- Molekulargewichtsverteilung
-
Die Molmassenverteilung bezeichnet für einen bestimmten Stoff die Verteilung, sprich die anteilsmäßige Aufteilung der molaren Masse der enthaltenen Moleküle. Der Begriff wird sinnvollerweise nur bei Polymeren angewandt, da deren Polymerisationsgrade (und somit auch deren Molmassen) über einen mehr oder weniger breiten Bereich verteilt sind. Bei bestimmten Biopolymeren gibt es nur eine definierte molare Masse. Weitverbreitet ist auch die Bezeichnung Molekulargewichtsverteilung, diese ist aber nicht korrekt (siehe Anmerkung hier).
Inhaltsverzeichnis
Verteilungsfunktionen
Entsprechend den Verteilungsfunktionen aus der Mathematik bzw. den physikalisch-chemischen Gegebenheiten bei der Herstellung des Polymers ergeben sich verschiedene mögliche Verteilungsfunktionen:
In der Praxis können natürlich auch von diesen theoretischen Modellen abweichende Verteilungen auftauchen. Oft findet man die Bezeichnungen:
- enge Molmassenverteilung
- geringe Anzahl von Fraktionen und hohe Anzahl der Moleküle pro Fraktion bzw. relativ wenige und geringe Abweichungen vom Mittelwert, d.h. hohe Einheitlichkeit (meist wünschenswert);
- breite Molmassenverteilung
- viele Fraktionen und kleine Anzahl der Moleküle pro Fraktion oder unregelmäßige Verteilung der Moleküle pro Fraktion bzw. relativ viele und hohe Abweichungen vom Mittelwert, d.h. hohe Uneinheitlichkeit (meist unerwünscht).
Molmasse von Polymeren
Es werden verschiedene Mittelwerte definiert, um die Probe statistisch zu beschreiben:
- Zahlenmittel der Molmasse
Die Molmasse Mi des i-mers wird mit dem relativen Zahlenanteil, den dieses Polymer hat, gewichtet.
- =
- Gewichtsmittel der Molmasse
Die Molmasse Mi des i-mers wird mit dem relativen Massenanteil, den dieses Polymer hat, gewichtet.
- =
- Zentrifugenmittel der Molmasse (Z-Mittel)
=
- Viskositätmittel der Molmasse
α kann Werte zwischen 0 und 1 annehmen.
- MMono: Molare Masse des Monomers
- Mi: Molare Masse der Polymere der jeweiligen Fraktion i
- mi: Gesamtmasse der jeweiligen Fraktion i
- Ni: Anzahl der Makromoleküle in der Fraktion i
- f: Gesamtanzahl aller Fraktionen
ni [mi] = Stoffmenge [Masse] des i-mers; n [m] = Summe aller ni [mi]
xi = Molenbruch des i-mers
Mi = Molmasse des i-mers, Mi = iM0
M0 [n0] = mittlere Molmasse [Stoffmenge] einer monomeren Einheit
wi = Massenanteil des i-mers
Bestimmungsmethoden
Folgende Analysenmethoden haben sich zur Bestimmung der Molmassenverteilung bewährt:
- Gelpermeations-Chromatografie (GPC)
- Sedimentationsanalyse zur Bestimmung des Zentrifugenmittels
- Massenspektrometrie (MALDI-TOF)
- Viskosimetrie, d. h. rheologisches Verhalten in Lösung
- Rheologie
- Lichtstreuung
- Dampfdruckosmose bei sehr geringen Molmassen (bis ca. 10.000 g/mol)
- Osmometrie bei geringen Molmassen (bis ca. 10.000 g/mol)
Die GPC wird auch zur präparativen Polymerfraktionierung eingesetzt.
Polydispersität
Physikalische, mechanische und rheologische Eigenschaften werden oft durch die Polymolekularität (das Verhältnis von Gewichtsmittel zu Zahlenmittel) bestimmt.
Dieses Verhältnis wird auch Polydispersität Q genannt und ist ein Maß für die Breite einer Molmassenverteilung (MMV). Je größer Q, desto breiter ist die MMV.
Im Fall, dass Q = 1 ist gilt:
Zutreffen wird dieses, wenn die Makromoleküle biologischen Ursprungs sind, z.B. Proteine, Polysaccharide, DNA, die alle die gleiche Molmasse haben.
Für synthetische Polymere hingegen gilt:Das Verhältnis aus Zahlenmittel und der mittleren Molmasse einer monomeren Einheit M0 gibt den Polymerisationsgrad Pn an. Er beschreibt, wie viele monomere Einheiten zu einem Polymer reagiert haben.
Mittlerer Polymerisationsgrad
Allgemein erhält man den mittleren Polymerisationsgrad durch Division der mittleren molaren Masse durch die molare Masse des Monomeren.
Bei nicht radikalischer Polymerisation muss beachtet werden, ob und welche Gruppen bei der Bindung eines Monomeren abgespalten werden, und dies muss in den Berechnungen berücksichtigt werden.
Ebenso gelten die folgenden Formeln nicht für Copolymerisationen.
Zahlenmittel
Gewichtsmittel
Viskositätsmittel
Molekulare Uneinheitlichkeit
Die molekulare Uneinheitlichkeit U ist ein mathematisches Maß für die Uneinheitlichkeit eines Polymerisats, bzw. für die Breite der Molmassenverteilung.
Je kleiner dieser Wert ist, umso einheitlicher ist das Polymerisat, umso enger ist die Molmassenverteilung.
Literatur
- J.M.G. Cowie; Chemie und Physik der synthetischen Polymeren; Vieweg, 2 Ed., 1991.
- K. Matyjaszewski, T.P. Davis; Handbook of Radical Polymerization; Wiley, 2002.
- Bernd Tieke (2000): Makromolekulare Chemie. Eine Einführung Wiley-VCH, Weinheim. ISBN 978-3527293643.
Wikimedia Foundation.