- Morobe Province
-
Morobe Geographie Staat: Papua-Neuguinea Gewässer: Pazifischer Ozean Inseln: Umboi und Tami-Inseln ca. 20 küstennahe Inseln Geographische Lage: 7° S, 147° O-6.8333333333333146.66666666667Koordinaten: 7° S, 147° O Basisdaten Fläche: 34.500 km² Einwohner: 540.000 Bevölkerungsdichte: 16 Einw./km² Hauptstadt: Lae Lagekarte Morobe (deutsch veraltet: Adolfhafen[1]) ist eine der 19 Provinzen von Papua-Neuguinea. Es ist etwa 34.500 km² groß und zählt rund 540.000 Einwohner. Hauptstadt ist Lae, mit knapp 80.000 Einwohnern im Jahr 2000 die zweitgrößte Stadt des Landes.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Morobe liegt im Nordostteil von Neuguinea. An der Nordküste der Provinz gibt es Tiefland, die Ostküste um den Huon Golf und das Binnenland bestehen aus teils hohem Gebirge. Zu Morobe gehören mehrere Inseln, unter anderem Umboi mit 777 km² und die Tami-Inseln. Größter Strom der Provinz ist der Markham-Fluss.
Wirtschaft
Morobe ist mit die am meisten industrialisierte und mit dicht besiedeltste Provinz Papua-Neuguineas. Neben metallverarbeitenden Betrieben befindet sich hier die größte Sperrholzfabrik der Welt. Auch im Bereich der Viehzucht von Rindern und Hühnern ist Morobe führend. Ferner spielt der Tourismus eine Rolle.
Die Straßensituation ist besser als in den meisten Provinzen. In der Hauptstadt beginnt der bekannte Highlands Highway, der in die Hochlandprovinzen führt, und auch die Küstenstraßen sind im allgemeinen gut befahrbar.
Nachbarprovinzen sind im Norden Madang, im Westen Eastern Highlands, im Süden Gulf, Central und Oro.
Geschichte und Goldrausch
→ Hauptartikel: Geschichte der Morobe-Provinz
Morobe war Teil der deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea. Finschhafen ist eine Gründung der deutschen Verwaltung und war kurzzeitig Hauptstadt der Kolonie. In den 1920er Jahren wurde in Morobe Gold gefunden und es kam zu einem wirtschaftlichem Boom. Morobe und die Guinea Airways hielten damals den Weltrekord an Luftfracht, da es noch keine Straßen gab und der Transport über Bergpfade sehr mühsam für die Goldsucher war. Das letzte Goldbergwerk schloss 1965.
Distrikte und LLGs
Die Provinz Morobe ist in neun Distrikte unterteilt. Jeder Distrikt besteht aus einem oder mehreren „Gebieten auf lokaler Verwaltungsebene“, Local Level Government (LLG) Areas, die in Rural (ländliche) oder Urban (städtische) LLGs unterschieden werden.[2]
Distrikt Verwaltungszentrum Bezeichnung der LLG-Gebiete Bulolo Distrikt Bulolo Mumeng Rural Waria Rural Watut Rural Wau-Bulolo Urban Wau Rural Buang Rural Finschhafen Distrikt Gagidu Hube Rural Kotte Rural Finschhafen Urban Yabim-Mape Rural Burum-Kuat Rural Huon Distrikt Salamaua Morobe Rural Salamaua Rural Wampar Rural Kabwum Distrikt Kabwum Deyamos Rural Komba (Seko) Rural Yus Rural Selepet Rural Lae Distrikt Lae Ahi Rural Lae Urban Markham Distrikt Kaiapit Onga-Waffa Rural Umi-Atzero Rural Wantoat-Leron Rural Menyamya Distrikt Menyamya Kapao Rural Nanima Kariba Kome Rural Wapi Rural Nawae Distrikt Boana Labuta Rural Nabak Rural Wain-Erap Rural Tewae-Siassi Distrikt Wasu Sialum Rural Siassi Rural Wasu Rural Sprachen
In der Morobe-Provinz werden 41 austronesische Sprachen und 57 nicht-austronesische „Festlandssprachen“ (Papua-Sprachen) gesprochen. Tok Pisin ist die wichtigste Verkehrssprache. 1995 konnten 52,2 Prozent der Bevölkerung mindestens eine Sprache schreiben. Meist war das eine der lokalen Sprachen (46,1 %), Tok Pisin (42,9 %), Englisch (27,2 %) oder Hiri Motu (2,2 %). Über ihren eigenen Sprecherkreis hinaus haben die lutherischen Kirchensprachen Kate und Yabem Bedeutung. Diese geht jedoch zugunsten der Verkehrssprache Tok Pisin zurück.
Siehe auch: Sprachen Papua-Neuguineas
Religion
1995 gehörten 77,6 Prozent der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Papua-Neuguinea (siehe auch lutherischen Kirche), 5,8 Prozent der Katholischen Kirche an. 34 Prozent der eingeschriebenen Schüler besuchten kirchliche Schulen.
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Koloniallexikon. Hrsg. von Heinrich Schnee. - Leipzig: Quelle & Meyer 1920. - 3 Bde
- ↑ National Statistical Office of Papua New Guinea
Provinzen von Papua-NeuguineaBougainville | Central | Eastern Highlands | East New Britain | East Sepik | Enga | Gulf | Madang | Manus | Milne Bay | Morobe | New Ireland | Oro | Sandaun | Simbu (Chimbu) | Southern Highlands | Western | Western Highlands | West New Britain | National Capital District (Port Moresby)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Morobe Province — Coordinates: 6°50′S 146°40′E / 6.833°S 146.667°E / 6.833; 146.667 … Wikipedia
Morobe, Papua New Guinea — Morobe is a small coastal village located in Morobe Bay, in the south of Morobe Province, Papua New Guinea. History An administrative post for the protectorate of German New Guinea, it was occupied by Australian troops of the Australian Naval and … Wikipedia
Morobe — may refer to several places in Papua New Guinea: Morobe Province Morobe, Papua New Guinea Morobe Goldfield (Wau) Morobe Bay This disambiguation page lists articles about distinct geographical locations with the same name. If an … Wikipedia
Morobe Bay — is a bay within Huon Gulf, on the coast of Morobe Province, Papua New Guinea. History The American and Australian armed forces used Morobe Bay, also known as Morobe Harbour , as a safe anchorage and staging point as part of the New Guinea… … Wikipedia
Yau (Morobe Province) — ISO 639 3 Code : yuw ISO 639 2/B Code : ISO 639 2/T Code : ISO 639 1 Code : Scope : Individual Language Type : Living … Names of Languages ISO 639-3
Morobe-Provinz — Lage der Morobe Provinz in Papua Neuguinea Morobe (deutsch veraltet: Adolfhafen) ist eine der 19 Provinzen von Papua Neuguinea. Es ist etwa 34.500 km² groß und zählt rund 540.000 Einwohner. Hauptstadt ist Lae, mit knapp 80.000 Einwohnern im Jahr… … Deutsch Wikipedia
Morobe — 6°50′S 146°40′E / 6.833, 146.667 Morobe … Wikipédia en Français
Province centrale — 9°30′S 147°40′E / 9.5, 147.667 Provin … Wikipédia en Français
Province de Manus — Manus (province) Pour les articles homonymes, voir Manus (homonymie). Manus … Wikipédia en Français
Province nord — 9°0′S 148°5′E / 9, 148.083 Province nord … Wikipédia en Français