Moivrescher Satz

Moivrescher Satz

Der Moivresche Satz auch Satz von de Moivre oder Formel von de Moivre genannt, trägt seinen Namen zu Ehren von Abraham de Moivre[1], der diesen Satz im ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts fand.[2] Er besagt, dass für jede komplexe Zahl (und damit auch jede reelle Zahl) x und jede natürliche Zahl n der Zusammenhang

\left( \cos x + i\,\sin x \right)^n = \cos\left( n\,x\right) + i\,\sin\left(n\,x\right)

gilt.[3] Diese Formel verbindet die komplexen Zahlen mit der Trigonometrie, sodass die komplexen Zahlen trigonometrisch dargestellt werden können.

Der Ausdruck \cos x + i\,\sin x kann auch verkürzt als \operatorname{cis}\,x dargestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

Ableitung

Der Moivresche Satz kann von der Eulerformel

e^{i\,x} = \cos x + i\,\sin x

der komplexen Exponentialfunktion und ihrer Funktionalgleichung

\left(e^{i\,x} \right)^n = e^{i\,n\,x}

abgeleitet werden.

Ein alternativer Beweis ergibt sich aus der Produktdarstellung (siehe Additionstheoreme)

(\cos\varphi+i\,\sin\varphi)\cdot(\cos\psi+i\,\sin\psi) = \cos(\varphi+\psi)+i\,\sin(\varphi+\psi)

per vollständiger Induktion.

Verallgemeinerung

Wenn

\left\{z,w\right\}\in\mathbb{C}

dann ist

\left(\cos z+i\,\sin z\right)^w

eine mehrwertige Funktion aber nicht

\cos\left(w\,z\right)+i\,\sin\left(w\,z\right).

Dadurch gilt

\cos\left(w\,z\right) + i\,\sin\left(w\,z\right) \in 
\{\left(\cos z+i\,\sin z\right)^w\}

Siehe auch

Literatur

  • Anton von Braunmühl: Vorlesungen über Geschichte der Trigonometrie. Geschichte der Trigonometrie. Enthält: Teil 1 - Von den ältesten Zeiten bis zur Erfindung der Logarithmen, Teil 2 Von der Erfindung der Logarithmen bis auf die Gegenwart. Reprografischer Nachdruck der 1. Auflage. M. Sändig, Niederwalluf bei Wiesbaden 1971, ISBN 3-500-23250-7 (Erstauflage bei Teubner, Leipzig, 1900 - 1903).
  • Hans Kerner, Wolf von Wahl: Mathematik für Physiker. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2007, ISBN 978-3-540-72479-7.

Einzelnachweise

  1. Braunmühl (1971), Teil 2 S. 75
  2. Braunmühl (1971), Teil 2 S. 78
  3. Kerner und Wahl (2007), S. 70

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • moivrescher Satz —   [ mwaːvr ; nach A. de Moivre], moivresche Formel, Mathematik: Formelsystem, das die komplexen Zahlen z mit den Winkelfunktionen verknüpft; ist ϕ ein Winkel und n eine natürliche Zahl, so gilt:   mit i = Angewandt auf die… …   Universal-Lexikon

  • Satz von De Moivre — Als Satz von De Moivre (nach Abraham de Moivre benannt) bezeichnet man: Satz von Moivre Laplace, Satz aus der Wahrscheinlichkeitstheorie über die Binomialverteilung Moivrescher Satz, Satz über die Beschreibung komplexer Zahlen Diese Seite …   Deutsch Wikipedia

  • De Moivre — Abraham de Moivre Abraham de Moivre (* 26. Mai 1667 in Vitry le François; † 27. November 1754 in London) war ein französischer Mathematiker, der vor allem für den Satz von Moivre bekannt ist. Leben und Werk Moivre besuchte v …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mathematischer Sätze — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Satz von Abel Ruffini: eine allgemeine Polynomgleichung vom …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham de Moivre — (* 26. Mai 1667 in Vitry le François; † 27. November 1754 in London) war ein französischer Mathematiker, der vor allem für den Satz von Moivre bekannt ist. Leben und Werk De Mo …   Deutsch Wikipedia

  • Cardanische Formel — Die cardanischen Formeln sind Formeln zur Lösung reduzierter kubischer Gleichungen (Gleichungen 3. Grades). Sie wurden, zusammen mit Lösungsformeln für quartische Gleichungen (Gleichungen 4. Grades), erstmals 1545 von dem Mathematiker Gerolamo… …   Deutsch Wikipedia

  • Casus irreducibilis — Die cardanischen Formeln sind Formeln zur Lösung reduzierter kubischer Gleichungen (Gleichungen 3. Grades). Sie wurden, zusammen mit Lösungsformeln für quartische Gleichungen (Gleichungen 4. Grades), erstmals 1545 von dem Mathematiker Gerolamo… …   Deutsch Wikipedia

  • Exponentialfunktion — Ex|po|nen|ti|al|funk|ti|on 〈f. 20; Math.〉 1. Funktion der Form y = ax, in der die Variable als Exponent auftritt 2. 〈i. e. S.〉 die e Funktion mit y = ex (e = Basis der natürl. Logarithmen) * * * Ex|po|nen|ti|al|funk|ti|on, die (Math.):… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”