Aribo I. (Ostmark)

Aribo I. (Ostmark)

Aribo I. (* vor 850; † nach 909) war ab 871 Graf im Traungau und Markgraf der bayerischen Ostmark.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nachdem seine Vorgänger, Wilhelm II. und Engelschalk I., 871 im Kampf gegen das Großmährische Reich gefallen waren, wurde er – vermutlich als Ehemann einer Schwester der beiden Markgrafen – zum Nachfolger eingesetzt. Dabei überging Ludwig III. die Söhne der Gefallenen, was zu einer jahrelangen militärischen Auseinandersetzung führte, in der sich Aribo am Ende, nachdem er von diesen zeitweise aus seinem Amt gedrängt worden war, mit brutaler Gewalt durchsetzen konnte, so dass er 882 wieder eingesetzt wurde.

Obwohl er bei diesem Familienkrieg Unterstützung von Karl dem Dicken hatte und sich sogar mit dem mächtigsten Feind des Reiches zu der Zeit, Sventopluk, verbündete, während seine vermutlichen Neffen auf der Seite Arnulfs von Kärnten standen, hatte er seine Machtposition bis zum Jahr 887, als Arnulf der neue König wurde, so weit gefestigt, dass sich seine Ersetzung aus politischen Gründen verbot.

Ca. 904/905 führte Aribo in Raffelstetten (sö. Linz) den Vorsitz einer königlichen Kommission bei der Erstellung einer neuen Zollordnung für den Donauhandel. Diese Raffelstettener Zollordnung beweist als erstes Wirtschaftsdokument Österreichs den umfangreichen wie geregelten Handelsverkehr auf der Donau und im Ostland.[1]

909 erhielt er gemeinsam mit dem Salzburger Erzbischof Pilgrim I. von König Ludwig dem Kind die Abtei Traunsee (Trunseo, in Altmünster oder aber in Traunkirchen, nicht gesichert) auf Lebenszeit verliehen.

Aribo I. gilt als Ahnherr der Aribonen. Sein Tod bei einer Wisentjagd wurde angeblich noch ca. 1100 im Volkslied besungen.

Nachkommen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Walter Kleindel: Die Chronik Österreichs, Chronik-Verlag, Dortmund 1989


Vorgänger Amt Nachfolger
Wilhelm II. Markgraf der Ostmark
871 - ~909
Burkhard

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aribo — als Kurzform des im Mittelalter gebräuchlichen Vornamens Aribert ist der Vorname folgender Personen: Arbeo von Freising ( 723 784), Bischof von Freising Aribo I. (Ostmark) (vor 850 nach 909), Graf im Traungau und Markgraf der bayerischen Ostmark… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. (Ostmark) — Wilhelm II. († 871 in Großmähren) war Markgraf (comes terminalis) der bayrischen Ostmark und Graf im Traungau. Er fiel im Jahr 871 gemeinsam mit seinem Bruder Engelschalk I. in den Kämpfen gegen Großmähren. Ihr Nachfolger als Grenzgraf wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Burkhard (Ostmark) — Burkhard oder Burchard (* nach 926; † um 981 [1]) war erster Markgraf der Marcha orientalis nach dem Sieg Ottos I über die Ungarn (955). Mit ihm beginnt die Wiedererrichtung der Mark, die seit den Ungarneinfällen (907 Niederlage eines bayerischen …   Deutsch Wikipedia

  • Ottakaringer — Die Otakare sind ein Grafengeschlecht, das vor allem im Chiemgau, im Traungau und in Karantanien bzw. in der Steiermark ansässig war. Aribo I. († nach 909), Graf im Traungau (871 909), Markgraf der Ostmark, verheiratet vielleicht mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Otakar I. — Otakar I. († vermutlich 907), wohl aus dem Hause der Aribonen, war 904 Graf in Karantanien und königlicher Sendbote in der bayrischen Ostmark. Vermutlich war er der Erbauer der Stiraburg (Steyr). Weil einer seiner Söhne Aribo hieß, wird vermutet …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Grossmähren — Fundamente einer Großmährischen Burg in Ducové Großmähren (nach 871 auch Großmährisches Reich oder Reich des Sventopluk genannt, lat. magna Moravia, griech. he megale Morabia, slowak. Veľká Morava, tschech. Velká Morava, poln. Wielkie Morawy) war …   Deutsch Wikipedia

  • Groß-Mähren — Fundamente einer Großmährischen Burg in Ducové Großmähren (nach 871 auch Großmährisches Reich oder Reich des Sventopluk genannt, lat. magna Moravia, griech. he megale Morabia, slowak. Veľká Morava, tschech. Velká Morava, poln. Wielkie Morawy) war …   Deutsch Wikipedia

  • Großmährisches Reich — Fundamente einer Großmährischen Burg in Ducové Großmähren (nach 871 auch Großmährisches Reich oder Reich des Sventopluk genannt, lat. magna Moravia, griech. he megale Morabia, slowak. Veľká Morava, tschech. Velká Morava, poln. Wielkie Morawy) war …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Kleeberg — Besitzungen der Grafen von Peilstein Ende des 12. Jhdts. Das Geschlecht der Grafen von Peilstein (oder Peilsteiner) ist eine Nebenlinie des Geschlechts der Sieghardinger und leitet sich von Graf Friedrich I. von Tengling her. Seine Söhne Sieghart …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”