- NGC 2158
-
NGC 2158 Sternbild Zwillinge Position
Äquinoktium: J2000.0Rektaszension 06h 07m 25s [1] Deklination +24° 05.8′ [1] Erscheinungsbild Klassifikation II 3 r [2] Helligkeit (visuell) 8,6 mag [2] Helligkeit (B-Band) 9,49 mag Winkelausdehnung 5' [1] Anzahl Sterne > 10.000 Sterne [3] Hellster Stern +12 bis +13 mag Veränderliche Sterne 97 [4] Rötung (Farbexzess E(B-V)) 0,360 [5] Physikalische Daten Entfernung [3] ca. 16.000 Lj Alter > 1 Milliarde Jahre [3] Geschichte Entdeckung Wilhelm Herschel Datum der Entdeckung 16. November 1784 Katalogbezeichnungen NGC 2158 • C 0604+241 • OCl 468 • Mel 40 • Cr 81 • Lund 205 • GC 1351 • H VI-17 • h 375 • Raab 30 Aladin previewer NGC 2158 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Zwillinge. Er befindet sich nur etwa 15' südwestlich von M35. Der am 16. November 1784 von Friedrich Wilhelm Herschel entdeckte Sternhaufen besitzt einen Durchmesser von 5' und eine scheinbare Helligkeit von 8,6 mag. Die Sterne des über 1 Milliarde Jahre alten Sternhaufens sind stark konzentriert, ähnlich wie bei einem Kugelsternhaufen. Der Sternhaufen wurde deshalb früher auch für einen Kugelsternhaufen gehalten; auf Grund seines Alters ist die Identifikation als offener Sternhaufen jedoch eindeutig.
Weblinks
- Open Star Clusters M35 and NGC 2158 – Astronomy Picture of the Day vom 29. November 2002 (Englisch).
- DSS Images for NGC 2100 through NGC 2199
Einzelnachweise
- ↑ a b SIMBAD Datenbank
- ↑ a b Students for the Exploration and Development of Space
- ↑ a b c GoBlack: NGC 2158 offener Sternhaufen im Sternbild Zwillinge
- ↑ Papers: Planets in Stellar Clusters Extensive Search. IV. A detection of a possible transiting planet candidate in the open cluster NGC 2158
- ↑ The Deep Sky Browser J2000.0 NGC 2158
NGC 2108 | NGC 2109 | NGC 2110 | NGC 2111 | NGC 2112 | NGC 2113 | NGC 2114 | NGC 2115 | NGC 2116 | NGC 2117 | NGC 2118 | NGC 2119 | NGC 2120 | NGC 2121 | NGC 2122 | NGC 2123 | NGC 2124 | NGC 2125 | NGC 2126 | NGC 2127 | NGC 2128 | NGC 2129 | NGC 2130 | NGC 2131 | NGC 2132 | NGC 2133 | NGC 2134 | NGC 2135 | NGC 2136 | NGC 2137 | NGC 2138 | NGC 2139 | NGC 2140 | NGC 2141 | NGC 2142 | NGC 2143 | NGC 2144 | NGC 2145 | NGC 2146 | NGC 2147 | NGC 2148 | NGC 2149 | NGC 2150 | NGC 2151 | NGC 2152 | NGC 2153 | NGC 2154 | NGC 2155 | NGC 2156 | NGC 2157 | NGC 2158 | NGC 2159 | NGC 2160 | NGC 2161 | NGC 2162 | NGC 2163 | NGC 2164 | NGC 2165 | NGC 2166 | NGC 2167 | NGC 2168 | NGC 2169 | NGC 2170 | NGC 2171 | NGC 2172 | NGC 2173 | NGC 2174 | NGC 2175 | NGC 2176 | NGC 2177 | NGC 2178 | NGC 2179 | NGC 2180 | NGC 2181 | NGC 2182 | NGC 2183 | NGC 2184 | NGC 2185 | NGC 2186 | NGC 2187 | NGC 2188 | NGC 2189 | NGC 2190 | NGC 2191 | NGC 2192 | NGC 2193 | NGC 2194 | NGC 2195 | NGC 2196 | NGC 2197 | NGC 2198 | NGC 2199 | NGC 2200 | NGC 2201 | NGC 2202 | NGC 2203 | NGC 2204 | NGC 2205 | NGC 2206 | NGC 2207 | NGC 2208
Wikimedia Foundation.