- Armin Falk
-
Armin Falk (* 18. Januar 1968 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Falk studierte Volkswirtschaftslehre sowie Philosophie und Geschichte an der Universität Köln. 1998 promovierte er über das Thema Reciprocity and Wage Formation bei Ernst Fehr (Universität Zürich), wo er sich 2003 auch habilitierte.
Falk ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Direktor des Centers for Economics and Neuroscience sowie des Labors für Experimentelle Wirtschaftsforschung an der Universität Bonn. Er ist "Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied" der Max-Planck-Gesellschaft (und als solches Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern), Programm-Direktor am Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Fellow des Centre for Economic Policy Research (CEPR), Fellow des Centers for Economic Studies (CESifo), Forschungsprofessor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
Forschungen
In der Forschung von Falk geht es, allgemein gesprochen, um eine bessere, empirische Fundierung des ökonomischen Verhaltensmodells. Während das traditionelle ökonomische Modell ( Homo Oeconomicus) perfekte Rationalität und Eigennutz postuliert, zeigen die Arbeiten von Falk, dass das menschliche Verhalten in der Regel nur beschränkt rational ist und dass neben einer engen Eigennutzorientierung weitere Motive menschliches Verhalten relevant sind, v.a. soziale Präferenzen wie Fairness und Vertrauen.
Falks Forschung ist in hohem Maße interdisziplinär und nutzt Einsichten der experimentellen Wirtschaftsforschung, Sozialpsychologie, Genetik und den Neurowissenschaften. Methodisch stehen Feld- und Laborexperimente im Vordergrund, die durch neurowissenschaftliche Verfahren wie z.B. der funktionellen Magnetresonanztomografie ergänzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Analyse von repräsentativen Fragebogendaten.
Inhaltlich beschäftigt sich Falk vor allem mit zwei Bereichen, der Analyse von ökonomischen Präferenzen sowie mit psychologischen Aspekten des Arbeitsmarkts. Die Analyse von Präferenzen und Persönlichkeit ist von großer Bedeutung für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, da jedem Modell Annahmen hierüber zu Grunde liegen. Im Vordergrund steht die Analyse von sozialen Präferenzen, sowie Zeit- und Risikopräferenzen, aber auch von Persönlichkeitsmerkmalen. Gefördert durch ein ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats[1] (ERC) werden u.a. die Verteilung von Präferenzen in der Bevölkerung sowie sozioökonomische Determinanten untersucht.[2]
Ein zweiter wichtiger Arbeitsschwerpunkt von Falk betrifft psychologische Aspekte des Arbeitsmarkts (verhaltensorientierte Arbeitsmarktökonomik). Die Forschung zeigt, dass neben materiellen Aspekten, speziell am Arbeitsmarkt Themen wie soziale Präferenzen, sozialer Vergleich, Fairness, Vertrauen, soziale Anerkennung und intrinsische Motivation eine entscheidende Rolle spielen. Dies hat Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung, sowie die Funktionsweise von Organisationen und Arbeitsmärkten.
Preise und Auszeichnungen
- 2011 Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften [3]
- 2011 Yrjö-Jahnsson-Preis[4]
- 2010 Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste
- 2009 Nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina
- 2009 Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
- 2009 Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 2008 Gossen-Preis des Vereins für Socialpolitik
- 2007 Fellow der European Economic Association
- 2006 “John T. Dunlop Outstanding Scholar Award” der Labor and Employment Relations Association
- 2004 “CESifo Prize in Public Economics”
- 1999 Preis des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Zürich für die beste Publikation eines Ökonomen unter 35
Schriften
- The Intergenerational Transmission of Risk and Trust Attitudes (IZA DP 2380) (with Thomas Dohmen, David Huffman and Uwe Sunde), forthcoming in Review of Economic Studies.
- Reference-Dependent Preferences and Effort provision (with Johannes Abeler, Lorenz Götte and David Huffman), forthcoming in American Economic Review.
- Performance Pay and Multi-dimensional Sorting: Productivity, Preferences and Gender, (with Thomas Dohmen), forthcoming in American Economic Review.
- Unemployment and Right-wing Extremist Crime (with Andreas Kuhn and Josef Zweimüller), forthcoming in Scandinavian Journal of Economics.
- You get what you pay for: Incentives and Selection in the Education System (with Thomas Dohmen), forthcoming in Economic Journal.
- Lab Experiments are a Major Source of Knowledge in the Social Sciences, Science 326, 535 (2009) (with James J. Heckman).
- Individual Risk Attitudes: New Evidence from a Large, Representative, Experimentally-Validated Survey, forthcoming in Journal of the European Economic Association (IZA DP 1730) (with Thomas Dohmen, David Huffman, Uwe Sunde, Jürgen Schupp and Gert G. Wagner).
- The Medial Prefrontal Cortex exhibits Money Illusion, Proceedings of the National Academy of Sciences PNAS, 106 (13), 5025-5028 (2009) (with Bernd Weber, Antonio Rangel and Matthias Wibral).
- Are Risk Aversion and Impatience Related to Cognitive Ability? American Economic Review, 100 (3), 1238–1260 (2010) (with Thomas Dohmen, David Huffman and Uwe Sunde).
- Social comparison affects reward-related brain activity in the human ventral striatum, Science 23 November 2007: Vol. 318. (5854), 1305 - 1308 (with Klaus Fließbach, Bernd Weber, Peter Trautner, Thomas Dohmen, Uwe Sunde and Christian Elger).
- Gift-Exchange in the Field, Econometrica 75, No. 5 (2007), 1501–1511.
- Testing Theories of Fairness – Intentions Matter, Games and Economic Behavior 62, 1(2008), 287-303 (with Ernst Fehr and Urs Fischbacher).
- Fairness Perceptions and Reservation Wages - The Behavioral Effects of Minimum Wage Laws, Quarterly Journal of Economics 121 (4) (2006), 1347-1381 (with Ernst Fehr and Christian Zehnder).
- The Hidden Cost of Control, American Economic Review Vol. 96 No. 5 (2006), 1611-1630 (with Michael Kosfeld).
- Driving Forces Behind Informal Sanctions, Econometrica 7 (6) (2005), 2017-2030 (with Ernst Fehr and Urs Fischbacher).
- Clean Evidence on Peer Effects, Journal of Labor Economics, 2006, 24 (1), 39-57 (with Andrea Ichino).
- A Theory of Reciprocity, Games and Economics Behavior 54 (2) (2006), 293-315 (with Urs Fischbacher).
- Choosing the Joneses: On the Endogeneity of Reference Standards, Scandinavian Journal of Economics 106 (3) (2004), 417 - 435 (with Markus Knell).
- Relational Contracts and the Nature of Market Interactions, Econometrica 72 (2004), 747-780 (with Martin Brown and Ernst Fehr).
- On the Nature of Fair Behavior, Economic Inquiry 41(1) (2003), 20-26 (with Ernst Fehr and Urs Fischbacher).
- Reputation and Reciprocity - Consequences for the Labour Relation, Scandinavian Journal of Economics 104 (2002), 1-26 (with Simon Gächter).
- Psychological Foundations of Incentives, European Economic Review 46 (2002), 687-724 (with Ernst Fehr).
- Wage Rigidities in a Competitive Incomplete Contract Market, Journal of Political Economy 107 (1999), 106-134 (with Ernst Fehr).
Weblinks
- Literatur von und über Armin Falk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Armin Falk auf der Website des Center for Economics and Neuroscience an der Universität Bonn (mit Curriculum Vitae)
- Armin Falk: Der sanfte Revolutionär, Porträt von Olaf Storbeck im Handelsblatt, 13. November 2006
- Wirtschaftsethik: Warum Egoismus im Geschäftsleben schadet, Artikel von Michael Kröger über Falks Forschungen auf Spiegel Online, 12. November 2009
Einzelnachweise
- ↑ http://www3.uni-bonn.de/forschung/forschungsprofil/erc-grants/preferences
- ↑ http://www3.uni-bonn.de/forschung/forschungsprofil/erc-grants/preferences abgerufen am 2. November 2011
- ↑ http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/289-2011
- ↑ Yrjö Jahnsson Foundation: Yrjö Jahnsson Award in Economics (abgerufen am 7. Mai 2011)
Wikimedia Foundation.