- Mündungstrichter
-
Ein Ästuar oder Ästuarium, auch Estuar (lat. aestuarium „niedere Flussmündung“) ist die Trichtermündung eines Flusses oder Stroms, der im Gezeitenbereich liegt. Ästuarien sind seltener als geschlossene Deltamündungen, sie finden sich in der Elbe, Weser, Themse, am Ob, Jenissei, Sankt-Lorenz-Strom etc.; am großartigsten aber sind die 30 Kilometer breiten Mündungen des Amazonas, vor denen zwar die Insel Marajo und viele kleinere Inseln liegen, die aber nicht aus Alluvionen des Stroms gebildet, sondern durch Einbrüche des Meeres vom Land getrennt sind. Ästuare bilden sich in Flachküsten mit großem Tidenhub. Bei steileren Küsten und/oder großer Geschiebefracht herrschen Deltas vor.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung und Kennzeichen
Ästuarien werden unter dem Einfluss der Gezeitenströme gebildet, wobei die Flussmündung trichterförmig erweitert wird: Das schwere Salzwasser dringt bei Flut von der See her keilförmig in den Fluss vor und wird dabei vom Süßwasser des Flusses überlagert. Dabei werden durch den starken Flutstrom das Flussbett und die Ufer erodiert, und es wird viel Material flussaufwärts transportiert. Dieses Material kann durch den meist schwächeren Ebbestrom nicht wieder abtransportiert werden. Aus diesem Grund können Ästuarien für die Schifffahrt sehr hinderlich werden, weswegen die meist relativ weit im Landesinneren liegenden Hafengebiete von Weser, Elbe, Themse usw. regelmäßig ausgebaggert werden und oft nur mit ortskundigen Lotsen befahrbar sind.
Aufgrund der Corioliskraft fließt das Meerwasser bei Flut auf der Nordhalbkugel stärker am linken Flussufer aufwärts, während es bei Ebbe mehr am rechten Ufer wieder ins Meer zurückfließt. Auf der Südhalbkugel ist es umgekehrt.
Im Amazonas kann man den Flutstrom bis ca. 870 km Entfernung von der Küste nachweisen.Ästuarien bilden sich besonders an Küsten mit starken Gezeiten. Geschlossene Deltamündungen trifft man dagegen eher dort an, wo es nur geringen oder keinen Gezeitenhub gibt (z. B. im Mittelmeer: Rhone- und Nildelta). Ästuarien entstehen nur, wenn die Materialschüttung des Flusses im Mündungsgebiet geringer ist als die abtragende Wirkung von Ebbe und Flut. Im Gegensatz dazu stehen die geteilten Deltamündungen, die durch die hohe Sedimentation von Lockermaterial durch den Fluss ins Meer zustande kommen.
Ästuare sind wie Deltas gekennzeichnet durch den Übergang des Süßwassers zum Salzwasser (Brackwasser), einer Stoffverfrachtung infolge der Wasserbewegungen und durch einen Wechsel der Tier- und Pflanzenwelt vom Flussbereich zum Meer.
Flüsse mit Ästuaren
- Amazonas: seine nördliche Mündung, in Kombination mit einem sich bildenden Unterwasserdelta
- Chatanga mit Chatangabucht
- Elbe
- Ems
- Gambia
- Gironde, als gemeinsames Ästuar von Garonne und Dordogne
- Great Ouse
- Hudson
- Humber
- Hunte
- Jenissei
- Loire
- Ob
- Perlfluss, als gemeinsames Ästuar von Westfluss, Ostfluss und Nordfluss - Hongkong
- Río de la Plata, als gemeinsames Ästuar von Paraná und Uruguay
- Sankt-Lorenz-Strom
- Schelde
- Seine
- Somme
- Themse
- Trave
- Weser
Siehe auch
- Flussdelta
- Alluvialmassen
- Binnendelta
- Mündungsdelta
- Mangrove
- Mündung
- Mündungsarm
- Ästuation
- Liman
Quellen
- Karl-Franz Busch (Hrsg.): BI-Taschenlexikon Wasser. 2. Aufl., VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1988. ISBN 3-323-00202-4
Weblinks
- Mitteilungsblätter der Bundesanstalt für Wasserbau: verschiedene Beiträge zur "Beschreibung und Analyse der Ästuar-Dynamik in den Seeschifffahrtsstraßen" sowie "Die mathematische Modellierung als unverzichtbare Beratungsgrundlage"
Wikimedia Foundation.