- N. vagus
-
Der Nervus vagus (kurz: Vagus) ist der zehnte Hirnnerv. Er ist der größte Nerv des Parasympathikus und an der Regulation der Tätigkeit fast aller inneren Organe beteiligt. Sein großes Verbreitungsgebiet war auch namensgebend, der Name leitet sich von lat. vagari („umherschweifen“) ab, wörtlich übersetzt heißt er also „der umherschweifende Nerv“.
Neben seiner vegetativen Funktion ist er an der motorischen Steuerung von Kehlkopf, Rachen und der oberen Speiseröhre beteiligt und übermittelt Geschmacksempfindungen vom Zungengrund sowie Berührungsempfindungen aus dem Rachen, dem Kehlkopf und einem Teil des äußeren Gehörgangs. Auch die inneren Organe in Brust- und Bauchraum werden von sensiblen Fasern erreicht (Viszeroafferenzen), die aber in erster Linie der Vermittlung von Reflexen dienen. Der Vagus enthält also folgende Faserqualitäten: Willkürmotorisch, sensibel, sensorisch (Geschmack) und vegetativ-parasympathisch.
Der Nerv wird mit dem IX. und XI. Hirnnerven (Nervus glossopharyngeus bzw. Nervus accessorius) auch zur sog. Vagusgruppe zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Ursprung des Vagus
Die Perikarya (Soma, Nervenzellkörper) der parasympathischen Neurone innerhalb des Vagus liegen im Nucleus dorsalis nervi vagi (Veterinäranatomie: Nucleus parasympathicus nervi vagi), einem Kerngebiet im Myelencephalon. Die Nervenzellkörper der motorischen Fasern liegen im Nucleus motorius nervi vagi (auch Nucleus ambiguus), gleichfalls im Markhirn.
Die sensiblen Fasern projizieren aus der Peripherie zum Nucleus spinalis nervi trigemini und wahrscheinlich auch zum Nucleus pontinus nervi trigemini, während die sensorischen Fasern zum Nucleus tractus solitarii geleitet werden.
Der Nerv tritt im Bereich der Medulla oblongata seitlich der Olive (gemeinsam mit Nervus accessorius und Nervus glossopharyngeus, untere Dreiergruppe) an die Hirnoberfläche und zieht, wie auch die übrigen Nerven der Vagusgruppe, durch das Foramen jugulare aus der Schädelkapsel. Hier durchläuft er zwei eng benachbarte Ganglien:
- das Ganglion superius (auch Ganglion jugulare, bei Tieren: Ganglion proximale): noch innerhalb der Schädelhöhle oder im Foramen jugulare
- das Ganglion inferius (auch Ganglion nodosum, bei Tieren: Ganglion distale): außerhalb der Schädelhöhle
In diesen beiden Ganglien liegen die Somata der afferenten Fasern (eine Unterscheidung zwischen sensibel und sensorisch wird nicht mehr getroffen) des Nervus vagus.
Verlauf außerhalb des Schädels
Der Nervus vagus zieht am Hals zusammen mit der Arteria carotis communis und der Vena jugularis interna in einer gemeinsamen Bindegewebsscheide in Richtung Brusthöhle. Mit einem guten Ultraschallgerät lässt sich der Nerv im Bereich der Halsschlagadern auch sonografisch lokalisieren. Bei den meisten Säugetieren ist er über den gesamten Hals mit dem Sympathikus zum Truncus vagosympathicus verbunden.
An der oberen Thoraxapertur zieht der Nervus vagus über die Arteria subclavia dextra, während der linke Nervus vagus über den Aortenbogen verläuft. Im Brustraum durchzieht der Vagus das obere Mediastinum, später das hintere Mediastinum.
Dort lagern sich rechter und linker Vagus der Speiseröhre (Oesophagus) an, wobei sich die Fasern beider Seiten vermischen und den Plexus oesophageus bilden, daraus aber als Truncus vagalis anterior (aus dem linken Nervus vagus, bei Tieren: Truncus vagalis ventralis) und Truncus vagalis posterior (aus dem rechten Nervus vagus, bei Tieren: Truncus vagalis dorsalis) zusammen mit der Speiseröhre durch das Zwerchfell über den Hiatus oesophageus in den Bauchraum gelangen.
Aufzweigungen des Nervus vagus
Ramus meningeus
Der Ramus meningeus (Hirnhautast) zieht durch das Foramen jugulare zurück in die Schädelkapsel und innerviert die Dura mater.
Ramus auricularis
Der Ramus auricularis (Ohrast) zieht durch den Canaliculus mastoideus und durch die Fissura petrotympanica. Er versorgt die Haut der Innenseite der Ohrmuschel und des äußeren Gehörgangs.
Der Ast ist dafür verantwortlich, dass bei Reizungen des äußeren Gehörgangs (Fremdkörper, Spülen mit kaltem Wasser) vegetative Erscheinungen wie Husten oder Erbrechen auftreten können.
Rami pharyngei
Die Rami pharyngei (Rachenäste) ziehen zum Plexus pharyngeus. Dies ist ein Nervengeflecht aus Vagusfasern, Fasern des Nervus glossopharyngeus und sympathischen Fasern vom Ganglion cervicale superius. Die Rachenäste versorgen die Rachenmuskulatur und die des weichen Gaumens und sind von großer Bedeutung für den Schluckakt.
Ramus esophageus
Der Ramus esophageus (veraltend Ramus oesophageus, Speiseröhrenast) innerviert motorisch die quergestreifte Muskulatur der Speiseröhre.
Nervus laryngeus superior
Der Nervus laryngeus superior (oberer Kehlkopfnerv, bei Tieren als Nervus laryngeus cranialis bezeichnet) geht am Ganglion inferius ab und zieht zum Kehlkopf. Sein äußerer Ast versorgt den Musculus cricothyroideus, der innere die Schleimhaut des Kehlkopfs oberhalb der Stimmlippen sensibel. Der Nervus laryngeus superior leitet die sensiblen Informationen, die für das reflektorische Schließen des Kehlkopfs bei Kontakt mit Flüssigkeiten und für den Hustenreflex sorgen.
Nervus depressor
Der Nervus depressor kommt beim Menschen nicht vor. Bei den Tieren entspringt am vorderen Hals vom Vagus und vereinigt sich kurz darauf wieder mit ihm. Am Brusteingang trennt er sich wieder vom Vagus und zieht zur Aorta. Er leitet Informationen von Rezeptoren in der Aortenwand, die den Blutdruck registrieren (Barorezeptoren), zum Hirnstamm. Beim Menschen verlaufen diese Fasern in den Herzästen des Nervus vagus selbst.
Die Nervenfasern sorgen, wie auch die des Sinus caroticus, für eine Regulation des Blutdrucks.
Rami cardiaci
Die Rami cardiaci (Herzäste) sorgen für die parasympathische Beeinflussung der Herztätigkeit. Sie vermitteln eine Senkung der Herzschlagfrequenz (Chronotropie, rechter Vagus). Auf die Kontraktionskraft des Herzens (Inotropie) hat der Vagus keinen Einfluss, da er lediglich die Erregungsüberleitung von Vorhof zur Kammer hemmt (linker Vagus), nicht aber die Herzmuskulatur innerviert. Nur der Sympathikus erhöht die Muskelkraft des Herzen und wirkt somit positiv inotrop (gr. ís,inós = Kraft, Muskel)
Nervus laryngeus recurrens
Der Nervus laryngeus recurrens (rückläufiger Kehlkopfnerv, Stimmnerv) versorgt alle Kehlkopfmuskeln mit Ausnahme des Musculus cricothyroideus sowie Speise- und Luftröhre.
Kleinere Brustraumäste
Die Rami tracheales (Luftröhrenäste) und Rami bronchales (Bronchialäste) bilden an der Lungenwurzel zusammen mit sympathischen Fasern aus dem Grenzstrang den Plexus pulmonalis (Lungengeflecht). Dessen sensible Fasern aus dem Vagus sind für die Regulation der Atmung und für den Hustenreflex von großer Bedeutung. Die parasympathischen Fasern lösen eine Verengung der Bronchien aus.
Rami esophagei (Speiseröhrenäste) versorgen den Brustabschnitt der Speiseröhre, Rami pericardiaci den Herzbeutel.
Bauchäste
Die über den Truncus vagalis anterior (ventralis) und Truncus vagalis posterior (dorsalis) in den Bauchraum ziehenden Fasern versorgen parasympathisch den Großteil der Bauchorgane (Magen, Leber, Nieren und Dünndarm) bis einschließlich des Querkolons (sog. Cannon-Böhm-Punkt). Außerdem vermitteln sie viszerosensible Informationen.
Aktivitätsmessung
Mit Hilfe der Herzfrequenzvariabilitätsanalyse ist es möglich, die Aktivität des Vagus aus der Herzfrequenz zu berechnen. Das Kurvenmaximum im Herzfrequenzband repräsentiert die Aktivität des Vagus. Erfolgt die Pulsmessung in körperlicher Ruhe befindet sich der Vagus im Frequenzbereich zwischen 0,15 Hz - 0,4 Hz.
Erhöht sich die Herzfrequenz, verschiebt sich die Aktivität des Vagus in einem höheren Frequenzbereich. Bei körperlichen Ausbelastung (maximale körperliche Belastung) befindet sich das Maximum meist zwischen 0,7 Hz - 1,1 Hz.
Klinische Verweise
Medizin
- Vagotomie (Durchtrennung des Nerven)
- Vagotonie (erhöhte Aktivität des Nerven)
- Laryngeus-superior-Neuralgie (Neuralgie des oberen Kehlkopfnervens)
- Vagusnervstimulator (Verwendung in der Epilepsiebehandlung)
Veterinärmedizin
- Kehlkopfpfeifen (Lähmung des Nervus laryngeus caudalis)
- Hoflund-Syndrom (Schädigung der Endäste des Nerven mit Vagotonie im Brustbereich bei Wiederkäuern)
Literatur
- Martin Trepel: Neuroanatomie. Urban & Fischer, 3. Auflage 2003. ISBN 3-437-41297-3
- Franz-Viktor Salomon: Nervensystem, Systema nervosum. In: Salomon/Geyer/Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke Stuttgart, 2004, S. 464-577. ISBN 3-8304-1007-7
I Nervus olfactorius | II Nervus opticus | III Nervus oculomotorius | IV Nervus trochlearis | V Nervus trigeminus | VI Nervus abducens | VII Nervus facialis | VIII Nervus vestibulocochlearis | IX Nervus glossopharyngeus | X Nervus vagus | XI Nervus accessorius | XII Nervus hypoglossus
Wikimedia Foundation.