- Möttau
-
Möttau Gemeinde WeilmünsterKoordinaten: 50° 27′ N, 8° 24′ O50.453458.3994416666667282Koordinaten: 50° 27′ 12″ N, 8° 23′ 58″ O Höhe: 282–363 m ü. NHN Einwohner: 359 (2001) Eingemeindung: 1. Jan. 1971 Postleitzahl: 35789 Vorwahl: 06472 Möttau ist ein Ortsteil des Marktfleckens Weilmünster im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen. In der Ortschaft leben rund 350 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Möttau liegt im östlichen Hintertaunus, nordöstlich des Kernorts Weilmünster und direkt an der Kreisgrenze zum Lahn-Dill-Kreis. Im Dorf entspringt der Möttbach, der weiter nach Philippstein fließt. Des Weiteren mündet hier der Iserbach von Dietenhausen kommend in den Möttbach. Zusammen formen sie ein Tal, das in Nord-Süd-Richtung liegt und in dem sich Möttau befindet. Zur Gemarkung gehört außerdem ein sehr großes Waldgebiet.
Geschichte
Der Ort wird erstmals in einer Schenkungsurkunde des Codex Eberhardi im Kloster Fulda erwähnt. Die genaue Datierung ist unbekannt, allerdings muss die Urkunde zwischen 779 und 802 ausgestellt worden sein. In der Urkunde heißt es, dass Friedrich dem heiligen Bonifatius das Landgut Mitie schenkt. Im Jahr 912 verpfändete König Konrad I. unter anderem seine Güter zu Mitiu an das Kloster Fulda.
Seit 1317 gehörte Isenmitte (1337) zur Grafschaft Weilnau und wurde am 23. Juni 1326 an den Propst von Gemünden verpfändet und fällt im November desselben Jahres an Graf Gerlach von Nassau. Er ließ bei Möttau die Burg Grebenhausen, eine Wasserburg, errichten. Sie sollte als Grenzburg zur Grafschaft Solms dienen. 1405 kommt das Dorf durch einen Erbkauf an Philipp I. von Nassau-Saarbrücken. Im Ort befand sich zu der Zeit bereits eine Kapelle, die zum Kirchspiel Altenkirchen gehörte. 1450 kam Möttau zur Grundherrschaft Weilmünster und wechselte zum gleichnamigen Kirchspiel.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort heimgesucht und teilweise verwüstet. Grund war die direkte Lage an den Handelsstraßen, der Hessenstraße und der Frankfurter Straße.
Politik
Ortsbeirat
Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern und wurde zuletzt bei den Kommunalwahlen am 26. März 2006 gewählt. Amtierende Ortsvorsteherin ist Evelyn Thiel (SPD). Ihre Stellvertreterin ist Heike Schmidt (CDU).[1]
Einwohnerentwicklung
Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Entwicklung der Anzahl der Einwohner:
Jahr 1825 1865 1925 1969 1996 2001 Einwohner 127 160 149 237 370 359 Vereine
Das Vereinsleben wird hauptsächlich vom im Jahr 1934 gegründeten Feuerwehrverein der Freiwilligen Feuerwehr Möttau, dem Jugendclub Möttau und dem Landfrauenverein Möttau geprägt.
Einzelnachweise
Weblinks
Aulenhausen | Dietenhausen | Ernsthausen | Essershausen | Laimbach | Langenbach | Laubuseschbach | Lützendorf | Möttau | Rohnstadt | Weilmünster mit Siedlung Audenschmiede | Wolfenhausen
Wikimedia Foundation.