- NGC 1132
-
Galaxie
Daten von NGC 1132Die elliptische Riesengalaxie NGC 1132 aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop. DSS-Bild von NGC 1132 Sternbild Eridanus Position
Epoche: J2000.0Rektaszension 02h 52m 51,81s [1] Deklination -01° 16′ 28,8″ [1] Erscheinungsbild Morphologischer Typ E [1] Helligkeit (visuell) +12,3 mag [2] Helligkeit (B-Band) +13,3 mag [2] Winkelausdehnung 2,5′ × 1,3′ [1] Flächenhelligkeit +13,6 Physikalische Daten Rotverschiebung (+23133 ± 37) ∙ 10-6 [1] Radialgeschwindigkeit (+6935 ± 11) km/s [1] Entfernung 318 Mio. Lj [3] Geschichte Entdeckung J. F. W. Herschel Datum der Entdeckung 23. November 1827 Katalogbezeichnungen NGC 1132 • GC 619 • h 273 • MCG +0-8-40 • PGC 10891 • UGC 2359 • ZWG 389.40 • NGC 1132 ist eine elliptische Riesengalaxie und liegt in rund 320 Millionen Lichtjahren Entfernung im Sternbild Eridanus.
Zusammen mit den zahlreichen kleinen Zwerggalaxien um sie herum bildet diese sehr große Galaxie eine sehr alte Gruppe, die wahrscheinlich durch die Verschmelzung zahlreicher normaler Galaxien entstanden ist. NGC 1132 befindet sich in einem gewaltigen Halo aus Dunkler Materie. Eine ähnliche Ansammlung von Dunkler Materie findet man sonst nur in ganzen Gruppen aus bis zu Hundert Galaxien. Sie weist starke Röntgenstrahlung auf, die auf heißes Gas zurückzuführen ist. Auch dieses heiße Gas findet man in der Regel nur in großen Galaxiengruppen. Das Röntgenleuchten von NGC 1132 erstreckt sich über einen Bereich, der etwa zehn Mal größer ist als die Ausdehnung der Galaxie. NGC 1132 hat einen Radius von 120.000 Lichtjahren.
Auf einem Hubble-Bild, das aus Beobachtungen in den Jahren 2005 und 2006 entstand, sind rund um NGC 1132 zahlreiche alte Kugelsternhaufen zu sehen, die vermutlich früher zu den Galaxien gehörten, die in NGC 1132 aufgegangen sind.
Entdeckung
Die Galaxie NGC 1132 wurde am 23. November 1827 von dem britischen Astronomen John Frederick William Herschel entdeckt.
Weblinks
- Hubble-Weltraumteleskop
- Astronews
- Elliptische Galaxie NGC 1132 – Astronomy Picture of the Day vom 13. Februar 2008.
Quellen
- ↑ a b c d NASA/IPAC Extragalactic Database
- ↑ a b c Students for the Exploration and Development of Space
- ↑ Hubble-Weltraumteleskop
NGC 1082 | NGC 1083 | NGC 1084 | NGC 1085 | NGC 1086 | NGC 1087 | NGC 1088 | NGC 1089 | NGC 1090 | NGC 1091 | NGC 1092 | NGC 1093 | NGC 1094 | NGC 1095 | NGC 1096 | NGC 1097 | NGC 1098 | NGC 1099 | NGC 1100 | NGC 1101 | NGC 1102 | NGC 1103 | NGC 1104 | NGC 1105 | NGC 1106 | NGC 1107 | NGC 1108 | NGC 1109 | NGC 1110 | NGC 1111 | NGC 1112 | NGC 1113 | NGC 1114 | NGC 1115 | NGC 1116 | NGC 1117 | NGC 1118 | NGC 1119 | NGC 1120 | NGC 1121 | NGC 1122 | NGC 1123 | NGC 1124 | NGC 1125 | NGC 1126 | NGC 1127 | NGC 1128 | NGC 1129 | NGC 1130 | NGC 1131 | NGC 1132 | NGC 1133 | NGC 1134 | NGC 1135 | NGC 1136 | NGC 1137 | NGC 1138 | NGC 1139 | NGC 1140 | NGC 1141 | NGC 1142 | NGC 1143 | NGC 1144 | NGC 1145 | NGC 1146 | NGC 1147 | NGC 1148 | NGC 1149 | NGC 1150 | NGC 1151 | NGC 1152 | NGC 1153 | NGC 1154 | NGC 1155 | NGC 1156 | NGC 1157 | NGC 1158 | NGC 1159 | NGC 1160 | NGC 1161 | NGC 1162 | NGC 1163 | NGC 1164 | NGC 1165 | NGC 1166 | NGC 1167 | NGC 1168 | NGC 1169 | NGC 1170 | NGC 1171 | NGC 1172 | NGC 1173 | NGC 1174 | NGC 1175 | NGC 1176 | NGC 1177 | NGC 1178 | NGC 1179 | NGC 1180 | NGC 1181 | NGC 1182
Wikimedia Foundation.