Mühlenordnung

Mühlenordnung

Eine Mühlenordnung ist ein rechtliches Dokument, das Vorschriften für den Betrieb einer Mühle enthält.[1]

Dem Müller ging insbesondere im Mittelalter der Ruf der Unehrlichkeit voraus, der durch den Mühlenzwang noch verschärft wurde: „Oft wurde er als Betrüger und Mehlverschlechterer verleumdet; dies brachte dem Müller eine soziale Außenseiterstellung ein. Die Landesherren sahen sich durch die Beschwerde der Mahlgäste (Mahlkunden) veranlasst, einzuschreiten und Mühlenordnungen zu erlassen. Diese Mühlenordnungen enthielten strenge Regeln über Rechte und Pflichten des Müllers.“[2] So wurde unter anderem geregelt, wie groß der Anteil des Müllers am Mahlgut als Lohn fürs Mahlen zu sein hatte. Auch das heute noch gebräuchliche Sprichwort »Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!« hat seinen Ursprung in der kurfürstlichen (trierischen) Mühlenordnung von 1736. Denn dort war bestimmt, »der Müller solle ohne Noth einen Mahlgast dem anderen nicht vorziehen«.“[3]

Einzelnachweise

  1. Vgl. Johann Georg Krünitz. Oeconomische Enzyclopädie. 1773-1858. Online-Fassung unter http://www.kruenitz1.uni-trier.de/ . „Mühlenordnung, eine obrigkeitliche Verordnung desjenigen, was die Getreidemüller bey ihrem ganzen Geschäfte, so wie die Mahlgäste und die Mühlenaufseher zu beobachten haben.“
  2. Friedbert Wißkirchen, Mühlen an Salm und Kleiner Kyll. http://www.jahrbuch-daun.de/VT/hjb1983/hjb1983.94.htm
  3. Friedbert Wißkirchen, Mühlen an Salm und Kleiner Kyll. http://www.jahrbuch-daun.de/VT/hjb1983/hjb1983.94.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mühlenordnung, die — Die Mühlenordnung, plur. die en, eine obrigkeitliche Verordnung desjenigen, was die Getreidemüller bey ihrem ganzen Geschäfte zu beobachten haben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mühlenregal — Mühlenrecht zählte im Mittelalter zu den Regalien (königliche Hoheitsrechte, „Mühlenregal“). Die Mühlen wurden durch den Mühlfrieden (Mühlenfrieden) in besonderem Maße geschützt. Die Befugnis zum Bau einer Mühle war ursprünglich Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Niedermanderscheid — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Manderscheid, Bernkastel-Wittlich — Manderscheid …   Wikipedia

  • Manderscheid — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlenrecht — zählte im Mittelalter zu den Regalien (königliche Hoheitsrechte, „Mühlenregal“). Die Mühlen wurden durch den Mühlfrieden (Mühlenfrieden) in besonderem Maße geschützt. Die Befugnis zum Bau einer Mühle war ursprünglich Teil des Gemeingebrauchs.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht an der Unstrut — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Unstrut Brücke über die Unstrut bei Weischütz …   Deutsch Wikipedia

  • Unstrut — Brücke über die Unstrut bei WeischützVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Mūhlenrecht — Mūhlenrecht, diejenigen Rechtssatzungen, die sich auf die Anlage und den Betrieb von Mühlwerken beziehen. Durch Artikel 65 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch sind die landesrechtlichen Bestimmungen über das M. aufrechterhalten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Malter — 1. Aus einem Malter kann man leicht eine Metze machen. »Zur Metze wird ein Malter, wo man nicht zeitlich spart.« (Keller, 134b.) 2. Malter für Bauer, Knecht und Gesindel, stelle hoch den Steingrindel. – Schles. Morgenblatt, 1866, Nr. 86. 3. Viel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”