Wolfenhausen (Taunus)

Wolfenhausen (Taunus)
Wolfenhausen
Gemeinde Weilmünster
Koordinaten: 50° 23′ N, 8° 19′ O50.3808333333338.3169444444445300Koordinaten: 50° 22′ 51″ N, 8° 19′ 1″ O
Höhe: 300 m ü. NN
Einwohner: 1.111 (1. Jan. 2001)
Postleitzahl: 35789
Vorwahl: 06475

Wolfenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilmünster im Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Ortsansicht Wolfenhausen

Wolfenhausen liegt im östlichen Hintertaunus im Naturpark Hochtaunus, in einer Höhenlage von 300 Metern über NN, ca. sieben Kilometer südwestlich der Kerngemeinde Weilmünster. Die höchste Erhebung in der Gemarkung ist der Rote Küppel mit 380 Meter über NN, der sich nördlich der Ortsrandlage erhebt. Durch den Ort fließt der Wolfenhauserbach, der im Walddistrikt Laubus entspringt, talabwärts durch das Laubustal fließt und unterhalb des Dorfes Laubusbach heißt. Nachbarorte sind Münster (westlich), Langhecke (nordwestlich), Laubuseschbach (nordöstlich) und Haintchen (südlich).

Geschichte

Der Ort wurde bereits in einer Urkunde aus dem Jahre 1194 als zum Kirchspiel Münster gehörend erstmals erwähnt. Angenommen wird, dass das Dorf bereits einige Jahrhunderte vorher bestanden hat.

Man kann davon ausgehen, dass Kaiser Otto I. Wolfenhausen um das Jahr 1000 dem Bistum Worms schenkte. In dieser Zeit soll auch der Beginn der Leibeigenschaft für die Wolfenhäuser Bürger seinen Anfang genommen haben. Eine Urkunde vom 14. November 1570 berichtet von einem Austausch von Leibeigenen zu Wolfenhausen zwischen der Grafschaft Wied-Runkel und Nassau-Saarbrücken. Während das Dorf von 1194 bis gegen 1400 der Kirche Kloster Arnstein bei Nassau gehörte, waren die Bewohner Wolfenhausens teilweise dem Grafen von Nassau und dem Grafen von Wied-Runkel untertan und tributpflichtig. Von 1596 scheinen die Reichsgrafen von Wied-Runkel unbestrittene Herren gewesen zu sein. Doch machten die Umstände, vermutlich die schwierige finanzielle Lage dieser Häuser, auch fernerhin gelegentlich Verpfändungen notwendig. Die wechselnden Abhängigkeiten trennten oft diese kleine Gemeinde in sich.

Der Dreißigjährige Krieg hatte wie in den umliegenden Ortschaften des Hintertaunus verheerende Auswirkungen in Wolfenhausen. Das Dorf blieb jedoch vor der völligen Vernichtung bewahrt. Vermutlich seit 1551 war Wolfenhausen evangelisch und gehörte nach den Fürsten von Wied-Runkel zum reformierten Bekenntnis. Durch Regierungsverordnung des Grafen von Wied-Runkel aus dem Jahre 1691 wurde Wolfenhausen von der Mutterkirche Münster getrennt und zu einer Hauptkirche erhoben.

Ortsansicht mit ev. Kirche

Im Jahre 1752 wurde die alte, baufällige Kapelle niedergelegt und eine neue Kirche errichtet und 1780 eine neue Orgel angeschafft. Die Verlegung des Kirchhofs erfolgte im Jahre 1823.

Bereits seit dem Jahre 1707 besaß der Ort das Privileg, Märkte abzuhalten. Der Marktplatz befand sich an der Stelle des heutigen Sportplatzes.

Die Einwohner Wolfenhausens waren seit jeher Bauern, Bergleute und einfache Handwerker. Nach der Überlieferung soll im 19. Jahrhundert die Besenbinderei eine wichtige Hausindustrie gewesen sein.

Im Jahre 1766 verließen 42 Einwohner von Wolfenhausen ihren Geburtsort und wanderten in das kaiserlich russische Reich aus. Teuerung und Hungersnot sowie auch die zeitweilige Minderung des Landbesitzes mögen der Anlass der Auswanderung gewesen sein.

Am 31. Mai 1802 wurde in der Wolfenhäuser Gemarkung an der Grenze zur Gemarkung nach Haintchen der berühmte Räuber Johannes Bückler, auch Schinderhannes genannt, gefangen genommen.

Schreibweise des Ortsnamens

1194: Wolvenhusen; 1197: Wolfhusen; 1397: Wolfenhusen; 1483: Wolfenhuessen; 1532: Wolffhyssen; 1554: Wolffhausen; 1607: Wolffenhausen; 1661: Wolffenhaussen.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohnerzahl   Jahr Einwohnerzahl   Jahr Einwohnerzahl
1825 555   1845 702   1865 827
1886 886   1905 901   1925 763
1939 721   1969 1065   1987 1014
1993 1164   1996 1094   2001 1111

Einrichtungen

Seit dem Jahr 1932 sorgt die Freiwillige Feuerwehr Wolfenhausen (ab 1. März 1977 mit Jugendfeuerwehr und ab 25. September 2010 mit Kinderfeuerwehr) für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe in diesem Ort. Es bestehen in Wolfenhausen ein Dorfgemeinschaftshaus im Kirschbaumweg, der Kindergarten „Unter dem Lindenbaum“ in der Bornbachstraße, das beheizte Freibad, ein Sportplatz in der Bornbachstraße, Kinderspielplätze und Wanderwege.

Vereine und Verbände

  • Sportverein 1926 e.V. Wolfenhausen
  • DLRG Ortsgruppe Wolfenhausen
  • Freiwillige Feuerwehr Wolfenhausen, gegr. 1932 (seit 1. März 1977 mit Jugendfeuerwehr und seit 25. September 2010 mit Kinderfeuerwehr)
  • Schützenverein 1929 e.V. Wolfenhausen
  • Kaninchenzuchtverein Wolfenhausen
  • Gesangverein "Liederkranz - Vorwärts" Wolfenhausen
  • Kegelverein Wolfenhausen
  • Ev. Frauenchor Wolfenhausen
  • KGW Kultur u. Geschichtsverein e.V. Wolfenhausen
  • Ev. Frauenhilfe Wolfenhausen
  • SPD-Ortsbezirk Wolfenhausen
  • CDU-Ortsverein Wolfenhausen
  • DGB Ortskartell Wolfenhausen

Weblinks

Quellen

Historie Wolfenhausen im Taunus


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfenhausen — ist: ein Ortsteil der Gemeinde Neustetten im Landkreis Tübingen in Baden Württemberg, siehe Wolfenhausen (Neustetten) ein Ortsteil der Gemeinde Weilmünster im Landkreis Limburg Weilburg in Hessen, siehe Wolfenhausen (Taunus) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Langenbach (Taunus) — Langenbach Gemeinde Weilmünster Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bückler — Johannes Bückler, Gemälde von K. H. Ernst (1803) Johannes Bückler (frz. Jean Buckler; genannt Schinderhannes; * Herbst 1779 in Miehlen oder Weidenbach bei Nastätten im Taunus[1]; † 21. November 1803 in Mainz) war ein deut …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bückler — Johannes Bückler, Gemälde von K. H. Ernst (1803) Johannes Bückler (frz. Jean Buckler; genannt Schinderhannes; * Herbst 1779 in Miehlen oder Weidenbach bei Nastätten im Taunus[1]; † 21. November 1803 in Mainz) war ein deut …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Wilhelm Bückler — Johannes Bückler, Gemälde von K. H. Ernst (1803) Johannes Bückler (frz. Jean Buckler; genannt Schinderhannes; * Herbst 1779 in Miehlen oder Weidenbach bei Nastätten im Taunus[1]; † 21. November 1803 in Mainz) war ein deut …   Deutsch Wikipedia

  • Idsteiner Senke — Als Hintertaunus wird innerhalb des Mittelgebirges Taunus (Haupteinheitengruppe 30) das Gebiet bzw. der Naturraum nördlich des Hohen Taunus (301), bezeichnet. Es dehnt sich im Westen bis zum Rhein, im Norden bis hin zur Lahn und im Osten bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Westlicher Hintertaunus — Als Hintertaunus wird innerhalb des Mittelgebirges Taunus (Haupteinheitengruppe 30) das Gebiet bzw. der Naturraum nördlich des Hohen Taunus (301), bezeichnet. Es dehnt sich im Westen bis zum Rhein, im Norden bis hin zur Lahn und im Osten bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Östlicher Hintertaunus — Als Hintertaunus wird innerhalb des Mittelgebirges Taunus (Haupteinheitengruppe 30) das Gebiet bzw. der Naturraum nördlich des Hohen Taunus (301), bezeichnet. Es dehnt sich im Westen bis zum Rhein, im Norden bis hin zur Lahn und im Osten bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsteile in Hessen — Die nachfolgende Liste enthält Stadtteile und Ortschaften von Städten und Gemeinden in Hessen, für die es eigene Artikel gibt. Da bisher nicht alle Städte und Gemeinden abgearbeitet wurden, besitzt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Hintertaunus — p1f1p5 Hintertaunus Höchster Gipfel Weilsberg (701 m ü. NN) Lage Hessen, Rheinland Pfalz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”