Museum Thielenbruch

Museum Thielenbruch
KVB-Museum

Das Straßenbahnmuseum Köln-Thielenbruch stellt die Geschichte des schienengebundenen Stadtverkehrs in Köln dar.

In einer Wagenhalle von 1926 am östlichen Stadtrand von Köln wird die seit den sechziger/siebziger Jahren allmählich aufgebaute Fahrzeugsammlung der Kölner Verkehrs-Betriebe präsentiert. Mit rund zwei Dutzend teilweise betriebsbereiten Straßenbahnfahrzeugen bietet sie einen Überblick über die Entwicklung dieses Verkehrsmittels von der Pferdebahn bis zum Gelenkwagen. Der Verein „Historische Straßenbahn Köln“ betreibt das Museum ehrenamtlich.

Inhaltsverzeichnis

Fahrzeugsammlung

Die Sammlung umfasst derzeit 25 Fahrzeuge.

Pferdebahn

Ältestes Fahrzeug ist der Pferdebahnwagen Nr. 211, der 1884 vom Hersteller Herbrand in Köln-Ehrenfeld gebaut und 1950 unter weitgehender Erhaltung der Originalsubstanz saniert wurde.

Erste Elektrische

Die erste Kölner elektrische Straßenbahn trägt die Nummer 407. Gebaut wurde sie 1902 bei van der Zypen & Charlier. Ursprünglich stammt sie von der Bonner Straßenbahn, wo sie als Wagen Nr. 7 fuhr. Sie wurde dort 1961 ausgemustert und gelangte 1971 in den Besitz der Kölner Verkehrs-Betriebe, die sie optisch an ihre Triebwagen jener Zeit anglich.

„Finchen“

„Finchen“-Zug in Wesseling

Die sogenannte „Finchen“-Zuggarnitur stellt die älteste Vertreterin der Kölner Vorortbahn dar. Sie fuhr ab 1911 für die Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (KFBE)auf der Vorortbahnlinie F nach Frechen Entgegen der landläufigen Annahme, die Linienbezeichnung F rühre vom Namen des Zielortes her (Diese Art der Linienbezeichnung fand erst wesentlich später Anwendung) bedeutete das F lediglich, dass es sich um die als sechstes eröffnete Kölner Vorortbahnlinie handelte. (Die erste war die Linie A, die zweite die B, usw.) Die Übereinstimmung kam rein zufällig zustande. Der Zug wurde von den Herstellern Herbrand, Siemens-Schuckert und van der Zypen & Charlier gebaut. Er besteht aus den Triebwagen 1285+1286, dem Vorortbahn-Beiwagen 1257 sowie dem Gepäckwagen 5321.

Rundbahnwagen

Diese Züge wurden gegen Ende 30er Jahren von Westwaggon/Siemens-Schuckert angeschafft, um die immer noch verkehrenden Wagen der Erstausstattung der Kölner Straßenbahn (a là Tw 407) zu ersetzen. Wie der Name schon sagt, wurden sie hauptsächlich für Rundbahnlinie 18 benötigt. 1942 wurden nochmals baugleiche Wagen bestellt, um sie auch anderswo einsetzen zu können. Die im Museum befindlichen Wagen (Tw 1824+Bw 2825) stammen aus der Bauserie von 1939.

Kriegsstraßenbahnwagen

Zur Zeit noch in Aufarbeitung befindet sich der Kriegsstraßenbahnwagen (kurz KSW) Nr. 1732 aus dem Baujahr 1948. Der KSW war ein von der Reichsregierung in Auftrag gegebenes Fahrzeug, dass 1943 entwickelt und ab 1944 an viele Straßenbahnbetriebe des deutschen Reiches ausgeliefert wurde, wo er einige der kaum zählbaren im Krieg zerstörten Straßenbahnen ersetzen sollte. So auch in Köln. Er zeichnete sich aus durch sein erstaunlich großes Fassungsvermögen, sowie durch einfache und robuste Konstruktion, bei der zahlreiche Einzelteile zerstörter Stadtbahnwagen verwendet wurden. Die Herstellung erfolgte bei Fuchs in Heidelberg.

Aufbauwagen

Innenraum des Tw 1872

Auch der Aufbauwagen 1872 stellt ein Provisorium dar. 1950 bei Westwaggon gebaut, elektrisch ausgerüstet von BBC und SSW, sollte er genau wie der KSW die im Krieg entstanden Defizite im Fahrzeugpark ausgleichen − in Köln existierten von um die 1000 Straßenbahnwagen nach dem Krieg noch 37. Die Fahrgestelle der sieben gebauten Wagen dieses Typs stammten von den sogenannten Tonnendachwagen, von denen kein Exemplar den Zweiten Weltkrieg überstand. Das Äußere entsprach optisch in vielerlei Hinsicht den KSW, technisch und im Innenraum bestanden jedoch gravierende Unterschiede. Zusammen mit dem Beiwagen 2825 ist der Wagen in betriebsfähigem Zustand im Museum hinterstellt.

Sambawagen

In freier Wildbahn: Sambawagen 1019 auf der Frechener Strecke im August 2007

Die Sambawagen wurden genau wie das „Finchen“ in diversen Varianten für die Frechener Vorortbahn beschafft. Neben den Einzelwagen, wie der im Museum ausgestellte Tw 1019 existierten auch Triebwagen mit nur einem Führerstand, die ähnlich den Stadtbahnwagen der Serie 2200 heute Heck-an-Heck gekuppelt wurden. Darüber hinaus wiesen sie abweichende Gestaltungsmerkmale innen und außen auf. Den Namen „Samba“ erhielten sie aufgrund ihrer ruhigen, hin und wieder wiegenden Fahreigenschaften. Beim Wagen 1019 handelt es sich mit Baujahr 1957 um einen der letzten angeschafften Wagen dieses Typs. Als gegen Ende der 1960er das Vorortbahnnetz in das Stadtnetz integriert wurde, zeichnete sich das Ende dieser Wagen bereits ab. Der letzte verschwand 1975, wobei allerdings nicht alle Wagen verschrottet wurden, sondern zum Teil an die Linzer Lokalbahn nach Österreich kamen. Lediglich der Wagen 1019 konnte als Arbeitswagen, Partybahn und schließlich Museumswagen bis heute in Köln erhalten werden.

1300er

Mit 80 Fahrzeugen stellen die Großraumwagen der Baureihe 1300 eine der größten Fahrzeugserien dar, die die Köln je bessen hat. Gebaut wurden sie ab 1956 von Westwaggon und erregten in der Fachwelt großes Aufsehen. Im Museum sind zwei voll betriebsfähige Wagen (1321 und 1363) dieses Typs ausgestellt.

„Paula“

Vorortbahnwagen 1155 im Museum

Diese Fahrzeuge waren die letzten, die für die Vorortbahn angeschafft wurden. Baujahr ist 1958, die Wagen tragen die Nummern 1155 und 1159. Im Gegensatz zu den bis zu 5 Jahre älteren Sambawagen waren sie nach dem typischen Vorortbahnschema aufgebaut, sprich mit Mitteleinstieg. 1968 hatte man nach Aufgabe des getrennten Fuhrparks für die Vorortbahn kein Einsatzgebiet mehr für die erst 10 Jahre alten Wagen, die im Stadtverkehr betriebstechnisch äußerst ungünstig waren. Nachdem man zunächst vergebens einen Käufer für die Wagen gesucht hat, wurde man mit den Wiener Lokalbahnen doch noch fündig, nach dem man notgedrungen die ersten Wagen bereits verschrottet hatte. 1993 kehrten sie schließlich nach Thielenbruch zurück.

3501

Das letzte in Köln gebaute Straßenbahnfahrzeug war der von 1960 von Westwaggon konstruierte Tw 3501. Aufgrund ihrer zu schwachen Motorisierung wurden sie nach einer vergleichsweise kurzen Dienstzeit von nur 13 Jahren bereits 1973 ausgemustert. Zuvor wurden einige Fahrzeuge der Serie zu Achtachsern der Serie 3900 erweitert. Im Museum dient er der Präsentation von Modellstraßenbahnen auf einer kleinen Anlage neben dem Fahrzeug sowie der Simulation des Stadtbahnfahrens am PC in seinem Inneren. Als Software wird dabei der Microsoft Train Simulator mit auf die KVB zugeschnittenen Add-Ons verwendet. Diese sind für jedermann aus dem Internet dowloadbar, so dass die Fahrt nach Verlassen des Museums am heimischen PC weitergehen kann.

„Achtachser“

Wie kein anderes Fahrzeuge prägte der „Achtachser“ über mehrere Jahrzehnte das Bild der Kölner Straßenbahn. Es gibt keine Linie, die nicht von ihm befahren wurde, abgesehen von den Strecken nach Bonn. Ihr Einsatz begann 1963 mit den ersten Sechsachsern, die später zu Achtachsern erweitert wurden und endete im Jahr 2006. Im Museum befindet sich der Wagen 3764, sowie der A-Teil (Vorderteil) des Tw 3209. Als Lärmschutzwand und Lagerraum befindet sich noch der Tw 3212 auf einem Abstellgleis hinter der Bahnsteighalle.

Arbeitswagen und Gütertransportfahrzeuge

Schlussendlich werden im Museum noch zwei Elektrolokomotiven (Nr. 6108/6113), die hauptsächlich Güterzüge zogen, hin- und wieder aber auch aus Vorortbahn-Anhängern bestehende Personenzüge, ausgestellt. Gebaut wurden sie 1921 bzw. 1925 von van der Zypen & Charlier. Zu besichtigen sind auch ein dazu passender offenen Güterwagen mit 10 Tonnen Ladekapazität sowie die sog. „Trümmerlore“ 6734, von deren Art 1948 16 Stück zur Beseitigung von Trümmerbergen in Köln angeschafft wurden. Als diese Aufgabe beendet war, wurden sie – teilweise mehrfach umgebaut – bis in die 1980er Jahre als Arbeitswagen genutzt. Bis Ostern 2008 befand sich auch ein Schienenschleifwagen hannoverscher Bauart im Museum. Dieser musste abgeschafft werden, um Platz für den B-Wagen 2012 zu schaffen. Er wurde nach Hannover abtransportiert.

2012

2012 auf der Jubiläumsfeier am 09.09.2007

Pünktlich zum 10-jährigen Bestehen des Museums wurde am 9. September 2007 der Wagen 2012 an das Museum übergeben. Dieser stellt somit den ersten museal erhaltenen Stadtbahnwagen B dar. Von dieser Serie wurden 1973 zunächst zwei Prototypen geliefert, die Serienproduktion über 57 Fahrzeuge lief 1976 an. Für den Einsatz als Museumswagen wurde das Fahrzeug von der KVB aufwändig in seine Ursprungslackierung zurückversetzt. Dabei wurden sogar Details wie Kupplungen und Unterbauten berücksichtigt. Fast alle Fensterscheiben wurden erneuert. Da der Wagen jedoch nach der Jubiläumsfeier aus Platzmangel noch eine ganze Woche unumzäunt, geschweige denn bewacht vor der Museumshalle stand, erlitt er einen schweren Vandalismusschaden. Die KVB richtete den Wagen zwar wieder her, das Museum erhält ihn jedoch erst zurück, wenn in der Halle genügend Platz geschaffen wurde. Hierfür ist die Abschaffung von zwei im Museum stehenden Arbeitswagen notwendig. Bis dahin wird der Wagen von der KVB für Fahrschulfahrten genutzt.

Fahrzeugparade

Für die meisten Museumswagen fand der letzte Einsatz im Jahr 2002 statt, als die Kölner Verkehrs-Betriebe ihr 125-jähriges Jubiläum feierten. Alle fahrfähige Wagen, dazu eine Traktion aus einem Kölner und Bonner B-Wagen der ersten Serie, ein K5000 sowie diverse Sonderfahrzeuge der KVB fuhren im Konvoi vom Rudolfplatz zum Neumarkt. Um den selbigen drehte die Pferdebahn ihren Runden. Der K5000 besaß zu diesem Zeitpunkt noch keine Zulassung für den Fahrgastbetrieb; für ihn war die Feier zugleich die erste Präsentation in der Öffentlichkeit.

Andere Nutzungsmöglichkeiten

Die Museumshalle ist zugleich Kölns wohl am weitesten außerhalb gelegene Veranstaltungshalle, in der unter anderem (meist Jazz-)Konzerte und Flohmärkte stattfinden. Für das leibliche Wohl sorgt ein Gasthaus zwischen Museums- und Bahnsteighalle mit angeschlossenem Biergarten.

Lage und Öffnungszeiten

Stadtbahnzug in der Bahnsteighalle

Das Museum an der Endhaltestelle Thielenbruch der Linien 3 und 18 am östlichen Stadtrand Kölns ist jeweils am zweiten Sonntag des Monats (außer Januar und Februar) von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Die Eintrittspreise liegen bei 1,50 Euro pro Erwachsenen. Kinder zahlen einen Euro.

Siehe auch

Weblinks

50.9780777777787.08471944444447Koordinaten: 50° 58′ 41″ N, 7° 5′ 5″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Straßenbahnmuseum Köln-Thielenbruch — KVB Museum Das Straßenbahnmuseum Köln Thielenbruch stellt die Geschichte des schienengebundenen Stadtverkehrs in Köln dar, es befindet sich im Kölner Stadtteil Dellbrück. In einer Wagenhalle von 1926 am östlichen Stadtrand von Köln wird die seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichtliches Museum — Filmmuseum Potsdam Musikinstrumenten Museum Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland. Sie ist nach thematischen Schwerpunkten sortiert und erhebt keinen Anspruc …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches-Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des Kölner Stadtgebietes und Archäologisches Museum und damit das Archiv des materiellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Museum Köln — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahn Köln — Basi …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Dellbrück — Dellbrück Stadtteil 905 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Kölnpfad — Der Kölnpfad ist ein im Jahr 2008 eröffneter, 171 km langer, in Etappen gegliederter Rundwanderweg um Köln. Der Verlauf des Kölnpfades Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Nordrhein-Westfalen — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Museen nach Themen — Filmmuseum in Potsdam Musik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”