Moritz von Rohr

Moritz von Rohr

Louis Otto Moritz von Rohr (* 4. April 1868 in Longin (polnisch Łążyn), Kreis Inowrazlaw (Provinz Posen); † 20. Juni 1940 in Jena) war ein deutscher Optiker. Er entwickelte und verbesserte zahlreiche optische Geräte und publizierte Beiträge zur Geschichte der Optik.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rohr wurde als Sohn eines preußischen Distriktkommissars in der Provinz Posen geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Inowrazlaw studierte er an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin Mathematik, Physik und Geografie. 1892 wurde er an der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und wurde Assistent am Königlich Preußischen Meteorologischen Institut in Berlin. 1895 wechselte er zur Firma Carl Zeiss nach Jena. Als persönlicher Assistent Ernst Abbes berechnete er ab 1899 Mikroskopobjektive. 1908 wurde Rohr wissenschaftlicher Leiter der neu geschaffenen Brillenabteilung. Die Universität Jena berief ihn 1913 zum außerordentlichen Professor für Optik in der Medizin. 1935 trat er in den Ruhestand.

Werk

Rohr veröffentlichte etwa 570 Zeitschriftenartikel und Monografien. Er gründete 1913 die Zeitschrift für ophthalmologische Optik und 1928 die Zeitschrift Forschungen zur Geschichte der Optik. Beide gab er bis zu seinem Tod heraus.

Er berechnete zahlreiche neue optische Systeme und erweiterte die theoretischen Grundlagen dafür. 1904 entwickelte er mit August Köhler (1866–1948) das UV-Mikroskop, das eine besonders hohe Transmission im Bereich des ultravioletten Lichts aufweist. Wichtige Beiträge leistete er zur wissenschaftlichen Fundierung der Brillenlehre. In engem Kontakt mit dem späteren Nobelpreisträger Allvar Gullstrand entwickelte er zunächst die Katralgläser für das nach einer Staroperation linsenlose Auge. 1912 folgten die Punktal-Brillengläser, die unabhängig von der Blickrichtung scharfe Bilder geben und noch heute zum Lieferprogramm von Carl Zeiss gehören. Rohr konstruierte und verbesserte auch eine Reihe medizin-optischer Instrumente, zum Beispiel das Zystoskop.

Bereits 1907 entwickelte er den Synopter, ein Gerät, das 2D-Bilder durch Aufhebung der binokularen Disparität dreidimensional erscheinen lässt. Dadurch, dass beide Augen ein perspektivisch identisches Bild sehen, wird die Raumwahrnehmung im menschlichen Gehirn durch andere Faktoren wie die relative Objektgröße oder Farbschattierungen beeinflusst. Der Synopter war für Carl Zeiss kommerziell kein Erfolg und geriet bald in Vergessenheit, ist aber heute im Zusammenhang mit der 3D-Technik wieder von Interesse.

Sehr umfangreich sind Rohrs publizistische Beiträge zur Geschichte der Optik. Er verfasste Biographien bedeutender Optiker, wie Joseph von Fraunhofer, Carl Zeiss und Ernst Abbe. Er publizierte darüber hinaus zur Geschichte der Brille, des Photoobjektivs und des optischen Glases.

Rohrs Nachlass befindet sich heute im Optischen Museum Jena, um das er sich zu Lebzeiten als Geschäftsführer verdient gemacht hat.

Ehrungen

Rohr wurde 1921 Ehrenmitglied der Optical Society of London und 1926 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Die medizinische Fakultät der Universität Jena ernannte ihn 1922 zum Ehrendoktor. Die Preußische Akademie der Wissenschaften verlieh ihm 1934 die silberne Leibniz-Medaille.

In Jena ist eine Straße nach ihm benannt.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Über die Bestimmung derjenigen Substututionskoeffizienten als Funktion der Zeit, welche bei der Rotation miteinander verbundener Körper auftreten, Dissertation, Halle 1892
  • Theorie und Geschichte des photographischen Objektivs, J. Springer, Berlin 1899
  • Die Brille als optisches Instrument, Engelmann, Leipzig 1911
  • Die binokularen Instrumente, J. Springer, Berlin 1920
  • Joseph Fraunhofers Leben, Leistung und Wirksamkeit, Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1929
  • Ernst Abbe, G. Fischer, Jena 1940

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moritz von Rohr — Von Rohr s method of DOF calculation involves projecting object points to circles of confusion in the field plane (Einstellebene), with reference to the entrance pupil (Eintrittspupille) P. The caption is translated as: Fig. 20. Concerning depth… …   Wikipedia

  • Von Rohr — *Joachim Von Rohr (1677 1757), Lieutenant Colonel in Swedish Army *Moritz von Rohr (1868 1940), optical scientist …   Wikipedia

  • Moritz von Auffenberg — Moritz von Auffenberg. Moritz Freiherr von Auffenberg, Graf von Komarów , born Moritz Ritter von Auffenberg (May 22, 1852, in Opava, Austrian Silesia May 18, 1928, Vienna) was a general of Austro Hungarian Army. Biography Auffenberg served in the …   Wikipedia

  • Mathilde von Rohr — Grabstelle …   Deutsch Wikipedia

  • Rohr — (von ahd. ror) bezeichnet: Rohr (Technik), lange, meist zylindrischen Hohlkörper Lauf (Schusswaffe) Rohr (Botanik), eine einkeimblättrige Pflanze mit langem Halm, Stängel beziehungsweise Stamm die Kurzbezeichnung für Doppelrohrblatt, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Rohr — may refer to any of the following:PlacesAustria*Rohr im Gebirge, in Lower Austria *Rohr im Kremstal, in Upper AustriaAlace*Rohr, Bas Rhin, in the Bas Rhin département Germany*Rohr (Thuringia) , in the Schmalkalden Meiningen district, Thuringia… …   Wikipedia

  • Rohr und Stein — Wappen der Familie von Rohr und Stein nach Siebmacher (1605) Rohr und Stein (auch Rhor, Rorau, Rohr von Steine oder Rohr Ratowski) ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts. Die Familie gehörte zum Uradel im Herzogtum Brieg. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Wilhelm (Sachsen-Merseburg) — Mauritius Wilhelmus, Dux Sax(oniae) etc. etc., Administrator(is) Episcop(atus) Martisburg(ici) – Darstellung des Herzogs im Harnisch und mit Hermelinmantel, zeitgenössischer Stich, Anfang 18. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Röhr Auto — Röhr 8 Typ F von 1933 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten von Frankfurt am Main — Frankfurt am Main war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte, in Frankfurt am Main geborene Personen 1.1 Bis 1700 1.2 18.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”