Armin Theophil Wegner

Armin Theophil Wegner

Armin Theophil Wegner (* 16. Oktober 1886 in Elberfeld, das heute zu Wuppertal gehört; † 17. Mai 1978 in Rom) war ein deutscher pazifistischer Schriftsteller, Verfasser expressionistischer Lyrik und zahlreicher Reiseberichte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geburtshaus in Elberfeld

1904/05 war Wegner Landwirt in Schlesien. 1908 schloss er das Gymnasium ab, das er in Striegau besucht hatte. Anschließend studierte er, unter anderem in Breslau, Zürich und Berlin. Nach Promotion zum Doktor der Rechte begann er seine Reisen, die ihn durch Europa, Nordafrika und Vorderasien führten.

Im Ersten Weltkrieg diente er zuerst an der russischen Front als Krankenpfleger. 1915 kam er mit einer deutschen Sanitätsexpedition in das Osmanische Reich. 1916 war Wegner dann als Sanitätsoffizier unter Feldmarschall Colmar Freiherr von der Goltz in Ost-Anatolien tätig und sah dabei mit eigenen Augen die Vertreibung und Ermordung der Armenier durch die Türken. Bis heute bedeutend ist, dass Armin T. Wegner nicht nur Augenzeuge war, sondern den Völkermord auch fotografisch und literarisch festgehalten hat. Er intervenierte in dieser Angelegenheit auch bei der deutschen Regierung und beim US-Präsidenten (Ein Vermächtnis in der Wüste – Offener Brief an den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Nordamerika, Woodrow Wilson, über die Austreibung des armenischen Volkes in die mesopotamische Wüste). Seine Hoffnung, die kaiserliche Diplomatie würde Einfluss auf die Verbündeten am Bosporus nehmen, wurde ebenso enttäuscht wie die Erwartung nach 1918, die Sieger würden sich für das armenische Volk einsetzen.

Nach dem Ersten Weltkrieg nahm Wegner seine Tätigkeit als Reiseschriftsteller wieder auf. Daneben betätigte er sich als aktiver Pazifist. 1919 war er aktiv an der Gründung vom Bund der Kriegsdienstgegner (BdK) beteiligt, der sich später international mit anderen Pazifisten in der War Resisters´ International (WRI) organisierte.

Im November 1920 heiratete Wegner die jüdische Schriftstellerin Lola Landau und lebte mit ihr in Neuglobsow am Stechlin. Im April 1923 wurde die Tochter Sibylle Anusch geboren. Die Ehe wurde nach Lola Landaus Entscheidung für den Zionismus und ihre Übersiedelung nach Palästina 1939 geschieden.

1927/28 unternahm Wegner eine Reise in die Sowjetunion. Sein daraufhin erschienenes Buch Fünf Finger über Dir ist ein Dokument des Ringens um eine angemessene Haltung gegenüber Kommunismus und politischer Gewalt.

Im April 1933 schrieb Wegner einen offenen Brief an Adolf Hitler, worin er gegen die Judenverfolgungen protestierte. Daraufhin wurde er von der Gestapo verhaftet und im Columbiahaus in Berlin-Tempelhof gefoltert. Er verbrachte vier Monate in Gefängnissen und den Konzentrationslagern Oranienburg, Börgermoor und der Lichtenburg. Nach seiner Freilassung Ende Dezember 1933 emigrierte er. Über England und Palästina gelangte er nach Italien, wo er sich 1936 in Positano niederließ.

Ab 1940 lebte er dort mit der Künstlerin Irene Kowaliska zusammen, die er 1945 heiratet. Schon 1941 war der Sohn Michael zur Welt gekommen.

Zwischen 1941 und 1943 war Wegner als Lehrer für deutsche Sprache und Literatur an der Hochschule in Padua beschäftigt. Anschließend lebte er als freier Schriftsteller abwechselnd in Rom und auf der Insel Stromboli.

Auf dem ersten deutschen Schriftstellerkongress nach dem Krieg 1947 in Berlin zählte man den vermeintlich verschollenen Wegner zu den während des Nationalsozialismus umgekommenen Schriftstellern.

Auszeichnungen

Gedenkplatte am Geburtshaus

An Auszeichnungen erhielt Wegner unter anderem das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (1956) und den Eduard-von-der-Heydt-Preis seiner Heimatstadt Wuppertal (1962). 1968 wurde Wegner in die Reihe der Gerechten unter den Völkern aufgenommen und pflanzte – von der Vereinigung der nichtjüdischen Märtyrer und Helden Yad Vashem nach Israel eingeladen – im Wald der Gerechten einen Baum.

Gesellschaften

In Deutschland existiert seit 2002 die Armin-T.-Wegner-Gesellschaft mit Sitz in Wuppertal. 2003 wurde in Los Angeles ihre US-Schwestergesellschaft, die Armin T. Wegner Society of USA, gegründet. Sie vergibt seither alljährlich den Armin T. Wegner Award, einen Zivilcourage- und Menschenrechtspreis für Filmschaffende.

Werke

  • Zwischen zwei Städten. Gedichte, Berlin 1909
  • Höre mich reden, Anna-Marie - Eine Rhapsodie. Berlin 1912
  • Das Antlitz der Städte. Gedichte, Berlin 1917
  • Der Knabe Hussein – Türkische Novellen. Dresden 1921
  • Vorwort zu Der Prozeß Talaat Pascha - Stenographischer Bericht. Berlin 1921
  • Die Straße mit den tausend Zielen. Gedichte, Dresden 1924
  • Das Zelt. Aufzeichnungen/Briefe/Erzählungen aus der Türkei, Eine Auswahl Berlin 1926
  • Wazif und Akif oder Die Frau mit den zwei Ehemännern - Türkische Komödie. Berlin 1926 (zusammen mit Lola Landau)
  • Wie ich Stierkämpfer wurde und andere Erzählungen. Berlin 1928
  • Fünf Finger über dir – Aufzeichnungen einer Reise durch Russland, den Kaukasus und Persien. Berlin 1929 – wiedererschienen Wuppertal 1979
  • Moni oder Die Welt von unten. Der Roman eines Kindes. Stuttgart/Berlin/Leipzig 1929
  • Am Kreuzweg der Welten - Eine Reise vom Kaspischen Meer zum Nil. Berlin 1930
  • Das jüdische und das preussische Ghetto. Ueber die Lehre von Mittelpunkt und Kreis in der menschlichen Gesellschaft. Sonderdruck aus Eckart Okt.–Dez. 1955.
  • Singe, damit es vorüber geht! Dortmunder Vorträge, Heft 79
  • Fällst du, umarme auch die Erde oder Der Mann, der an das Wort glaubt. Ausgewählte Werke. Wuppertal 1974, ISBN 3-87294-059-7
  • Odyssee der Seele – Ausgewählte Werke Wuppertal 2001, ISBN 3-87294-886-5
  • Brief an Hitler. dreisprachig mit einem Vorwort von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, Wuppertal 2002, ISBN 3-87294-910-1
  • Welt vorbei – Die KZ-Briefe 1933/1934. A.T.Wegner-Lola Landau, Berlin 1999, ISBN 3-931109-14-3

Literatur

  • Reinhard M. G. Nickisch: Armin T. Wegner. Biografie, Hammer, Wuppertal 1982
  • Martin Rooney: Leben und Werk Armin T. Wegners (1886 - 1978) im Kontext der sozio-politischen und kulturellen Entwicklungen in Deutschland. Frankfurt am Main : Haag und Herchen, 1984.
  • Martin Tamcke: Armin T. Wegner und die Armenier : Anspruch und Wirklichkeit eines Augenzeugen. Lit-Verlag, Hamburg, 1996, ISBN 3-8258-2803-4
  • Johanna Wernicke-Rothmayer: Armin T. Wegner: Gesellschaftserfahrung und literarisches Werk. Frankfurt am Main; Bern: Lang, 1982

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armin Theophil Wegner — Armin Wegner Pour les articles homonymes, voir Wegner. Armin Theophil Wegner (Elberfeld, 16 octobre 1886 ; Rome, 17 mai 1978) est un infirmier militaire allemand, écrivain, photographe et militant des droits de l homme… …   Wikipédia en Français

  • Armin T. Wegner — Armin Theophil Wegner (* 16. Oktober 1886 in Elberfeld, das heute zu Wuppertal gehört; † 17. Mai 1978 in Rom) war ein deutscher pazifistischer Schriftsteller, Verfasser expressionistischer Lyrik und zahlreicher Reiseberichte. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Armin T. Wegner — Armin Theophil Wegner (October 16 1886 ndash; May 17 1978) was a German soldier in World War I, a prolific author and a seminal figure in German Expressionism, a human rights activist, and a victim of Nazi persecution. [Fascism and Democracy in… …   Wikipedia

  • Armin T. Wegner — Armin Wegner Pour les articles homonymes, voir Wegner. Armin Theophil Wegner (Elberfeld, 16 octobre 1886 ; Rome, 17 mai 1978) est un infirmier militaire allemand, écrivain, photographe et militant des droits de l homme… …   Wikipédia en Français

  • Armin Wegner — Pour les articles homonymes, voir Wegner. Armin Theophil Wegner (Elberfeld, 16 octobre 1886 ; Rome, 17 mai 1978) est un infirmier militaire allemand, écrivain, photographe et militant des droits de l homme qui a pris… …   Wikipédia en Français

  • Wegner — Wegner,   1) Armin Theophil, Pseudonym Johannes Sẹlbdritt, Schriftsteller, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 16. 10. 1886, ✝ Rom 17. 5. 1978; studierte Jura; im Ersten Weltkrieg Sanitäter in Polen und Bagdad, wo er die Vertreibung der Armenier… …   Universal-Lexikon

  • Вегнер, Армин — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Вегнер. Армин Теофил Вегнер (нем. Armin Theophil Wegner; 16 октября 1886, Эльберфельд, ныне Вупперталь  17 мая 1978, Рим)  немецкий писатель и правозащитник. Будучи в… …   Википедия

  • Der Knabe Hüssein — ist ein Buch des pazifistischen deutschen Schriftstellers Armin T. Wegner aus dem Jahr 1921, welches Erlebnisse des Autors während des Ersten Weltkrieges in der Türkei verarbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Wirkung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”