Mula Sankara

Mula Sankara

Swami Dayananda Saraswati (hindi: स्‍वामी दयानन्‍द सरस्‍वती; * 1824 in Tankara, Gujarat, Indien; † 30. Oktober 1883 in Ajmer, Rajasthan, Indien) war ein reformistischer Gelehrter des Hinduismus.

Leben

Dayananda wurde in einer orthodoxen Brahmanenfamilie unter dem Namen Mula Shankara geboren. Erst später nannte er sich Dayananda Saraswati. Er war ein Sannyasin, ein hinduistischer Asket, der auf der Suche nach einem Guru in Mathura auf Swami Virajananda traf. 1875 gründete er in Mumbai den Arya Samaj, eine sozio-religiöse Reformbewegung. Zunächst noch wenig erfolgreich in der Verbreitung seiner Lehre, zuvor war er schon in anderen Teilen Indiens mit der Gründung vergleichbarer Bewegungen gescheitert, kam es 1877/78 während eines Predigtaufenthaltes im Panjab zum großen Durchbruch. Innerhalb weniger Monate wurden tausende neue Mitglieder geworben und in allen bedeutenden Städten der Region lokale Zweigorganisationen des Arya Samaj gegründet. In dieser Zeit entstand hier ein Netzwerk, das besonders nach dem Tod Dayananda Sarasvatis eine wichtige Rolle in der sozio-politischen Entwicklung Nordwest-Indiens spielte. Ab 1878 gab es auch eine zwischenzeitliche Zusammenarbeit des Arya Samaj mit der Theosophischen Gesellschaft die sich in Form der Theosophical Society of the Arya Samaj äußerte. 1882 jedoch kam es zu einem Bruch zwischen den beiden Organisationen, da die Theosophen Dayanandas Absolutheitsanspruch der Veden als einziger Wahrheit ablehnten. In seinem Buch Satyartha Prakasha macht Dayananda seine große Distanz zum Islam und zum Christentum deutlich, was einen wesentlichen Unterschied zum Ansatz des Reformers Ram Mohan Roy aus den 1820er Jahren darstellte. Dieser hatte ausdrücklich nach Schnittstellen seiner Religion zu diesen Traditionen gesucht.

Lehre

Dayanandas wollte die reine Lehre wiederzufinden, die nach seiner Ansicht im Veda begründet lag. Er kritisierte den damaligen Hinduismus, den er als degeneniert ansah, vor allen Dingen wegen der großen Bedeutung der Puranas in der Alltagsreligiosität. Darum verurteilte er Bilderverehrung, Ahnenverehrung, Pilgerschaft und Opferkult in Tempeln mit der Begründung, dass all diese Dinge der vedischen Grundlage entbehrten. Der Arya Samaj stand auch dem Brahmanentum, dem Kastenwesen, der Unberührbarkeit und der Kinderheirat kritisch gegenüber. Sein Ziel war eine allgemein zugängliche religiöse Gemeinschaft aller Hindus auf der Basis des Veda. Obwohl es in diesem Rahmen bei Dayananda und dem Arya Samaj auch einen universellen Missionsanspruch gegenüber anderen Religionen außerhalb Indiens gab, kamen diese Tendenzen im Gegensatz zu Vivekananda nicht wesentlich zum tragen. Zu heftig waren die innenpolitischen Konflikte mit der brahmanischen Orthodoxie und konkurrierenden Reformbewegungen unter Muslimen (Ahmadiyya) und Sikhs (Singh Sabhas), in die sich die Bewegung bald verstrickt sah.

Dayananda stützte seine Lehre vor allem auf den Rigveda, in geringerem Maße auf den Samaveda und Yajurveda, nicht jedoch auf die Brahmanas und Upanishaden. Er trat für die Verehrung eines gestaltlosen Gottes ein und entwickelte eine monotheistische Deutung der Veden. Die Lehre vom Karma, der Vergeltungskausalität der Taten, sowie von Samsara, des endlosen Kreislaufes der Wiedergeburten bis zur Erlösung, befürwortete er und betonte die traditionellen Ideale des Brahmacarin (Schüler, der in Keuschheit lebt) sowie des Samnyasin, der sich nach Erlösung strebend aller familiären Bindungen entledigt.

Als einer der ersten Inder machte er das Konzept des Svaraj (Selbstherrschaft, Autonomie) zur Zeit der britischen Kolonialherrschaft populär.

Links


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dayananda Sarasvati — orig. Mula Sankara born 1824, Tankara, Gujarat, India died Oct. 30, 1883, Ajmer, Rajputana Hindu ascetic and social reformer. A Brahman, he rejected what he considered idol worship at age 14 after seeing mice swarm over an image of Shiva,… …   Universalium

  • Dayananda Sarasvati — Saltar a navegación, búsqueda Dayananda Sarasvati fue un reformista social y asceta hindú. Nació en 1824 en Guyarat (India). Falleció el 30 de octubre de 1883 en Ajmer (Rajputana) Nació con el nombre de Mula Sankara en una familia de brahmanes,… …   Wikipedia Español

  • Sarasvati Dayananda — orig. Mula Sankara (1824, Tankara, Gujarat, India–30 oct. 1883, Ajmer, Rajputana). Ascético y reformador social hindú. Brahmán que, a los 14 años de edad, rechazó lo que consideró un culto idolátrico después de observar los ratones que pululaban… …   Enciclopedia Universal

  • Saundaryalahari — The Saundarya Lahari meaning Waves Of Beauty is a famous literary work written by Adi Shankara. Its hundred and three shlokas (verses) eulogize the beauty, grace and munificence of Goddess Parvati / Dakshayani, consort of Shiva.The Saundarya… …   Wikipedia

  • Madhvacharya — For Madhavacharya the Advaita saint, see Madhava Vidyaranya. Śrī Madhvācārya (Pūrṇaprajña Tīrtha or Ānanda Tīrtha) An artistic depiction of Madhvacharya Born 1238 CE Pājaka, Uḍupi, India …   Wikipedia

  • Sahasranama — Part of a series on Hindu scriptures …   Wikipedia

  • Svayam Bhagavan — This article is about a Hindu philosophical concept: the original or absolute manifestation of God. For other meanings, see Krishna (disambiguation) and Bhagavan (disambiguation). Svayam Bhagavan (IAST IAST|svayam bhagavān ), The Lord or Lord… …   Wikipedia

  • mathematics, South Asian — Introduction       the discipline of mathematics as it developed in the Indian (India) subcontinent.       The mathematics of classical Indian civilization is an intriguing blend of the familiar and the strange. For the modern individual, Indian… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”