprechenden Sätze bei 9% Sparzulage, 7 Jahre Sperrfrist, Einkommensgrenzen € 17.900 und 35.800.

Der seit 1. April 2009 in Kraft getretene § 3 Ziffer 39 EStG (Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz) erlaubt darüber hinaus einen steuer- und sozialversicherungsfreien Zuschuss des Arbeitgebers zur Bildung einer Kapitalbeteiligung bis zu einer Höhe von € 360 pro Mitarbeiter und Jahr. Gefördert werden Beteiligungsformen nach 5. VermBG. Die Nutzung der Förderung erfordert, dass alle Mitarbeiter beteiligt werden müssen, die länger als ein Jahr dem Unternehmen angehören. Das Gesetz wurde 2010 dahingehend erweitert, dass eine nicht Ausnutzung des Freibetrags (z.B. ein Arbeitgeberzuschuss von € 200) durch steuerfreie Entgeltumwandlung (z.B. mit € 160) aufgestockt werden kann.

5. VermBG und § 3 Ziffer 39 EStG werden in der betrieblichen Praxis oft in Kombination verwendet.

Eine Umfrage der mit-unternehmer.com Beratungs-GmbH Ende 2010 hat ergeben, dass ein Großteil von Unternehmen mit der Gesetzesänderung zufrieden ist (Durchschnittsnote 2,48 (auf einer Skala von eins bis sechs). Jedoch wurde von mehreren Anwendern bemängelt, dass a) die Bestimmung komplex und schwer verständlich sind und b) das Steuerrecht mit der Vorschrift zur Beteiligung aller Mitarbeiter, die länger als ein Jahr dem Unternehmen angehören, in die Gestaltungsfreiheit der Unternehmen eingreift.

Weblinks

Literatur

  • Fritz (Hrsg.): Mitarbeiterbeteiligung im Mittelstand - Ein Atlas erfolgreicher Beteiligungsmodelle, Düsseldorf 2008
  • Schneider / Fritz / Zander: Erfolgs- und Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter, Düsseldorf 2007
  • Beyer, Heinrich: Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen: Leitfaden für die Praxis, 1997,Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
  • Blettner, Klaus/Heitz, Franz/Wegenaer, Dorothea: Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung in Klein- und Mittelbetrieben : Forschungsbericht in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Trier und der Universität Trier, 1995, Gifhorn
  • Brotzer, Achim: Erfolgs- und Kapitalbeteiligung von Arbeitnehmern: Entwicklungen, Ziele und aktuelle Rechtsprobleme in Deutschland und Österreich, 2008, VDM Verlag Dr. Müller, Wiesbaden
  • Leuner, Rolf: Mitarbeiterbeteiligung, 2009
  • Eckhard Voß/Peter Wilke/Klaus Maack: Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen : Modelle, Wirkungen, Praxisbeispiele, 2003, Wiesbaden
  • Fiedler-Winter, Rosemarie: Innovative Mitarbeiterbeteiligung : der Königsweg für die Wirtschaft ; Beispiele aus der Praxis, 1998, Verlag moderene Industrie, Landsberg/Lech
  • Juntermanns, Hans Joachim: Mitarbeiter-Beteiligung von A-Z : Begriffe, Beispiele, Stichworte, 1991, Neuwied
  • Martin, Albert: Personal als Ressource, Gestaltung, 2003, Rainer Hampp Verlag, München/Mehring
  • Mez, Bernd: Effizienz der Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung : eine empirische Untersuchung aus verhaltenstheoretischer Sicht, 1991, Wiesbaden

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mitarbeiter-Erfolgsbeteiligung — Erfolgsbeteiligungen sind ein Oberbegriff für unterschiedliche Beteiligungsformen, die sich in vier Gruppen unterscheiden lassen: Ertrags , Leistungs , Wertsteigerungs oder Erfolgsbeteiligungen (i.e.S.). Sie sind die zahlenmäßig in Deutschland am …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalbeteiligung — Beteiligung des Arbeitnehmers am Kapital des arbeitgebenden Unternehmens. Das Aufbringen einer Kapitaleinlage durch den Mitarbeiter kann erfolgen durch ⇡ Erfolgsbeteiligung, Unternehmenszuwendungen, staatliche Prämien und Eigenleistungen. Die… …   Lexikon der Economics

  • Mitarbeiterkapitalbeteiligung — Unter Mitarbeiter Kapitalbeteiligung versteht man die vertragliche, in der Regel dauerhafte Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital des arbeitgebenden Unternehmens. Im Gegensatz zu einer Erfolgsbeteiligung trägt der Arbeitnehmer damit – sofern das …   Deutsch Wikipedia

  • Erfolgsbeteiligung — Die Artikel Mitarbeiter Erfolgsbeteiligung und Gewinnbeteiligung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitarbeiterbeteiligungsgesellschaft — Mitarbeiterbeteiligung bezeichnet ein, über die traditionelle Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, hinausgehendes Verhältnis auf partnerschaftlicher Grundlage. Die Mitarbeiterbeteiligung kann sein: Mitarbeiter Kapitalbeteiligung (hier …   Deutsch Wikipedia

  • Mitarbeiterbeteiligung — bezeichnet ein, über die traditionelle Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, hinausgehendes Verhältnis auf partnerschaftlicher Grundlage. Die Mitarbeiterbeteiligung kann sein: Mitarbeiter Kapitalbeteiligung (hier liegt der Schwerpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Werner Sinn — (2008) Hans Werner Sinn (* 7. März 1948 in Brake, Westfalen) ist ein deutscher Ökonom und Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaft für Kunststoffgewerbe und Holzverarbeitung im CGB — (GKH) Zweck: Gewerkschaft Vorsitz: Günter Höhn[1] Gründungsdatum: 2003 Sitz: Paderborn Website …   Deutsch Wikipedia

  • Face Your Brand! — ProSiebenSat.1 Media AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • P7S1 — ProSiebenSat.1 Media AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”