- Collinder-Katalog
-
Ein astronomischer Katalog ist eine Liste von astronomischen Objekten, die aufgrund gemeinsamer Eigenschaften, wie Morphologie oder Entdeckungsmethode gruppiert werden. Astronomische Kataloge sind üblicherweise das Ergebnis einer astronomischen Untersuchung.
Kürzel Katalog Objektart Anzahl Erstellt von Jahr Beschreibung Beisp. Ref. Uranometria Sterne Johann Bayer 1603 Die Bayer-Bezeichnung besteht aus einem griechischen Buchstaben, gefolgt vom Genitiv des lateinischen Namens des Sternbilds, in dem der Stern liegt. ζ Centauri Flamsteed-Bezeichnung Sterne John Flamsteed 1712, 1725 Die Bezeichnung besteht aus der Flamsteed-Nummer, gefolgt vom Genitiv des lateinischen Namens des Sternbilds, in dem der Stern liegt. Die Sterne sind nach Rektaszension sortiert. 47 Ursae Majoris 2MASS Two Micron All Sky Survey 1997 - 2001 Eine Durchmusterung des gesamten Himmels im nahen Infrarot. 2MASS J1207334-393254 Abell Abell-Katalog Galaxienhaufen 4073 George Ogden Abell 1958 + 1989 Jeder dieser Haufen umfasst mindestens 30 Galaxien zwischen der Helligkeit des dritthellsten Haufenmitglieds m3 und zwei Magnituden schwächer (m3+2). Der Katalog entstand durch Inspektion der rotempfindlichen Aufnahmen des Palomar Observatory Sky Survey mit Hilfe einer Lupe, die südliche Ergänzung aus Aufnahmen des UK Schmidt-Teleskops. Abell 520 ADS Aitken Double Star Catalogue Doppelsterne ADS 16402 AM AM 0244-302 ARAK ARAK 365 Arp Atlas of Peculiar Galaxies Galaxien 338 Halton Arp 1966 Verzeichnis von ungewöhnlich aussehenden Galaxien, unterteilt nach morphologischen Kriterien. Arp 220 B Barnard-Katalog Dunkelwolken 349 Edward Barnard 1927 Aufbauend auf einer ersten Version von 1919 wurde er 1927 von dem Astronom Edward E. Barnard herausgegeben, der die Natur der Dunkelwolken entdeckte. Es sind nur Dunkelwolken nördlich der Deklination von −35° enthalten. B 33 [1][2][3] BD Bonner Durchmusterung Sterne 325000 Friedrich Wilhelm August Argelander 1859 - 1903 BD-10°3166 b C Catalogue of open cluster data 1979 1st edition, Lynga, Observatorium Lund C 1323-472 [4] CGCG Catalogue of Galaxies and of Clusters of Galaxies siehe ZWG CGCG 461.018 Cr Collinder-Katalog Offene Sternhaufen. 471 Per Collinder 1931 Cr 1 [5] DDO David Dunlap Observatory Catalogue Zwerggalaxien Sidney van den Bergh 1959 Dieser Katalog ist auch bekannt als A Catalogue of Dwarf Galaxies. Er wurde 1966 erweitert. DDO 209 [6] DoDz Dolidze-Dzimselejsvili open clusters catalogue Offene Sternhaufen 11 Madona Dolidze, G.N. Dzimselejsvili 1966 [7] Dun Dunlop-Katalog Doppelsterne
neblige Objekte7835
629James Dunlop 1826
1828Dieses Werk besteht besteht aus zwei Katalogen, dem "Brisbane Catalogue" (Doppelsterne) von 1826 und dem "Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars in the Southern Hemisphere observed in New South Wales" (neblige Objekte) von 1828 Dun 265 [8] ESO ESO/Uppsala Survey of the ESO(B) Atlas 18422 1982 ESO 474-29 [9] Gliese Catalogue of Nearby Stars Sterne 2000 Wilhelm Gliese 1969 Alle Sterne im Radius von 25 pc GJ 3021, Gliese 317 GC General Catalogue of Nebulae and Clusters Nebel und Sternhaufen 5096 John Herschel 1864 GC 4318 GCl Catalogue of star clusters and associations + supplements Kugelsternhaufen 137 Alter G. , Ruprecht J., Vanysek V. 1970 GCl 120 [4] GRO GSC Guide Star Catalog zusammengestellt vom STScI für das HST GSC 02620-00648 H 2500 Wilhelm Herschel 1786, 1789, 1802 William Herschel veröffentlichte 1786 (1000 Objekte), 1789 (1000 Objekte) und 1802 (500 Objekte) seine Beobachtungen bei der Royal Society of London. Er teilte die Objekte in die folgenden Kategorien ein: 1.Helle Nebel
2.Lichschwache Nebel
3.Sehr lichtschwache Nebel
4.Planetarische Nebel
5.Sehr grosse Nebel
6.Sehr kompakte und sternreiche Sternhaufen
7.Kompakte Haufen kleiner und grosser Sterne
8.Grob verstreute Sternhaufen
Die Kategorien sind als römische Ziffern oder als normale Zahlen anzutreffen (H III.39 oder H 3.39).H 3.39 [10] h John Herschel h 1252 Ha Haffner Offene Sternhaufen 26 Hans Haffner 1957 Ha 12 HAT Hungarian Automated Telescope Exoplaneten Ziel dieses Projekt ist es, extrasolare Planeten zu entdecken und zu charakterisieren. Zudem helle veränderliche Sterne entdecken und verfolgen HAT-P-1b HCG Hickson Compact Group Galaxiengruppen 100 Paul Hickson 1982 Stephans Quintett HD Henry-Draper-Katalog Sterne 225000 1918 - 1924 Hellste Sterne bis zu einer Grenzhelligkeit von 9 mag. HD 210702 HIPASS HIP Hipparcos-Katalog Sterne > 118 000 Astrometriesatelliten Hipparcos 1997 Der Satellit konnte die Sternörter, Parallaxen und Eigenbewegungen mit einer Präzision von etwa 0,003" bzw. 0,002"/Jahr vermessen. [12] Holm Holm 438A HR Bright-Star-Katalog Sterne 9110 1930 Alle Sterne, die heller als 6,5 mag sind. HR 2491 IC Index-Katalog IC 10 IRAS Infrared Astronomical Satellite IRAS 07321+6543 KUG Kiso Ultraviolet Galaxy Catalogue Galaxien Kiso-Observatorium 1984 - 2000 Observation im ultravioletten Bereich von Galaxien KUG 1223+338 [13] LBG Lyman Break galaxy Galaxien Die Galaxien besitzen eine Rotverschiebung von z > 2,5. LBG-2377 LBN Lynds' Catalogue of Bright Nebulae astronomische Nebel B. T. Lynds 1965 LBN171 LDN Lynds' Catalogue of Dark Nebulae Dunkelwolken B. T. Lynds 1962 LDN 1630 LGS Lund Observatorium Lund Sternhaufen Gosta Lynga Lund 769 M Messier-Katalog Sternhaufen, Galaxien, Nebel 110 Charles Messier 1764 - 1782 Bekanntestes Verzeichnis heller Himmelsobjekte M 1 MCG Morphological Catalogue of Galaxies MCG -06-07-001 Mel Melotte offenen Sternhaufen und Kugelsternhaufen 245 Philibert Jacques Melotte 1915 Mel 20 MK MK 1325 MRK Benjamin Markarjan MRK 205 NGC New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien. 7840 Johan Ludvig Emil Dreyer 1888 Er wurde in den 1880er Jahren, vor allem nach Beobachtungen von Wilhelm Herschel, erstellt und 1888 veröffentlicht. 1895 und 1908 wurde er um die beiden Index-Kataloge IC I und IC II erweitert. Aufgrund der großen Anzahl enthält er auch einige kleinere Fehler, so sind z. B. einige Objekte mehrmals unter verschiedenen Katalognummern enthalten. Die Objekte sind nach Rektaszension sortiert. NGC 1 [14][15] NGC 2000.0 13226 Roger Sinnott 1988 Revision des NGC und IC [16] NPM1G NPM1G -05.0447 OCISM Open Cluster InterStellar Matter Offene Sternhaufen 128 Leisawitz D. 1988 OCISM 10 [4] OCl Catalogue of star clusters and associations + supplements Offene Sternhaufen 1112 Alter G. , Ruprecht J., Vanysek V. 1970 OCL 421.0 [4] OGLE Optical Gravitational Lensing Experiment Exoplaneten OGLE-2005-BLG-071L Pal Palomar-Katalog Kugelsternhaufen 15 Pal 5 PGC Principal Galaxies Catalogue PGC 29194 PK Catalogue of Galactic Planetary Nebulae Planetarische Nebel 1036 Luboš Perek, Luboš Kohoutek 1967 PK 84-3.1 PRC PSR Pulsare Pulsare tragen die Abkürzung PSR (Pulsating Source of radio emission) und eine Koordinatenangabe. Die Buchstaben B und J unterscheiden zwischen dem B-1950- und dem J-2000-Koordinatensystem. PSR J0737-3039 QSO Raab Raab offenen Sternhaufen 152 Raab S. 1922 Raab 4 [4] RCW RCW-Katalog H-II-Gebiete 181 Rodgers, A. W., Campbell, C. T., & Whiteoak, J. B. 1959 Sternentstehungsgebiete in der südlichen Milchstraße [1] [17] RNGC Revised New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien. 7840 Jack Sulentic und William Tifft 1973/1977 Dieser Katalog ist eine Revision des NGC-Katalogs [18][14][19] SAO Smithsonian Astrophysical Observatory Star Catalog SAO 252838 SDSS Sloan Digital Sky Survey SDSS J142625.71+575218.3 SGC Southern Galaxy Catalogue Galaxien Harold G. Corwin, Antoinette und Gérard de Vaucouleurs 1985 Enthält Galaxien, die größer als 1,5 bis 2 Bogenminuten sind und südlich der Deklination von -17 Grad liegen. SGC 1001.9-2705 [20] Sh Sh 2-244 St Stock-Katalog Offene Sternhaufen 24 Jürgen Stock 1954 Die Sternhaufen wurden auf spektroskopischen Feldaufnahmen entdeckt. Alle Katalogmitglieder befinden sich in einem Bereich von 12° um den galaktischen Äquator. St 1 [21] Todd Todd 17 Tr Trumpler-Katalog offenen Sternhaufen 37 Robert Julius Trumpler 1930 Tr 1 TYC Tycho-Katalog TYC 5963-1938-1 UGC Uppsala General Catalogue Galaxien 12921 Peter Nilson 1973 UGC 8 VCC Virgo Cluster Catalog Galaxien 2096 Enthält Galaxien, die sich sicher oder möglicherweise im Virgo Cluster befinden. VCC 759 [22] VV Atlas and Catalogue of interacting galaxies Wechselwirkende Galaxien 2014 B.A. Vorontsov-Velyaminov 1959 - 1977 VV 245 WASP SuperWASP Das SuperWASP Projekt ist eine automatische Suchmaschine für Exoplaneten. WASP-1 WNC Winnecke-Katalog Doppelsterne 7 Friedrich August Theodor Winnecke 1869 Winnecke 4 XTE XTE J1650-500 ZWG Zwicky-Katalog Galaxien und Galaxienhaufen ≈ 30000 Gal. und
≈ 10000 Gal.-HaufenZWG 158.108 Einzelnachweise
- ↑ Detailed Description of VII/220A. In: VizieR. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, 30. Juni 2008. Abgerufen am 20. August 2008. (englisch)
- ↑ Al Lamperti: E. E. Barnard's Catalog of Dark Nebulae. In: the Delaware Valley Amateur Astronomers. Abgerufen am 20. August 2008. (englisch)
- ↑ Barnard, E.E., eds. Frost, E.B., Calvert, M.R.; Carnegie Institution of Washington (Hrsg.): A photographic Atlas of selected regions of the Milky Way. 1927.
- ↑ a b c d e SIMBAD Astronomical Database
- ↑ Thomas Watson: THE COLLINDER CATALOG OF OPEN STAR CLUSTERS. In: Cloudy Nights Telescope Reviews. Abgerufen am 22. Dezember 2008. (Englisch)
- ↑ David Dunlap Observatory (DDO). David Dunlap Observatory. Abgerufen am 23. August 2008. (englisch)
- ↑ The Dolidze-Dzimselejsvili Open Clusters. 1. Oktober 2001. Abgerufen am 22. Oktober 2008. (englisch)
- ↑ James Dunlop's Catalog of Deepsky Objects. Abgerufen am 23. August 2008. (englisch)
- ↑ Detailed Description of VII/34C. In: VizieR. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, 07. August 2002. Abgerufen am 26. September 2008. (Englisch)
- ↑ William Herschel's catalog of Deep Sky objects. In: Students for the Exploration and Development of Space. Abgerufen am 18. Dezember 2008. (Englisch)
- ↑ William Herschel's Deep Sky Catalog. In: Students for the Exploration and Development of Space. Abgerufen am 18. Dezember 2008. (Englisch)
- ↑ Detailed Description of I/239. In: VizieR. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, 11. Februar 1997. Abgerufen am 08. August 2008. (englisch)
- ↑ Detailed Description of KUG. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE. Abgerufen am 24. August 2008. (englisch)
- ↑ a b http://www.ngcic.org/
- ↑ http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/history.htm
- ↑ Detailed Description of VII/118. In: VizieR. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, 03. April 1997. Abgerufen am 08. August 2008. (englisch)
- ↑ Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Vol. 121, p.103
- ↑ Detailed Description of VII/1B. In: VizieR. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, 07. April 1999. Abgerufen am 20. August 2008. (englisch)
- ↑ http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/rev2000/Explan.htm
- ↑ Detailed Description of VII/116. In: VizieR. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, 10. Januar 1994. Abgerufen am 2. August 2008. (englisch)
- ↑ Projekt: Stock-Katalog
- ↑ Detailed Description of J/AJ/90/1681. In: VizieR. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, 20. Juni 2008. Abgerufen am 27. Juli 2008. (Englisch)
Wikimedia Foundation.