Motiv (Schach)

Motiv (Schach)

Taktik ist im Schachspiel die koordinierte Anwendung von Kombinationsmotiven nach Kraft, Raum und Zeit mit dem Ziel, Überlegenheit oder Gleichgewicht herzustellen. Kombinationsmotive können Elemente wie Abzug, Doppelangriff, Fesselung oder Schachgebote sein, Überlegenheit oder Gleichgewicht kann direkt durch Schachmatt, Patt, auch Dauerschach oder indirekt durch Materialgewinn oder positionelles Remis erreicht werden. Taktik ist auf ein relativ kurzfristiges Ziel ausgerichtet. Im Allgemeinen spricht man von taktischen Stellungen, wenn eine längere Folge beiderseits erzwungener Züge zu berechnen ist. Mit taktischen Mitteln können schrittweise strategische Ziele erreicht werden.

Es gibt zahlreiche in charakteristischen Situationen und Konstellationen vorkommende typische Motive, die im praktischen Spiel immer wieder auftauchen. Schachspieler bemühen sich, diese Zusammenhänge möglichst gut kennen zu lernen, einerseits, um sie selbst anzuwenden, andererseits, um taktische Absichten des Gegners zu erkennen und Abwehrmaßnahmen zu treffen.

Inhaltsverzeichnis

Motive

Was sind Motive?

Ein Motiv ist in der Schachpartie die Begründung für eine Spielhandlung (Kombination oder Plan). Motive dienen zur Klassifikation von Kombinationen oder Manövern und dem Verständnis der Wirkung der Figuren.

Die Anzahl der theoretisch möglichen Stellungen auf einem Schachbrett wird auf 2*1043 geschätzt. Obwohl von dieser großen Zahl möglicher Positionen nur ein verhältnismäßig kleiner Teil in der praktischen Partie relevant ist, bleibt die Menge der natürlich entstehenden Positionen einer Schachpartie so gewaltig, dass selbst mit Schachcomputern die Berechnung aller möglichen nachfolgenden Varianten unmöglich ist. Es ist also sinnvoll für einen Schachspieler, sich wiederkehrende Stellungsmerkmale einzuprägen und die damit verbundenen strategischen und taktischen Ideen, die Motive, zu erforschen. Jeder Kombination liegt ein Motiv zugrunde. Meist sind es mehrere Motive, die nacheinander oder sogar gleichzeitig wirken.

Es gibt zahlreiche Motive; nicht immer lassen sie sich voneinander trennen:

Diagramm 1 soll ein Beispiel geben, wie selbst in Stellungen mit wenigen Figuren und einfachen Motiven, Probleme bei der Wahl der bestmöglichen Fortsetzung entstehen können.

a b c d e f g h
8 a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8 8
7 a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7 7
6 a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6 6
5 a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5 5
4 a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4 4
3 a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3 3
2 a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2 2
1 a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1 1
a b c d e f g h
Diagramm 1 - Weiß am Zug


a b c d e f g h
8 a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8 8
7 a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7 7
6 a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6 6
5 a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5 5
4 a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4 4
3 a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3 3
2 a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2 2
1 a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1 1
a b c d e f g h

Diagramm 1a

Nehmen wir an, diese Stellung zur Linken sei aus einer Partie zwischen Herrn Klug und Herrn Schlau hervorgegangen.

Herr Klug führt die weißen Steine und ist am Zug. Nach wenigen Sekunden findet Herr Klug das erste Motiv, nämlich eine Springergabel auf f7, in Diagramm 1a rechts sichtbar. Mit dem Zug Se5-f7+ folgt Herr Klug dem Motiv Springergabel. Zum einen gibt nun der Springer dem schwarzen König Schach, zum anderen bedroht er gleichzeitig den wertvollen Turm. Es handelt sich also um einen Doppelangriff. Herr Schlau muss auf das Schach reagieren und überlegt nicht lange, denn sein einzig möglicher Zug ist Kh7. Herr Klug greift freudig nach seinem Springer, um den Turm d8 zu schlagen, und verliert leider nach Dh3-f3+ (gefolgt von der Gabel Df3-e3+ nebst De3xg1) seinen Turm und bald darauf die Partie.

Herr Schlau lässt es sich nicht nehmen, am Schluss zu bemerken, dass Herr Klug die Partie hätte viel stärker spielen können. Er sah für Weiß eine weitere Springergabel, vgl. Diagramm 1b

a b c d e f g h
8 a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8 8
7 a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7 7
6 a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6 6
5 a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5 5
4 a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4 4
3 a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3 3
2 a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2 2
1 a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1 1
a b c d e f g h

Diagramm 1b

Die Idee von Herrn Schlau ist also, auf den Turm zu verzichten, eine andere Springergabel zu nutzen und die wertvollere Dame zu erobern, um damit ein Remis zu erreichen.

Glücklicherweise wurde die Partie der beiden von einem erfahrenen Schachspieler beobachtet, der die Motive noch besser kennt. Ihm genügten wenige Sekunden, um zu erkennen, dass Weiß ein Matt in zwei Zügen erzielen kann, wenn er mit 1.Se5-f7+ den schwarzen König auf das Feld h7 lenkt, durch dieses Schach ein Tempo gewinnt und so ein klassisches Mattmotiv mit 2.Tg1-g7# nutzt. Der Zuschauer hat die Motive: Hinlenkung, Tempogewinn, Matt erfolgreich miteinander verknüpft und sich von den (in dieser Stellung zweifelhaften) Springergabeln nicht irritieren lassen.

Der Zuschauer schlägt die richtige Lösung in Diagramm 1c vor.

a b c d e f g h
8 a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8 8
7 a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7 7
6 a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6 6
5 a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5 5
4 a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4 4
3 a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3 3
2 a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2 2
1 a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1 1
a b c d e f g h

Diagramm 1c

Liste von Motiven

Beispiele für taktische Motive und Bilder:

Auch die Kenntnis der elementaren Endspiele ist hilfreich.

Zu dem Bereich Schachtaktik gibt es umfangreiche Literatur mit Lehrbuchcharakter.

Dynamisches Gleichgewicht

Kraft (Gesamtwert der Figuren), Raum (Gesamtmenge von Feldern, die die Figuren betreten können) und Zeit (Möglichkeit der Figuren, schnell in entscheidende Handlungen eingebunden zu werden) bestimmen den Wert einer Stellung. Dabei kann ein Nachteil bei einem der drei Faktoren durch die anderen kompensiert werden. Besitzen beide Spieler unter Berücksichtigung dieser drei Komponenten etwa gleiche Gewinnaussichten, so sagt man, die Stellung befindet sich im dynamischen Gleichgewicht.

Ziel taktischer Handlungen ist die Störung dieses Gleichgewichts (beziehungsweise dessen Wiederherstellung mit dem Spielziel Remis).

Literatur

  • Juri Awerbach: Schachtaktik für Fortgeschrittene, Sportverlag Berlin, 1979
  • Björn Lengwenus:Grundlagen der Schachtaktik, DVD[1]
  • Martin Weteschnik: Lehrbuch der Schachtaktik, Verlag Quality Chess, 2006, ISBN 91-976005-4-7

Einzelnachweise

  1. http://scleinzell.schachvereine.de/p_cbtrain/ftm_taktik_01.shtml


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Motiv — Das Motiv (lat. motus = Bewegung, Antrieb): Motivation (Beweggrund) für ein Werk oder eine Tat (z. B. Motiv für ein Verbrechen) Motiv (Psychologie), eine relativ stabile Persönlichkeitseigenschaft, die bestimmte, aber prinzipiell flexible… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Filmen, in denen Schach vorkommt — Diese Liste führt Filme auf, in denen das Schachspiel thematisiert wird oder zumindest eine Schachszene vorkommt. Zur Verarbeitung des Motivs oder Themas im Film siehe den Artikelabschnitt Schach im Film. Inhaltsverzeichnis 1 Filmliste 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Taktik (Schach) — Taktik ist im Schachspiel die koordinierte Anwendung von Kombinationsmotiven nach Kraft, Raum und Zeit mit dem Ziel, Überlegenheit oder Gleichgewicht herzustellen. Kombinationsmotive können Elemente wie Abzug, Doppelangriff, Fesselung oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Philidor-Verteidigung (Schach) — a b c d e f g h …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelangriff (Schach) — Ein Doppelangriff ist ein Zwangsmittel und deshalb ein sehr wichtiges taktisches Motiv im Schach. Er ist ein gleichzeitiger Angriff auf zwei Punkte (ungedeckte oder wertvolle Steine, wichtige Felder) durch denselben Stein (Gabel) oder zwei Steine …   Deutsch Wikipedia

  • Verfolgung (Schach) — Die Verfolgung ist ein Motiv im Schach, bei dem eine Figur andauernden Angriffen einer gegnerischen Figur ausgesetzt ist und vor diesen nicht richtig fliehen kann. Dieses Motiv kommt im Endspiel, aber manchmal auch im Mittelspiel vor. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewiges Schach — Als Dauerschach oder auch Ewiges Schach bezeichnet man eine Situation beim Schachspiel, in der ein König den aufeinanderfolgenden gegnerischen Schachgeboten nicht entweichen, noch diese durch Dazwischenziehen von Steinen entkräften kann. Damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Fesselung (Schach) — Die Fesselung im Schachspiel ist eine Stellung, in der eine Figur nicht ziehen kann, da sie sich in der Wirkungslinie zwischen gegnerischer Figur und eigenem König oder einem wichtigen Feld (ggf. mit eigener Figur darauf) befindet. Man… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirsch über Schach (Wappengruppe) — Hirsch über Schach ist ein häufig wiederkehrendes Motiv in der Heraldik. Einen wachsenden Hirschen über einem geschachten Feld führen bzw. führten speziell über ein Dutzend Adelsgeschlechter, deren Stammheimat auf dem Gebiet des Herzogtums… …   Deutsch Wikipedia

  • Ablenkung (Schach) — Als Ablenkung bezeichnet man im Schach die Lenkung einer gegnerischen Figur (seltener Bauer) weg von einem Feld, wodurch der abgelenkte Stein seine ursprüngliche Funktion nicht mehr erfüllen kann. Eine Lenkung erfolgt durch Zwangsmittel wie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”