- Armin Thurnher
-
Armin Thurnher (* 20. Februar 1949 in Bregenz) ist ein österreichischer Journalist und Publizist.
Nach Studium der Anglistik, Germanistik und Theaterwissenschaften in New York und Wien gründete Thurnher 1977 die Wiener Stadtzeitung Falter und ist bis heute ihr Chefredakteur. Thurnher ist in Österreich für seine linke, aber parteiunabhängige politische Einstellung bekannt, die ihn zu einem der prominentesten Gegner der schwarz-blauen Koalition unter Wolfgang Schüssel machte. Er sitzt im Vorstand der offenen Fernsehanstalt Okto.
Thurnher ist ein Kritiker der österreichischen Printmedien-Landschaft, die durch die Kronen Zeitung und die Hochglanzmagazine der NEWS-Gruppe dominiert wird. Seine Leitartikel im Falter beschließt er allwöchentlich in Anlehnung an Catos Ceterum censeo Carthaginem esse delendam mit dem Satz: „Im übrigen bin ich der Meinung, der Mediamil-Komplex muss zerschlagen werden“. Mediamil ist eine von Thurnher geschaffene Wortkombination aus Mediaprint und den Zeitschriften Format und Profil aus der NEWS-Gruppe.
Werke
- mit Franz Vranitzky: Franz Vranitzky im Gespräch mit Armin Thurnher. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-8218-1161-7.
- Das Trauma, ein Leben. Österreichische Einzelheiten. Zsolnay, Wien 1999, ISBN 3-552-04926-6.
- Schwarze Zwerge. Österreichs Medienlandschaft und ihre Bewohner. Sonderzahl, Wien 1992, ISBN 3-85449-042-9.
- Österreich neu. Der Report an den Kanzler. Zwölf Provokationen zu Themen der Zeit. Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00585-X.
- Heimniederlage. Nachrichten aus dem neuen Österreich. Zsolnay, Wien 2000, ISBN 3-552-04975-4.
- Der Übergänger. Roman, Zsolnay, Wien 2009, ISBN 978-3-552-05367-0.
- Thurnher auf Rezept. Die besten Kochideen aus Visa Magazin, Magazin Complete und Falter, Falter, Wien 2010, ISBN 978-3-85439-449-5.
Auszeichnungen
- 1991: Preis der Stadt Wien für Publizistik
- 2001: Kurt-Vorhofer-Preis
- 2002: Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis
- 2010: Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln
Weblinks
Wikimedia Foundation.