- Moerser SC
-
Moerser SC Deutscher Volleyball-Verband Vereinsdaten Gründung 1985 Adresse Moerser Sportclub 1985 e.V.
Mittelstraße 1
47475 Kamp-LintfortVorsitzender Günter Krivec Volleyball-Abteilung Liga Bundesliga Spielstätte RWE-Sporthalle, Mülheim an der Ruhr Trainer Chang Cheng Liu Co-Trainer Stefan Tavenrath Erfolge Deutscher Meister 1992
Deutscher Pokalsieger 1991, 1993
CEV-Pokal-Sieger 1990letzte Saison Playoff-Viertelfinale (Stand: 19. September 2011) Der Moerser SC ist ein Sportverein, der durch seine Volleyball-Mannschaft bekannt ist, die in der Bundesliga spielt. In den anderen Abteilungen werden Handball und Leichtathletik angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Volleyball
Team
Der Kader für die Saison 2011/12 besteht aus zwölf Spielern.
Chef-Trainer ist seit Juni 2009 der chinesische Rekordnationalspieler Chang Cheng Liu. Sein Assistent ist Stefan Tavenrath. Die ärztliche Abteilung besteht aus Mannschaftsarzt Martin von Schroter und Physiotherapeutin Julia Schneider. Der Scout heißt Andreas Moustakas.
Kader - Saison 2011/12 Name Nr. Nation Größe Geburtsdatum Position Tim Broshog 3 Deutschland
2,05 m 2. Dez. 1987 MB Ewoud Gommans 7 Niederlande
2,02 m 17. Nov. 1990 AA Steven Keir 6 Australien
1,97 m 8. Nov. 1979 AA Oskar Klingner 9 Deutschland
2,00 m 15. Mär. 1991 MB Tobias Neumann 1 Deutschland
2,04 m 7. Sep. 1988 Z Michael Olieman 10 Niederlande
2,02 m 1. Jan. 1983 D Marvin Prolingheuer 8 Deutschland
2,08 m 29. Juni 1990 D Oscar Rodriguez Capel 4 Spanien
1,85 m 8. Juni 1982 L Jānis Šmēdiņš 14 Lettland
1,90 m 18. Juli 1974 AA Dirk-Jan van Gendt 2 Niederlande
1,85 m 18. Juli 1974 Z Tom Weber 12 Deutschland
1,86 m 27. Okt. 1989 L Henning Wegter 5 Deutschland
2,00 m 20. Mär. 1987 MB Positionen: AA = Annahme/Außen, D = Diagonal, L = Libero, MB = Mittelblock, Z = Zuspiel
Geschichte
Die erfolgreichste Zeit hatte der MSC Anfang der 1990er-Jahre, als man mit „Hammer-Schorsch“ Georg Grozer 1990 CEV-Pokalsieger, 1992 Deutscher Meister sowie 1991 und 1993 Deutscher Pokalsieger wurde.
Bundesliga
Der ehemalige deutsche Meister belegte in der Saison 2004/05 als Aufsteiger den dritten Platz. In der Saison 2005/06 Saison schieden die Moerser im Playoff-Viertelfinale gegen den späteren Meister VfB Friedrichshafen aus. Das gleiche Ergebnis gab es ein Jahr später. In der Saison 2006/07 scheiterte der Moerser SC trotz Führung im Halbfinale am SCC Berlin. In der Spielzeit 2007/08 verloren die Moerser das Spiel um den dritten Platz gegen Generali Haching. Im Viertelfinale 2008/09 schieden sie gegen die Netzhoppers Königs Wusterhausen aus.
DVV-Pokal
In den Jahren 2006 und 2007 erreichte der MSC das Endspiel im Gerry-Weber-Stadion, wo er jeweils dem VfB Friedrichshafen unterlag. In der Saison 2007/08 unterlagen die Moerser dem gleichen Gegner bereits im Viertelfinale. In der Pokalrunde 2008/09 erreichte der Moerser SC ein weiteres Mal das Finale und unterlag dort der Mannschaft von Generali Haching mit 1:3.
Europapokal
Nach den Erfolgen Anfang der 90er Jahre, als der Moerser SC 1990 als erste deutsche Herrenmannschaft den CEV-Pokal gewinnen konnte, sowie dem dritten Platz im Europapokal der Pokalsieger 1992 und weiteren internationalen Spielzeiten, war der MSC auch in der Saison 2008/09 wieder im internationalen Wettbewerb vertreten. Im Challenge Cup hätte der Moerser SC in der ersten Runde gegen Odzak aus Bosnien-Herzegowina antreten müssen. Da in deren Mannschaft jedoch nicht genug Spieler einreisen durften zog der MSC kampflos in die nächste Runde gegen den belgischen Vertreter Aquacare Halen ein. Das erste Spiel in Halen wurde mit 1:3 verloren, im Rückspiel setzten sich die Moerser deutlich mit 3:0 durch. Im 1/16-Finale schied die Moerser Mannschaft nach zwei deutlichen 0:3 Niederlagen gegen die Mannschaft von OK Salonit Anhovo Kanal aus Slowenien aus dem Wettbewerb aus.
Basketball
1989 wurde eine Basketballabteilung gegründet. Die verwickelte Geschichte des Basketballs in Moers sollte in ruhiges Fahrwasser gebracht werden und es sollte an die Erfolge des FBC Rheinkamp bzw. Moerser TV angeknüpft werden. Die Erfolge ließen nicht auf sich warten: bereits in der ersten Saison wurde die männliche C- und B-Jugend Kreismeister. Die männliche B-Jugend gehörte danach zu den stärksten in ganz Nordrhein-Westfalen. 1991 gelang der Herrenmannschaft der Sieg im Niederrheinpokal. Die Abteilung entwickelte sich nicht wie gewünscht, so dass bereits 1992 der erste Austritt erfolgte. 1996 dann ein Neuanfang. Mit Hilfe des damaligen Abteilungsleiter Ron Greenwade gab es ebenfalls schnelle Erfolge. Greenwade hatte vorher bei der BG Lintfort in der Oberliga gespielt, und führte die Herren aus der 2.Kreisliga sofort in die 1. Kreisliga (er erzielte dabei in einem Spiel 105 Punkte!). 1998 wurde dann die weibliche B-Jugend Kreismeister. Dieser Versuch war wenig erfolgreich. Greenwade verließ den Verein, ein Jahr wurde der Spielbetrieb mit zwei Jugendmannschaften noch fortgeführt, dann kam 2000 das endgültige Aus.
Weblinks
- Offizielle Website des Vereins
- Moers gewinnt den CEV-Pokal (PDF-Datei; 7,5 MB)
Vereine in der Deutschen Volleyball-Bundesliga der Herren 2011/12
Wikimedia Foundation.