Museumsdorf Düppel

Museumsdorf Düppel
Rekonstruierter Getreidespeicher (13. Jahrhundert)
Rekonstruiertes Haus (13. Jahrhundert)
Mittelalterliche Palisade
Mittelalterlicher Backofen an der Außenwand eines historischen Hauses
Düppeler Weideschwein, Dedomestikation (Zwischenstufe im Jahr 2005)
mittelalterlicher Brunnen mit Tiefenangabe und eingefügter Außenansicht unten rechts
Nest der Hornisse im Dachgiebel des mittelalterlichen Hauses

Das Museumsdorf Düppel ist ein am Landschaftsschutzgebiet Krummes Fenn im Berlin-Zehlendorfer Viertel Düppel gelegenes 1975 gegründetes Freilichtmuseum. Das Museum, das zur Stiftung Stadtmuseum Berlin gehört, stellt den Versuch dar, ein gesamtes Dorf mitsamt seiner Umwelt so zu rekonstruieren, wie es im Mittelalter vor rund 800 Jahren existiert hat.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Archäologische Funde deuten auf eine erste Besiedelung von Düppel um 1170 hin, also in der Zeit der Stabilisierung und des Landesausbaus der erst 14 Jahre zuvor endgültig durch den Askanier Albrecht den Bären von den Slawen eroberten Mark Brandenburg. Sehr wahrscheinlich bestand in der Nähe bereits zuvor ein slawisches Dorf und die Datierung der Funde lässt vermuten, dass in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts eine slawisch-deutsche Mischbevölkerung im sehr wahrscheinlich friedlichen Miteinander im Dorf wohnte und miteinander verschmolz. Um 1230 zählte die Siedlung 16 Höfe, die zum Schutz hufeisenförmig um einen großen Dorfplatz, den Weideplatz für die Tiere, gelagert waren. Dieses später wüst gefallene Dorf ist freigelegt, nachgebaut und heute in den Sommermonaten als Museumsdorf zugänglich.

Auf 16 Hektar Fläche wurden Bebauung und Landschaft rekonstruiert. In einzigartiger Weise lässt sich die Vergangenheit mit lebendem und totem Inventar vergegenwärtigen. Rückgezüchtete Haustierrassen und längst vergessene Nutzpflanzen gehören ebenso dazu wie die Ausübung von altem Handwerk. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeiten werden regelmäßig publiziert und machen Düppel zu einem international anerkannten Zentrum für experimentelle Archäologie mitten in Berlin.[1] Der Rundgang durch das Dorf zeigt folgende mittelalterliche Rekonstruktionen:

  • verschiedene historische Häuser, teilweise mit ihren traditionellen Inneneinrichtungen
  • Haus mit Teerschwele
  • Backhaus, Schmiede, Töpferstand und Getreidespeicher
  • ausgegrabener Brunnen, rekonstruierter Brunnen
  • Palisade mit Tor
  • Tierhaltung mit mehrfach prämierten Rückzüchtungen (Dedomestikation) wie dem Düppeler Weideschwein und einer vom Aussterben bedrohten alten Schafrasse, den Skudden
  • Dreifelderwirtschaft, Bauerngärten, Hochwald, Hütewald, Wiesen und Weiden, Wildpflanzensammlung

An jedem Sonn- und Feiertag gibt es eine Führung durch das mittelalterliche Dorf. Dabei stellen Mitglieder des Fördererkreises fast regelmäßig mittelalterliche Handwerkstechniken vor. Sie geben Erklärungen zum mittelalterlichen Kräuter- und Gemüsegarten, über die Textilherstellung, über das Schuhemachen, Töpfern, Schmieden, Wippdrechseln und die Herstellung von Holzteer.

Außerdem ist an diesen Tagen eine Ausstellung geöffnet, in der Funde der archäologischen Grabungen wie ein Brunnenkasten, Gefäßscherben oder Spinnwirtel gezeigt werden, aber auch Arbeiten der einzelnen Fachgruppen, darunter der Stammbaum des Düppeler Weideschweins.

Kinder können an mittelalterlichen Spielen teilnehmen, von Brettspielen bis zum Ringelstechen. Oder aber mit dem Ochsenkarren durch das Dorf fahren. Interessant für die Kinder sind auch die Schafe, Weideschweine und ein Ochse. Für durstige Kehlen gibt es die beliebte Hexenbrause.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.dueppel.de

Literatur

  • Adriaan von Müller: Museumsdorf Düppel. Lebendiges Mittelalter in Berlin. Herausgegeben für den Verein Förderkreis des Museumsdorfes Düppel e.V., Stadtmuseum Berlin. 6. Auflage. Berlin 1998, ISBN 3-00-003398-X

Weblinks

 Commons: Museumsdorf Düppel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


52.42448611111113.233369444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Düppel — Das Wort Düppel bezeichnet: Berlin Düppel, Ortslage in Berlin Düppel, Ortsteil von Bilzingsleben, Landkreis Sömmerda, Thüringen deutscher Name der Ortschaft Dybbøl in Dänemark, mit nahem Ort einer Schlacht an den Düppeler Schanzen im Deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Düppel — I Düppel   [nach dem Ort des erstmaligen Abwurfs] der, s/ , Militärwesen: in der elektronischen Kampfführung dünne Streifen aus Metall, metallisiertem Stoff oder Kunststoff, auch Glasfasern; sie lassen die Zielpunkte auf dem Radarschirm des… …   Universal-Lexikon

  • Gut Düppel — Düppel (von dän. Dybbøl) ist die Bezeichnung eines Stadtviertels sowie eines Forstes im Süden Berlins und gehört zum Bezirk Steglitz Zehlendorf. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung ist Düppel ebenso wie Schlachtensee kein eigenständiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Rittergut Düppel — Düppel (von dän. Dybbøl) ist die Bezeichnung eines Stadtviertels sowie eines Forstes im Süden Berlins und gehört zum Bezirk Steglitz Zehlendorf. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung ist Düppel ebenso wie Schlachtensee kein eigenständiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Düppel — Düppel (von dän. Dybbøl) ist die Bezeichnung einer Ortslage sowie eines Forstes im Süden Berlins und gehört zum Bezirk Steglitz Zehlendorf. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung ist Düppel ebenso wie Schlachtensee kein eigenständiger Ortsteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Village-Musée de Düppel — Le village musée de Düppel, situé à Berlin en Allemagne, constitue une tentative de ressusciter un village médiéval entier, y compris son environnement, tel qu’il existait il y a environ 800 ans. Les constructions et le paysage ont été… …   Wikipédia en Français

  • Village-musée de Düppel — 52° 25′ 28″ N 13° 14′ 00″ E / 52.4245, 13.2334 …   Wikipédia en Français

  • Bäketal — Die Bäke (früher Telte) ist ein ehemals wasserreicher Bach, der ursprünglich von Berlin Steglitz bis zum Griebnitzsee bei Potsdam floss und heute nur noch in zwei kleinen Teilstücken besteht. Der zwischen 1900 und 1906 erbaute Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Bäketal Kleinmachnow — Die Bäke (früher Telte) ist ein ehemals wasserreicher Bach, der ursprünglich von Berlin Steglitz bis zum Griebnitzsee bei Potsdam floss und heute nur noch in zwei kleinen Teilstücken besteht. Der zwischen 1900 und 1906 erbaute Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Telte — Die Bäke (früher Telte) ist ein ehemals wasserreicher Bach, der ursprünglich von Berlin Steglitz bis zum Griebnitzsee bei Potsdam floss und heute nur noch in zwei kleinen Teilstücken besteht. Der zwischen 1900 und 1906 erbaute Berlin… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”